Tag Archives: Fjällräven

[:en]Fjällräven Polar 2018 – Day 2: How to survive[:de]Fjällräven Polar 2018 – Tag 2: How to survive[:]

[:en]One last hot shower, one last look in the mirror, one last time using an outlet before it leaving into the icy wilderness for five days. At 5.30 am, 24 uniformed young and not so young people in uncle-blue jackets load the bus to Stockholm Airport with their equally blue backpacks. We eat breakfast from paper bags, some sandwiches. And the bus ride is barely long enough to get rid of all fluidlike food (yoghurt) that is not allowed in the carry-on baggage.

On to Norway

23 blue backpacks will be checked in as special luggage. I’m lucky that I can check in as regular luggage, since I packed mine in a gray flight cover for protection. It also makes it easier to identify the backpack as mine at baggage claim, when, again, 23 blue identical backpacks want to be picked up.

The first flight takes us to Oslo. I sit in a row with Rizal from Malaysia and Ferenc from England. Rizal shows us some of his videos, which he has taken as a rafting guide. Beautiful and exciting landscapes. In Oslo we have to change the plane to get to Tromsö. Oslo Airport has a very special security procedure: you can only pass through the barrier to the next terminal with your boarding pass if your own name appears on a digital board in front of it. And that is exactly the case when the luggage was unloaded from the previous aircraft. Strange, the Norwegians.

During the next flight, I sit in a row with: Rizal and Ferenc. So we can deepen our conversation or Ferenc has to record videos of the snow-capped mountains and islands with our cell phones, since at he has got the window seat.

When we arrive in Tromsö, especially our team members from the southern climates are totally freaking out. 5 feet of snow, they have not seen anything like that yet. And it just keeps on snowing. A bus gets us further inland to Camp Tamok, where we spend our first night in a tent. Last year, the road was impassable, but we are lucky and arrive there after a ride through magical winter landscapes in the early afternoon.

Undressing in the snow

We spend half an hour dressing up (re-inforce!) and enjoy tea, coffee and biscuits before gathering our gear for a lesson on how to pitch a tent in snow from Johan. Many of us have put on comfortable clothes for the flight and the bus ride. And now we ask ourselves where we should change into winter gear. Exactly here. Between ice and snow without any shelter.

After a little refreshment we find ourselves together on a snowy hill, where one of the orange polar tents is already perfectly pitched. Johan explains briefly and succinctly. Then we try ourselves. The first challenge is to find a suitable spot, because with each step we sink at least one foot deep into the snow. Fortunately, Lena, my tent neighbor, and I are already experienced in pitching various tents. The main challenge is to handle the huge tent stakes, which are about 10 times the size of my ultralight tent ones. In the traditional way there is not enough grip in the powder snow.

Johan explains the trick to us. Pull the tent lines the same length, dig a deep hole in the snow, build a small channel, anchor the stake in the hole, shovel the hole. Twenty times. This takes another 30 minutes. After that the tent interior has to be dug out to get a lower “entrance room”. Very clever, because that way you can sit on the “bedroom” and put on your shoes.

I can handle a stove! Can I?

Before dinner, the next lesson is: how do I get my stove to started. The multi-fuel stove from Primus is something else compared to the gas stoves I usually take on a hike. First fill up the fuel bottle with petrol, then pump 20 times, then turn screw 1 and 2 until a few drops of fuel come out. Then turn screw 2 again, make some sparks with the knife (which is hard enough for some of us), ignite the fuel, burn down and then turn screw 2 back on at the right time. Well. So far so good.

Somehow it works, but we really don’t know what we are doing. And looking at other teams it seems more like an inferno. At 6 pm, the arrival of the mushers releases us from our fate. Today every team gets to know the musher for the next days. The person who will keep us going for the next few days and will show us the fascination of the Swedish and Norwegian arctic. Nora, a super nice Scandinavian who has already accompanied Polar for a few years, will lead our team. She shows us the sled, tells us that each of us will have six sled dogs and most important: “Never let go of the sled! No matter what happens.”

Internalization

It is with great joy when to dinner finally starts at half past seven. We are all hungry and cold outside when you just stand still and listen. As a starter we get some reindeer stew … and lots of bones in it. After Nora takes another helping of the stew, we learn: this is not the starter, but the main course. Immediately, we fill our bowls again and grab a lot of bread. Suddenly, the stew tastes much better when you know, you will not get anything else. There are cakes with cinnamon for dessert, which are very tasty and I could have ate some more.

Cell phone reception…

After dinner we are told by Johan to once again internalize the handling of the stove and practice. Lena and I decide that it is sufficient to just tell the whole procedure loudly. This comes close to the practice and has a decisive advantage: you can do it in a warm sleeping bag. The mattress seems to me quite primitive as I am used to inflatable ones and I will suspect it as the reason that I am a little cool at night. At 10:30 pm it’s finally dark outside. At least for the next four hours.

Continue to part 3

[:de]Eine letzte heiße Dusche, ein letzter Blick in den Spiegel, ein letztes Mal Strom nutzen, bevor es für fünf Tage in die eisige Wildnis geht. Um 5 Uhr 30 stehen 24 mit mittelblauen Jacken uniformierte junge und nicht mehr ganz so junge Menschen in Sigtuna und beladen den Reisebus zum Stockholmer Flughafen mit ihren ebenso blauen Rucksäcken. Frühstück gibt es im Bus aus Papiertüten, vorher ist dafür keine Zeit. Und auch die Busfahrt reicht kaum, um den Inhalt in Gänze zu vertilgen, also konzentriere ich mich auf die tatsächlichen und mutmaßlichen Flüssigkeiten (Joghurt), die nicht mit ins Handgepäck dürfen.

Auf nach Norwegen

23 blaue Rucksäcke werden per Spezialgepäck eingecheckt. Ich hab Glück und darf das umgehen, denn ich habe meinen zum Schutz in ein graues Flight Cover gepackt und er darf per normalem Gepäck per Self-Bag-Drop aufgegeben werden. Das macht es auch umso einfacher, ihn später wieder als meinen zu identifizieren.

Der erste Flug geht nach Oslo. Ich sitze in einer Dreierreihe mit Rizal aus Malaysia und Ferenc aus England. Rizal zeigt uns einige seiner Videos, die er als Rafting-Guide aufgenommen hat. Wunderschöne und aufregende Landschaften. In Oslo heißt es, umsteigen in den Flieger nach Tromsö. Der Osloer Flughafen hat eine ganz spezielle Sicherheitsprozedur: man darf mit seiner Bordkarte erst dann die Schranke zum nächsten Terminal durchschreiten, wenn der eigene Name auf einer Anzeigetafel davor erscheint. Und das ist genau dann der Fall, wenn das Gepäck aus dem vorherigen Flugzeug ausgeladen wurde. Seltsam, die Norweger.

Im nächsten Flieger sitze ich in einer Dreierreihe. Neben mir: Rizal und Ferenc. Wir können unsere Gespräche also vertiefen bzw. wird Ferenc am Fensterplatz genötigt, Videos der schneebedeckten Berge und Inseln mit unseren Handies aufzunehmen.

Als wir in Tromsö ankommen, flippen vor allem unsere Teammitglieder aus den südlichen Gefilden vollkommen aus. Meterhoher Schnee, sowas haben sie noch nicht gesehen. Und es schneit auch gerade noch munter weiter. Nachdem wir das Chaos blauer Rucksäcke aufgelöst haben, geht es wieder zu einem Reisebus. Der soll uns weiter ins Landesinnere zum Camp Tamok fahren, wo wir unsere erste Nacht im Zelt verbringen werden. Im letzten Jahr war der Weg dorthin unpassierbar gewesen, aber wir haben Glück und kommen nach einer Fahrt durch zauberhafte Winterlandschaften am frühen Nachmittag dort an.

Ausziehen im Schnee

Uns bleibt eine halbe Stunde, um uns den Wetterbedingungen gemäß zu kleiden (re-inforce!), bei Tee, Kaffee und Keksen aufzuwärmen und dann unsere weitere Ausrüstung zusammen zu sammeln, bevor es zur Zeltaufbaueinweisung mit Johan geht. Viele von uns haben sich für Flug und Bus bequeme Klamotten angezogen. Und nun stellen wir uns die Frage, wo wir uns in Eis und Schnee umziehen sollen. Genau dort. Zwischen Eis und Schnee. Nun haben die gut lachen, die vorher schon ihre dicken Hosen angezogen und im Flieger geschwitzt haben.

Nach einer kleinen Stärkung finden wir uns auf einem Schneehügel zusammen, auf dem bereits eins der orangen Polar-Zelte steht. Professionell aufgebaut, was anderes war auch nicht zu erwarten. Wie man das macht, erklärt uns Johan kurz und knapp. Dann dürfen wir selbst loslegen. Die erste Herausforderung ist schon das Finden eines geeigneten Platzes, denn mit jedem Schritt sinken wir einen halben Meter tief in den Schnee ein. Zum Glück sind Lena, meine Zeltnachbarin, und ich schon geübt, was das Aufbauen ähnlicher Zelte angeht und so geht der Aufbau recht flott. Ein Problem bereiten die Heringe, die etwa 10 x so groß sind wie die meines Ultraleichtzeltes. Die halten auf herkömmliche Weise so gar nicht im Pulverschnee.

Johan erklärt uns den Trick. Die Zeltleinen auf die gleiche Länge ziehen, ein tiefes Loch in den Schnee graben, einen kleinen Kanal bauen, den Hering quer im Loch versenken, Loch zuschaufeln. Und das zwanzig Mal. So vergeht schon mal noch eine weitere halbe Stunde. Dann wird der Zeltinnenraum ausgeschippt. An sich total clever, denn so kann man auf dem “Schlafraum” sitzen und sich die Schuhe anziehen.

Kocher kann ich. Oder?

Noch vor dem Abendessen steht die Lektion an: wie bekomme ich meinen Kocher zum Kochen. Der Multi-Brennstoffkocher von Primus ist schon ein ganz anderes Kaliber als die Gaskocher, mit denen ich sonst so wandern gehe. Nix mit aufdrehen und anzünden. Erstmal die Brennstoffflasche füllen, dann 20 x pumpen, dann an Schraube 1 und 2 drehen, bis ein paar Spritzer Brennstoff rauskommen. Dann Schraube 2 wieder zudrehen, mit dem Messer Funken machen (was an sich für einige schon schwer genug ist), Brennstoff anzünden, runterbrennen lassen und dann zum richtigen Zeitpunkt Schraube 2 wieder aufdrehen. Ist klar.

Irgendwie gehts, aber so richtig wissen wir nicht, was wir da tun. Und bei einigen Teams mutet es mehr wie ein Inferno an. Um 18 Uhr erlöst uns die Ankunft der Musher von unserem Schicksal. Heute lernt jedes Team seinen Musher für die nächsten Tage kennen. Die Person, die uns in den nächsten Tagen auf Trab halten wird. Die uns die Faszination der schwedischen und norwegischen Arktis zeigen wird. Die jede unserer Unzulänglichkeiten aushalten muss. Nora, eine supersymphatische Skandinavierin und schon ein paarmal beim Polar dabei, wird unser Team anführen. Sie zeigt uns den Schlitten, erklärt uns, dass jeder von uns morgen sechs Hunde bekommen wird und das Wichtigste: “Niemals den Schlitten loslassen! Egal, was passiert. Der Schlitten wird festgehalten!”

Verinnerlichen

Die Freude ist groß, als es um halb acht endlich zum Dinner geht. Hunger haben wir alle und kalt ist es draußen auch, wenn man nur so rumsteht und zuhört. Als Vorspeise gibt es eine Brühe mit Rentierfleisch… und ganz vielen Knochen. Nachdem Nora sich noch zwei Nachschläge gönnt, wird uns erst klar: das ist nicht die Vorspeise, sondern der Hauptgang. Auf einmal lassen alle noch einmal ihre Schüsseln auffüllen und greifen beherzt beim Brot zu. Plötzlich schmeckt die Suppe viel besser. Zum Nachtisch gibt es Fladen mit Zimt. Die sind gut und ich hätte davon gern noch mehr gehabt.

Wenn man immer noch Empfang hat…

Nach dem Dinner sollen wir noch einmal den Umgang mit dem Kocher verinnerlichen und üben. Lena und ich beschließen, dass es auch reicht, das ganze Procedere laut zu erzählen. Das kommt der Praxis schon ganz nahe und hat einen entscheidenden Vorteil: man kann es im warmen Schlafsack tun. Die Isomatte kommt mir zwar recht spartanisch vor und ich werde sie als Grund dafür verdächtigen, dass mir in der Nacht ein wenig frisch ist, aber um 22:30 Uhr fallen die Augen zu. Es ist ja auch endlich dunkel draußen. Zumindest für vier Stunden.

Weiter zu Teil 3

[:]

[:en]Fjällräven Polar 2018 – Day 1: Almost Christmas[:de]Fjällräven Polar 2018 – Tag 1: Aufregung wie zu Weihnachten[:]

[:en]4:20 am. The alarm clock is ringing. Luckily I packed all my things last evening. Being that excited today, I would have forgotten half of my stuff anyway. It’s time to go to Fjällräven Polar in Stockholm. I still cannot believe that I am one of the 24 chosen people to experience this super-cold adventure.

Traveling with just hand luggage feels strange, especially since one third of my backpack consists of roasted almonds. Some participants of the Fjällräven Polar had already revealed that they bring small gifts for the others and I thought something to snack in the snow cannot be wrong. So I am bringing 4 pounds of almonds that small like cinnamon and christmas.

After a 2 hour flight, the first snow-capped mountains come in sight: The Swiss Alps. It seems like the wrong direction, but the connecting flight starts from Zurich. Two hours later I finally take off for Stockholm. Meanwhile, most participants have already arrived in Sigtuna having lunch. What a pity that I will be one of the last to join our team.

First contact

12:50 pm. Arriving in Stockholm. The rivers and lakes here are still covered with ice. Now I’m really excited. Sofia, who I know from the videos of the previous years, will pick me up.

10 minutes later after I left the exit, a guy and a girl, both dressed with blue jackets show up. “All Swedish are that tall”, says Sofia. Well, I’ll probably have to get used to look up a lot.

Together with Joel, who won the participation with spending the most nights sleeping in a tent between June and February (70 by the way) and Niogk from India we are shuttled to Sigtuna. It takes about 20 minutes, but Carl and Andreas kindly ask us to check in quickly, have lunch and then join the others. I’m still fed up from the plane meal, but refusing the delicious dinner would have been a sacrilege. Although there is salmon and spinach for the third time that day, this is one of the best food I have ever tasted in my life.

First briefing

We are being welcomed with thunderous applause by the other that have been waiting for us. Finally the team of 2018 is complete! Well, almost. Vaggelis from Greece is still missing. Carl, one of the event managers, welcomes us again and hands over to chief instructor Johan Skullman. Johan is a well experienced outdoor expert and longtime companion at Fjällräven Polar. I have a lot of respect for him. Not only because of his excellent outdoor knowledge, but because every image of him shows him as a very serious, almost strict person. Pictures can be deceiving, because Johan is determined, but at the same time warmhearted with a sense of humor. The lessons about the layering your clothes show new aspects for me (the sleeping bag is considered a layer, too).

And yet, like most others, I’m getting more and more nervous. Somewhere in this building there has to be this one room where all our special equipment is waiting for us. The superwarm down polar parka with my name on it. Winter trousers, socks, caps, hardshell jacket etc.

Merry Christmas

At 4 pm it is time for our early christmas. 24 excited polar participants enter the “sacred” room, where 24 polar parka are waiting to be found by their owner. A lot of happy screaming and yelling. This year, the parkas are no longer blue-black, but blue with bright orange. Nice! Like everyone else, I throw my parka on and feel happy. I don’t care about sweating since it is 80 degrees inside. Packed to the chin, everyone runs into the rooms and continues to unpack. Thick winter boots, three pairs of gloves, layered merino underwear. Despite the previous size query, not everything fits. Fjällräven must have thought, I have clown feet and giant paws, because shoes, socks and gloves are too big by far. Fortunately, they have set up a small storage up, where things can be exchanged. Except for the socks I get everything a size smaller. I look like a snow king, I am happy about my new winter equipment.

However, there is not much time left today, because this evening everything has to be packed for the early departure tomorrow. And there is also dinner! You are not getting buttery reindeer on popcorn every day.

Totally fed and satisfied, I sink into the bed around 10 pm. Sleeping? I try that for about an hour. The excitement is just too big.

Continue to part 2

[:de]4:20 Uhr. Der Wecker klingelt. Zum Glück habe ich alle meine Sachen gestern schon gepackt. Vor Aufregung hätte ich heute morgen sowieso die Hälfte vergessen. Es geht zum Fjällräven Polar nach Stockholm. So ganz glauben kann ich das immer noch nicht, dass ich eine der 24 auserwählten Personen sein darf, die dieses superkalte Abenteuer erleben darf.

Nur mit Handgepäck zum Flughafen zu fahren fühlt sich seltsam an, zumal ein Drittel meines Rucksackinhalts aus gebrannten Mandeln besteht. Einige Teilnehmer des Fjällräven Polar hatten schon verraten, dass sie kleine Geschenke für die anderen mitbringen und ich dachte mir, etwas zum Wegnaschen im Schnee kann so verkehrt nicht sein. Eine gut investierte Stunde, um 2 Kilo duftende Mandeln zu produzieren.

Nach guten anderthalb Stunden im Flieger kommen die ersten schneebedeckten Berge in Sichtweite. Die Schweizer Alpen. Irgendwie die falsche Richtung. Zwei Stunden später hebt dann endlich der Vogel nach Stockholm ab. Zu dem Zeitpunkt sind die meisten Teilnehmer schon in Sigtuna angekommen und essen Mittag. In der Business Class bekomme ich zum zweiten Mal Spinat in Form einer Quiche. Essenstechnisch kann ich mich über die Flugbuchung nicht beklagen, nur schade, dass ich damit als eine der letzten zu unserem Team stoßen werde.

Erstes Zusammentreffen

12:50 Uhr. Landung in Stockholm. Die Flüsse und Seen hier sind noch dick mit Eis bedeckt. Jetzt bin ich richtig aufgeregt. Sofia, die ich aus den Videos der Vorjahre kenne, wird mich abholen. Am Ausgang von Terminal 5 finde ich aber niemanden, der mich mitnehmen will. Also warte ich. Lieber an einem Punkt warten, bis man gefunden wird, als sinnlos herumzuirren.

Und das hilft. 10 Minuten später tauchen hinter mir zwei blau gekleidete, sehr große Menschen auf. Die Schweden seien alle so groß, sagt Sofia. Dann werde ich mich wohl ans Nachobengucken gewöhnen müssen.

Zusammen mit Joel, der die Teilnahme mit den meisten Zeltübernachtungen zwischen Juni und Februar gewonnen hat (70 übrigens) und Niogk aus Indien werden wir nach Sigtuna gefahren. 20 Minuten dauert es, dann werden wir von Carl und Andreas höflich aber bestimmt gebeten, schnell einzuchecken, Mittag zu essen und dann zu den anderen zu stoßen. Ich bin immer noch so vollgestopft vom Flugzeugessen, aber das Dinner auszuschlagen, wäre ein Frevel gewesen. Auch wenn es nun für mich zum dritten Mal an diesem Tag Lachs und Spinat gibt, ist das eins der besten Essen, die ich in meinem Leben je gegessen habe.

Erstes Briefing

Mit tosendem Applaus werden wir drei von den schon seit geraumer Zeit Wartenden empfangen. Endlich sind wir komplett! Na ja, fast. Vaggelis aus Griechenland fehlt noch, er kommt mit dem letzten Flieger. Carl, einer der Event Manager begrüßt uns noch einmal und übergibt dann zum theoretischen Briefing an Johan Skullman, seines Zeichens Outdoor-Experte und langjähriger Begleiter beim Fjällräven Polar. Vor Johan habe ich einen heiden Respekt. Nicht nur wegen seines hervorragenden Outdoorwissens, sondern weil jedes Bild von ihm ihn als sehr ernsten, fast strengen Menschen zeigt. Bilder können täuschen, denn Johan ist zwar bestimmt, aber gleichzeitig warmherzig mit einer guten Prise Humor. Die Lektionen über das Schichten-Modell mit für mich völlig neuen Aspekten (der Schlafsack gehört auch dazu), Ernährung und Wärmeerhaltung vergehen wie im Flug.

Und dennoch werde ich – so wie die meisten anderen auch – immer hibbeliger. Irgendwo in diesem Haus muss es diesen einen Raum geben, in dem all unser spezielles Equipment auf uns wartet. Der megadicke Daunen-Polar-Parka mit meinem Namen drauf. Winterhose, Socken, Mützen, Hardshell-Jacke usw.

Frohe Weihnachten

Um 16 Uhr ist es dann so weit. Bescherung! Noch etwas schüchtern betreten 24 aufgeregte Polar-Anwärter den „heiligen“ Raum, in dem 24 Polar-Parka darauf warten, von ihrem Besitzer gefunden zu werden. Das Gekreisch ist groß. In diesem Jahr sind die Parka nicht mehr blau-schwarz, sondern blau mit knalligem Orange. Geil! Wie alle anderen schmeiße ich mir meinen Parka über und freue mich meines Lebens. Da ist es auch egal, dass ich bei 20 Grad Innentemperatur sofort anfange, darunter zu schwitzen. Vollgepackt bis unters Kinn rennen alle in ihre Zimmer, weiter auspacken. Dicke Winterstiefel, drei Paar Handschuhe, schichtenweise Merinounterwäsche. Trotz vorheriger Größenabfrage passt bei weitem nicht alles. Fjällräven muss gedacht haben, ich habe Clownsfüße und Riesenpranken, denn Schuhe, Socken und Handschuhe sind um Welten zu groß. Zum Glück haben sie ein Stockwerk höher eine Art „Shop“ eingerichtet, bei dem nicht passende Sachen umgetauscht werden können. Bis auf die Socken bekomme ich alles kleiner. Egal, die werden schon irgendwie passen. Wie ein Schneekönig freue ich mich über meine neue Winterausrüstung.

Viel Zeit zum Freuen bleibt jedoch nicht, denn heute abend muss noch alles final gepackt werden. Alles, was mit auf die Hundeschlitten kommt und der Rest, der direkt ans Ziel transportiert werden soll. Und Abendessen gibt es ja auch noch! Das zu verpassen, geht mal gar nicht. Butterweiches Rentier an Popcorn bekommt man nicht alle Tage serviert. Dazu gibt es Spinat. Mein fünfter heute!

Völlig satt und zufrieden sinke ich gegen 22 Uhr in mein viel zu weiches Bett. Schlafen? Das versuche ich etwa eine Stunde lang. Die Aufregung ist einfach zu groß. Irgendwann zwinge ich mich zum Schlafen, denn morgen gehts wieder früh raus: um 4:30 Uhr zum Flieger nach Nordnorwegen.

Weiter zu Teil 2

[:]

[:en]Fjällräven Polar – Time to start[:de]Fjällräven Polar – Es geht los![:]

[:en]How time flies! It has been almost five months since I applied for an outdoor adventure of superlatives last November: Fjällräven Polar.  A funny Polar lego video, millions of nerve cells, thousands of clicks and hundreds of embarrassments later, I almost had a heart attack at work on December 20, 2017, when the organizer Fjällräven announced the names of the last four participants on its Facebook page who will be allowed to join me on the “Adventure of a lifetime”… and I am one of them.

Without a clou

Since then, Fjällräven has kept quite a low profile with information about the polar region. Clothes and shoe sizes have been checked, flight tickets have been organized and just two weeks ago I received an email with instructions on what to take with me: almost nothing. Comfortable clothes for the flight from Berlin to Stockholm and the return flight. Toothbrush, sunscreen and sunglasses. The rest of the necessary equipment will be given to the participants on site.

On site, that means for the first day (i.e. this Monday) Sigtuna, the oldest town in Sweden. There all participants of 2018 will meet, get a briefing for survival in the arctic wilderness and then, yes, then it will be Christmas for everyone. You can see what we are going to wear in the illustrated video of Sofia who will accompany us on the adventure.

 

Get dressed for Fjällräven Polar 2018 from Fjälldrottningen on Vimeo.

What happens then?

Good question. As I said, we have not received much information. Tuesday morning we will take the plane to Tromsø in northern Norway very early. There we will set up our tents, in which we will sleep for the next nights, on a trial basis and probably also learn to warm water with the special gas cooker for arctic areas.

On Wednesday we will finally meet our faithful companions and speedsters over the ice in Signaldalen: the huskies. 5-6 dogs will pull one sled each. I am already curious how many times I will tip over with the sled when the huskies accelerate. From here on it goes 300 km through the mountains, through snow, through cold. I hope so much for northern lights.

But one thing is already clear to me: it will be exhausting. Very exhausting. Fjällräven Polar is not for recreation and certainly not for sleeping in. It will be hard work. But it will be more than rewarded by unique experiences.

Excited? You bet!

So tomorrow morning I am getting on the plane to Zurich. Right. Zurich. I guess the direct flight with SAS would probably have landed too late in Stockholm, so instead of two hours I’m allowed to fly a total of 6 hours, but this is my first and probably last time in business class.

Apart from kilograms of Powerbanks, I will also take my InReach satellite messenger with me and switch it on whenever the sleds start.

And it is certainly worth checking out Fjällräven’s Facebook page, because a film team will always be by our side and will report on our adventure in the ice from time to time.[:de]Wie die Zeit vergeht! Schon fast fünf Monate ist es her, dass ich mich im letzten November auf ein Outdoor-Abenteuer der Superlative beworben habe: den Fjällräven Polar.  Ein lustiges Polar-Lego-Video, Millionen von Nervenzellen, tausende Klicks und hunderte Peinlichkeiten später hatte ich am 20. Dezember 2017 auf Arbeit fast einen Herzkasper, als der Veranstalter Fjällräven auf seiner Facebook-Seite die Namen der letzten vier Teilnehmer bekannt gab, die mit auf das “Adventure of a lifetime” kommen dürfen… und ich bin einer davon.

Unwissend ins Abenteuer

Seitdem hat sich Fjällräven mit Informationen zum Polar recht bedeckt gehalten. Kleider- und Schuhgrößen wurden abgefragt, Flugtickets organisiert und gerade erst vor etwa zwei Wochen erhielt ich eine Email mit Hinweisen, was ich alles mitnehmen solle: fast nichts. Gemütliche Klamotten für den Flug von Berlin nach Stockholm und den Rückflug. Zahnbürste, Sonnenschutz und eine Sonnenbrille. Das restliche notwendige Equipment werden die Teilnehmer vor Ort erhalten.

Vor Ort, das heißt für den ersten Tag (also diesen Montag) Sigtuna, die älteste Stadt Schwedens. Dort kommen alle Teilnehmer von 2018 zusammen, erhalten ein Briefing für das Überleben in der arktischen Wildnis und dann, ja dann ist noch einmal Weihnachten für alle. Was wir alles anziehen werden, seht ihr in dem illustrieren Video von Sofia, die uns bei dem Abenteuer begleiten wird.

 

Get dressed for Fjällräven Polar 2018 from Fjälldrottningen on Vimeo.

Wie geht es dann weiter?

Gute Frage. Wie gesagt, viele Infos haben wir nicht erhalten. Dienstag morgen geht es sehr früh mit dem Flieger nach Tromsø in Nordnorwegen. Dort werden wir unsere Zelte, in denen wir die nächsten Nächte schlafen werden, probeweise aufbauen und wahrscheinlich auch lernen, mit dem Spezial-Gaskocher für arktische Gebiete Wasser warm zu machen.

Mittwoch treffen wir dann in Signaldalen endlich auf unsere treuen Begleiter und Flitzer übers Eis: die Huskies. 5-6 Hunde werden je einen Schlitten ziehen. Ich bin jetzt schon gespannt, wie oft ich mit dem Schlitten umkippen werde, wenn die Huskies erstmal Gas geben. Ab hier geht es dann 300 km durch die Berge, durch Schnee, durch Kälte. Ich hoffe so sehr auf Nordlichter.

Eins ist mir aber jetzt schon bewusst: es wird anstrengend. Sehr anstrengend. Der Fjällräven Polar ist nicht zum Erholen und schon gar nicht zum Ausschlafen da. Es wird harte Arbeit. Aber die wird durch einzigartige Erfahrungen mehr als belohnt werden.

Aufregung? Und ob!

Morgen früh steige ich also in den Flieger nach Zürich. Richtig. Zürich. Ich schätze, der Direktflug mit SAS wäre wohl zu spät in Stockholm gelandet, deshalb darf ich zwar statt zwei Stunden insgesamt 6 Stunden fliegen, aber dafür auch zum ersten und wahrscheinlich letzten Mal in der Business Class.

Neben kiloweise Powerbanks werde ich auch meinen InReach-Satellitenmessenger mitnehmen und ihn immer dann anschalten, wenn es mit den Schlitten losgeht.

Und sicher lohnt sich auch ein Blick auf die Facebook-Seite von Fjällräven, denn ein Filmteam wird immer an unserer Seite sein und ab und an über unser Abenteuer im Eis berichten.

 [:]

[:de]Fjällräven Classic 2017: Tag 5 – Ein Tag entlang der Veränderungskurve[:]

[:de]Von vorne lesen? Hier geht es zu Tag 1


Erzählt von Martin H.


Nun waren wir nur noch zu viert. Nachdem ein Teil unserer Gruppe sich am Vortag weiter  auf den Weg gemacht hatte, hatten wir es uns noch in der Sauna und im Bistro in der STF Alesjaure gut gehen lassen. Und mit dem Weggang unserer fünf  Begleiter brach der Schlendrian bei uns aus. Nach einem leckeren Frühstück und langsamem Packen im Sonnenschein brachen wir heute erst gegen 12:00 Uhr zum nächsten Checkpoint auf. Drei Stunden später als sonst.

Der Weg führte zunächst durch hüfthohe Büsche zum See Alesjaure hinab und dann an ihm entlang. Hier galt es einige recht breite Flüsse zu überqueren.  Auf der anderen Seite des Ufers konnte man die Sami-Gemeinde Leavas sehen. Die Stimmung war gut und meine linke Ferse noch schmerzfrei.

Nach ein paar Kilometern offenbarte der Blick zurück zum Checkpoint dicke Regenwolken.  Wir waren zur richtigen Zeit aufgebrochen, denn die Regenwolken folgten uns stetig. Jede kleine Pause erinnerte uns an den Regen, den wir im Rücken hatten und lies uns weiterlaufen.

Wassermangel – und das in Schweden!

Der drohende Regen und die Aussicht auf ein leckeres Essen trieben uns voran. Dabei hatte ich meine Ferse immer wieder versucht zu ignorieren und ihr nur kurze Pausen gegönnt. Es ging leicht bergauf und vom See weg. Wir realisierten zu spät, dass uns der See kein Wasser fürs Mittag spenden würde und die Suche nach Flüssen war auch nicht erfolgreich. Am Wegesrand trafen wir immer wieder auf kleine Gruppen, die an windgeschützten Stellen ihr Mittag aßen – sie hatten besser geplant als wir und vorher ihre Wasservorräte aufgefüllt.

Wir zogen immer weiter, bei trockenem, aber sehr windigen Wetter, die Blicke nach rechts und links des Weges gerichtet auf der Suche nach einem Rastplatz und Wasser. Die Stimmung kippte und meine Ferse schmerzte inzwischen stark, da ich ihr Pausen verwehrt hatte.

Erst nach 3:45 h und 12 KM kamen wir zu unserer ersehnten Mittagspause. Wir setzen uns an einen großen Felsbrocken am Wegesrand inmitten der flachen, kargen Landschaft, der ein wenig Schutz vor dem Wind bot. Caro ging noch etwa 200 m weiter, um Wasser für unser Mittag zu holen. Meine Füße schmerzten und die Badelatschen waren eine Wohltat. Der Wind pfiff über den Felsbrocken und wir kauerten uns dahinter. Das Aufbrechen nach der wortarmen Pause fiel mir sehr schwer – aber irgendwann wollten wir ja auch mal ankommen.

Nach der Pause wurde das Gelände unwegsamer. Aber der Blick in die Ferne belohnte für die Mühe. Die Landschaft sah wie schon so oft speziell, aber auf ihre eigene Weise gigantisch aus. Wir sahen links von uns eine weite Steppe und in der Ferne kleine Hütten – Quartiere der samischen Rentierhirten.

In die andere Richtung wurde der See immer kleiner und der Weg führte zum Berg Kartinvare.

Die Beschaffenheit des Weges wurde immer schlechter und meine Ferse meldete sich wieder lautstark pochend in meinem Kopf.  Links der Berg, rechts der gestrüpp-überwucherte Abhang und Wassermangel machten die so sehnsüchtig herbeigewünschte Aussicht auf einen Platz fürs Zelt zunichte. Ich fluchte oft und bewegte mich für den Teil der Strecke im Schneckentempo voran. Rechts und links überholten mich immer wieder andere Wanderer und ich fiel immer mehr zurück. Furchen und Steine im Weg, dazu stellenweise Matsch und rutschige Planken bremsten zusätzlich. Ich schaute immer wieder auf mein GPS – die Meter zum Ziel schrumpften nur sehr langsam. Wir liefen im Schatten des Berges leicht abwärts und hatten noch 200 Höhenmeter Abstieg vor uns. Mit jedem Meter wurden auch die Mücken aktiver und schwirrten in Massen um den Kopf, sobald man stehen blieb.

Wenn der Körper nicht mehr will

Schritt für Schritt voran und endlich aus dem Schatten des Berges ins wärmende Sonnenlicht und das Ziel fast vor Augen. Auf dem letzten Kilometer gab es noch einen ordentlichen Motivationsschub. Wir liefen an den ersten schönen Zeltplätzen vorbei – ohne „Wasseranschluss“ leider ungeeignet.

Es ging immer weiter abwärts. Unten im Tal sahen wir bunte Flecken durch die Bäume – die Zelte am Checkpoint Kieron. Der Blick durch das Teleobjektiv meiner Kamera offenbarte ein emsiges Gewusel im Wald.

Nach etwa hundert weiteren Metern war es geschafft – ein noch leerer wunderschöner Platz auf dem Berg, weit weg vom Trubel in Kieron, eben, mit Feuerstelle und sonnengeflutet. Zwar auch ohne Wasser – aber das holte Martin später aus dem rauschenden Fluss im Tal . Erschöpft und glücklich über den Platz ließen wir die Rucksäcke fallen. Die Zelte waren schnell aufgebaut und Caro hatte inzwischen Unmengen an Holz herangeschafft – und das obwohl es hier kaum Bäume gab.

So saßen wir fröhlich um unser Lagerfeuer – der festen Überzeugung, dass es auch nach Sonnenuntergang um 21:30 noch Wärme spenden wird. Aber weit gefehlt. Mit dem Moment, an dem die Sonne hinter den Bergen verschwand wurde es mit einem Mal so kalt und windig, dass wir alle beschlossen, blitzartig in unseren warmen Schlafsäcken zu verschwinden.

Dieser fünfte Tag war sehr abwechslungsreich und schön – hat mich aber einige Male auch an meine Grenzen gebracht.[:]

[:de]Fjällräven Polar bei den Eisbären Berlin[:]

[:de]Zitternd und schlotternd sitze ich in der hell erleuchteten Mercedes-Benz-Arena. Um mich herum, 11.285 Fans und Zuschauer. Unten auf dem Eis kämpfen die Eisbären Berlin um ein Tor mit der Düsseldorfer EG. Die Halle tobt, ist gut gelaunt. Nur ich bin von allen anderen hochgradig nervös und schaue ständig auf die Restzeit des ersten Drittels, welches auf der großen LED-Leinwand angezeigt wird. Bald werde ich da zu sehen sein.

Zugegeben, ich war schon seit langem nicht mehr beim Eishockey. Seit sehr langem. Schon nach den ersten Minuten in der Mercedes-Benz-Arena frage ich mich: wieso eigentlich? Die Stimmung, die Leute, die Spieler, die Show, alles ist total mitreißend und macht so viel mehr Laune als jedes Fußballspiel. Umso schöner, dass meine Bewerbung beim Fjällräven Polar mir den Sport auf dem Eis wieder näher zu bringt. Die Eisbären schießen ein Tor und die Halle tobt! Bis auf ein paar Düsseldorfern in meiner Reihe und in den oberen Rängen besteht das Publikum heute nur aus gut gelaunten und feiernden Eisbären-Fans, die ihre Spieler mit Gesängen loben.

3 Minuten und ein paar Sekunden vor Ende des ersten Drittels. Eine junge Frau im schwarzen Anzug winkt mir von der Seite zu. Ja, ich bin gemeint. Ich habe da heute noch ein Date in der ersten Drittelpause. Das Herz schlägt mir bis zum Hals. Diana wünscht mir Glück. Vorher hat sie schon versucht, meine Nervosität mit Gummitieren und Naturradler zu betäuben. Leider recht erfolglos.

Caro on air

„Sie wissen, wie das jetzt abläuft?“ fragt mich die Dame in schwarz. „Nur näherungsweise“, meine ich. „Ich bin zum Interview eingeladen. Mehr weiß ich leider nicht.“ Es geht mit dem Fahrstuhl nach oben. Wo genau, das weiß ich nicht, ich habe ein wenig die Orientierung verloren, weil wir spät dran sind. In einer großen Kabine mit Tisch und Glasfront zur Eisfläche begrüßt mich der Moderator mit ausgeprägtem niederländischen Akzent. Ich verstehe ihn kaum, was aber auch an der Geräuschkulisse und dem Mikrophon liegt. Ganz kurz geht er mit mir das Prozedere durch. Ich verstehe nur die Hälfte. Oh Gott, gleich gehen wir live. Was, wenn ich dann nicht verstehe, was er mich fragt? Ob ich überhaupt mitkriege, wann es losgeht? Sind wir etwa schon auf Sendung? Die Kamera wird auf mich gerichtet. Los geht’s!

Keine drei Minuten später habe ich dem Moderator und der gesamten Fangemeinschaft erklärt, was der Fjällräven Polar überhaupt ist, warum ich um Gottes willen da mitmachen will und warum ich hier eigentlich gerade darüber rede. Ich habe keine Ahnung, wieviele Leute noch in der Halle geblieben sind oder wie ich wohl auf dem Bildschirm ausgehen habe. Egal. Nach der ersten Frage sprudelten die Worte aus mir. Und ein neues habe ich auch gleich nebenbei erfunden: Zeltkuhle! Aha. Ja, eigentlich wollte ich Schneekuhle sagen. Im Nachhinein betrachtet klingt das genauso seltsam.

Wieder an meinem Platz angekommen grinst mich meine gesamte Reihe an. Diana beglückwünscht mich zu meinem Überleben. Leider sei der Moderator nur schwer oder gar nicht zu verstehen gewesen. Und ich hätte ganz schön laut gesprochen. Die URL war zu kurz eingeblendet, damit die Leute hätten reagieren können. Meine Hoffnung, hier und heute ganz viele Unterstützer für meinen Traum zu finden, ist erst einmal geplatzt.

Das Video findet ihr übrigens hier:

Das Spiel geht weiter

Davon lasse ich mir aber den Abend nicht verderben. Der Moderator und die Dame sagten, mein Aufruf würde auch auf der Facebook-Seite der Eisbären geteilt werden. Jetzt genieße ich erst einmal noch die letzten zwei Drittel des Spiels. Und auch das wird noch einmal spannend. Obwohl unsere Eisbären mit 3:1 gut vorne liegen, holen die Düsseldorfer auf und schaffen im 3. Drittel den Ausgleich, welches auch mit Gleichstand endet. Es geht nach einer Kurzpause in den Overtime-Modus, wo das Spielfeld auf drei Spieler geschrumpft wird, die fünf Minuten Zeit haben, ein Tor zu erzielen. Die Eisbären rasen auf ihren Kufen über das Eis, die Halle feuert seine Spieler an. Nach fünf Minuten steht es immer noch 3:3.

Wir kriegen für unser Geld also heute das Maximum geboten. Leider aber keinen Sieg im Heimspiel. Im Shootout gelingt den Düsseldorfern ein Tor, welches ihnen zum 3:4 verhilft. Die Fans sind betrübt. Nur neben mir hüpfen wie wild vier Düsseldorfer auf und ab.

Kopf hoch, Eisbären! Beim nächsten Mal klappt es wieder. Und wir sehen uns ganz bald bei einem der nächsten Heimspiele. Das nächste ist übrigens schon morgen um 17 Uhr.

Ein ganz großer Dank geht hiermit übrigens nochmal an das Team für diese einzigartige Möglichkeit, in so einem genialen Rahmen über meinen Traum sprechen zu dürfen. Das ist nicht selbstverständlich. Jetzt fehlt nur noch eins, um die Sache perfekt zu machen: der erste Platz beim Fjällräven Polar!

Voten könnt ihr noch bis zum 14.12.2017 genau hier:

http://polar.fjallraven.com/contestant/?id=48

Ich brauche nur noch rund 3.000 Stimmen…

[:]

[:de]Vorbereitungen zum Fjällräven Classic – ein Ritt durch 8 Monate[:]

[:de]

Oktober 2016

Erstes oder bereits fortgeschrittenes Beschnuppern der Teilnehmer des Grüppchens, das sich dem Plan verschrieben hat, im August 2017 gemeinsam die 110 km von Nikkaluokta bis Abisko zu bestreiten. Mögen wir uns denn überhaupt?

10.01.2017 10 Uhr

Mit blutunterlaufenden Augen hibbelig am Rechner auf Arbeit sitzen und warten, bis der Server endlich die Anmeldungsseite freigibt. Hoffen, dass nicht genau jetzt ein emsiger Kollege oder gar der Chef in der Tür steht und etwas ganz dringendes will. Denn was gibt es jetzt wichtigeres, als sich einen der begehrten 2.000 Startplätze für den Fjällräven Classic 2017 zu sichern?

Februar 2017

Planung der Reise zu acht in illustrer Runde und Videokonferenz mit den Verhinderten. Es wird gegessen, es wird gelacht und geschwatzt. Es wird erstaunlich wenig geplant. Wird schon!

März bis Mai 2017

Review der eigenen vorhandenen Ausrüstung. Eigentlich hab ich doch fast alles bereits. Die Lighterpack-Liste füllt sich. Kann eigentlich morgen losgehen.

Juni 2017

Probeliegen mit Outdoorfeeling. Heißt Übernachtung im heimischen Garten, was an diesem Abend zum Zeltlager mutiert. Isomatten werden Probegelegen, Topfgewichte verglichen, Defizite aufgedeckt, Zelte kopfüber aufgebaut, die Brennbarkeit von feuchtem Toilettenpapier untersucht und Schuhe eingewandert.

Juni-Juli 2017

Ein neuer Schlafsack muss her. Der alte, fast schon eingepackte, ist zu schwer. Und die Komforttemperatur mit +1 Grad immer noch im verbesserbaren Bereich auf -2 Grad. Die alte Isomatte ist auch nicht mehr schön genug. Und Klamotten. Eigentlich brauche ich noch eine dem Event angemessene Zipp-off-Hose. Und neue Merinoshirts. Da kann ich noch 10 Gramm sparen! Vielleicht sollte ich doch über Trekkingstöcke nachdenken? Ich bestelle einfach alles und bin mal eben um die 1.000 € los.

01.08.2017

Mein Taschenmesser ist viel zu schwer. Ich brauch ein neues. Deswegen bestelle ich gleich drei. Man weiß ja nie.

04.08.2017

Mein Ultraleicht-Handtuch ist zu klein. Und im Verhältnis zu schwer. Ich brauch ein neues. Zum Glück ist Globetrotter um die Ecke und möchte mir einen 100 g leichten Hauch von Nichts verkaufen, der trotzdem für den Saunabesuch die pikantesten Körperstellen bedeckt.

05.08.2017

Probepacken. Alles, was noch nicht verwogen und in kleinste Beutel verpackt wurde, wird nachgeholt und akribisch auf dem Wohnzimmerboden aufgereiht. Tausende Schokoriegel, an sich zu schwere Fotoausrüstung, Zelt, Schlafsack… alles traut beieinander. Verpackt wiegt der Rucksack 11,5 kg. Kommen noch ein halbes Kilo Trekkingstöcke und das Gefrierfutter in Schweden dazu. Alter Schwede!

06.08.2017

Man redet mir (erfolgreich) ein, dass meine geplante und quasi schon gepackte Jacken-Kombi für die Ansprüche – schwerer Rucksack und Dauerregen –  nicht ausreichend sei. Panikkauf einer hundsteuren Regenjacke, die hoffentlich a) für den Preis noch Kaffee kochen kann und b) bis Mittwoch ankommt.

07.08.2017

Nervöser Anruf beim Online-Outdoorausstatter, da Paket noch nicht losgeschickt wurde. Die haben natürlich Sommerschlussverkauf und müssen erstmal Herr über die tausende Bestellungen vom Wochenende werden. Der nette Herr an der Hotline ist aber zuversichtlich, dass es noch klappen könnte. Betonung auf „könnte“. Daher spontane Bestellung der gleichen Jacke in anderer Farbe beim einschlägigen Online-Großhändler mit Zustellung am nächsten Tag. Sicher ist sicher. Dann trage ich eben Cerulean statt Violet Wine. Die Kreateure der Farbgebungen hatten sicher auch das eine oder andere Glas Wein, als sie sich die Namen ausdachten.

Dazu kommt dann noch ein Mützennetz zum über den Kopf ziehen. Ohne das überlebt man angeblich nicht in Lappland. Kann ich gleich nächste Nacht im heimischen Schlafzimmer testen.

Heute

Mit Spannung verfolge ich an meinem letzten Arbeitstag die Bestellentwicklung meiner Jacken. Jacke 1, die violettweinfarbene vom Samstag, ist zwar angeblich noch gestern Abend losgeschickt worden, bewegt sich aber kein Stück vom Versandort weg. Jacke 2 dagegen, bestellt erst gestern, ist bereits im Zustellfahrzeug auf dem Weg zu mir. Ich würde sagen, wir haben einen Gewinner und das beruhigt meine inzwischen aufgeriebenen Nerven ungemein. Und die Farbe, die kann ich mir mit einem Glas violettem Wein auch schöntrinken *hicks*

Meine Packliste scheint mir (wie auch vor Monaten schon) final. Aber mal schauen, was mir morgen noch einfällt, was ich UNBEDINGT noch brauche…

 


Meine Ausrüstung für den Fjällräven Classic 2017

[:]

[:de]Tarnfarben und Erdtöne? Wanderkleidung kann auch weiblich sein![:]

[:de]

Braune Lederstiefel, graue Wanderhose, beiges Funktionsshirt – und schon ist man optisch im Wald verschwunden. Natürliche Farben dominieren die Welt der Wanderkleidung. Wirklich? Wer sich gerne in Naturfarben kleidet, der findet dazu jede Menge Auswahl. In Zeiten, in denen frau nicht nur funktionell, sondern beim Wandern und Outdoorurlaub auch schick aussehen möchte, reicht das aber nicht. Dass es auch anders geht, zeigt die Entwicklung der letzten Jahre. Knallig bunt darf es auch sein und vor allem Frauen haben inzwischen die die Möglichkeit, sich sehr weiblich zu kleiden, ohne gleich mit High Heels durch den Wald zu staksen. Waren Wanderklamotten früher nur funktional, sind sie heute zudem noch das: echt schick!

Wandern in Pink und Röckchen

Unbestreitbar praktisch sind Wander- und Outdoorkleidung in grün, grau, schwarz und braun. Grasflecken und Matsch fallen einfach mal nicht ins Gewicht, sondern gehören irgendwie dazu. Daher besteht mein Kleiderschrank zu einem Großteil aus genau diesen Farben. Trotzdem hüpfte mein Frauenherz höher, als ich eine coole Wanderhose von Fjällräven in schrillem Himbeerrosa im Sportgeschäft entdeckte.  Der Preis war mir (fast) egal. Wie gut die zu meinem pinkem Rucksack passen würde und erst zum petrolfarbenen Hoodie! Damen, die sonst die eher klassischen Wanderhosen meiden, weil es sie eben nur in „langweiligen“ Farben gibt, waren ganz begeistert vom in Auge fallenden Farbton. Und das beste: die Hose ist ultrafunktional, winddicht, wasserabweisend, saubequem mit vielen praktischen Taschen. Also alles, was man von einer guten Wanderhose erwartet.

Wer trotz der knalligen Farben noch immer kein Fan klassischer Wanderhosen ist, greift zu den eng anliegenden Tights. Die gibt es sowohl als wärmere Thermovariante für den Winter als auch in dünnerer Variante für den Sommer. Und auch hier muss man sich nicht auf einfarbig schwarze Modelle beschränken, denn es gibt sie in den buntesten Farben und kreativsten Mustern, z. B. bei P & C Düsseldorf  oder auch mit fürs Wandern ausgestatteten Features z. B. bei Bergfreunde.

Die Outdoorindustrie hat zudem festgestellt, dass frau nicht nur in Hosen und Shorts unterwegs sein muss und hat für uns weibliche Wanderfans den Wander-/Laufrock mit ins modische Spiel gebracht. Ein Kollege fragte mich mal, warum ich denn im Rock wandere. Gegenfrage: warum nicht? Ein Wanderrock steht einer Hose funktional in nichts nach. Bei solo zu tragenden Röcken ist meist noch eine kleine Tight (kurze enganliegende Shorts) integriert, damit auch bei windigem Wetter oder Pausen im Sitzen noch alles bedeckt bleibt, was bedeckt sein soll. Eine schöne Auswahl an bunten Röcken dieser Art gibt es von Salomon oder von verschiedenen Marken bei Globetrotter.

Gute Sichtbarkeit

Sich nicht nur in Naturfarben zu kleiden und damit mit der Umgebung zu verschmelzen, hat neben dem rein modischen Faktor auch noch einen anderen wichtigen Vorteil: den der Sichtbarkeit. Eine orange Jacke oder knallpinke Hose fallen im Wald, in der Wüste, in den Bergen einfach auf und sind auch noch über viele hundert Meter gut zu erkennen. Im Falle es Notfalls kann das lebensrettend sein, wenn man durch Signalfarben auf sich aufmerksam machen will. So werden modische Trendfarben auf einmal genauso funktional wie das Material aus dem sie gefertigt sind.

Also Mädels, traut euch raus und zeigt der Natur eure weibliche Seite und den Jungs und Herren der Schöpfung, dass ihr schick aussehen und trotzdem für die nächste Trekkingtour perfekt gekleidet seid, um Wind und Wetter zu trotzen.

Bluse Regenjacke

[:]

[:de]Fjällräven Classic 2017 – Schwedisch Lappland, ich komme![:]

[:de]

sweden-961901_1280

Lappland, das Land der zahllosen Flüsse, flauschiger Rentierherden, hoher Berge und Permafrost. So ganz anders als die heißen, trockenen Wüsten, die ich in den letzten Jahren als Urlaubsziel bevorzugt habe. Im Hochsommer klettern die Temperaturen nicht weiter als bis auf 20 Grad und nachts können sie in den Bergen auch durchaus mal bis auf den Gefrierpunkt runtergehen. Und dennoch habe ich mich mit acht lieben Leuten aus meiner Wandergruppe am 10. Januar aufgeregt vor den Rechner gesetzt, um eines der begehrten Starttickets für den Fjällräven Classic zu ergattern.

Fjällräven Classic – Wandern und Zelten im Rudel?

Das Event findet seit 2005 alljährlich im August statt. 2.000 Startplätze gibt es, die in diesem Jahr binnen von drei Tagen vergriffen waren. Die vordersten Startgruppen 1-3 waren sogar innerhalb einer Stunde ausverkauft. Sie starten von insgesamt 8 Wellen als erste. Auf die Wanderer warten 110 spannende, anstrengende und landschaftlich eindrucksvolle Kilometer. In wievielen Etappen die 110 km bewältigt werden, ist den Wanderern selbst überlassen. Einige laufen sie sogar in einem Tag durch, während die meisten es aber gemächlich angehen lassen und sich in der Regel drei bis fünf Tage Zeit nehmen, die Gegend rund um den Polarkreis zu genießen.

Im Startgeld von etwa 230 € pro Person sind der Transfer von Kiruna zum Start in Nikkaluokta enthalten, sowie Verpflegung in Form von gefriergetrocknetem Essen, Gaskartuschen, Wanderpass und -karte, ein Signaltuch und am Ende eine Finishermedaille. Aus Berichten habe ich schon gelesen, dass man an den Checkpoints, an denen man seinen Wanderpass zur Kontrolle abstempeln lassen muss, sogar in die Sauna gehen kann. Und ab und an warten kulinarische Überraschungen am Wegesrand auf die Wanderer.

Der höchste Berg Schwedens

Der Trail des Fjällräven Classic führt auf dem nördlichen Teil des berühmtesten Wanderweg Schwedens entlang: dem Kungsleden, zu deutsch “Königsweg”. Aber auch ein weiteres Highlight liegt dicht dabei. Der höchste Berg Schwedens, der Kebnekaise, von dessen Gipfel aus man ein Zehntel Schwedens überblicken können soll, lädt bei schönem Wetter zu einem kleinen Abstecher ein. Mit rund 2.100 m Höhe ist er zwar an sich nicht sonderlich hoch, aber eben auf diesem Breitengrad vergleichbar mit einem 3.000 er in den Alpen.

Ich packe in meinen Rucksack…

Obwohl einige Dinge vom Organisator gestellt werden, gibt es immer noch genug, was selbst mitgenommen werden muss. Einige Ausrüstungsgegenstände sind sogar Pflicht. Sollte man sie bei einer “Rucksackkontrolle” nicht dabei haben, bekommt der Teilnehmer eine happige Zeitstrafe aufgebrummt. Da das aber u. a. solche Dinge wie Zelt, Schlaftsack und Kocher betrifft, wäre ein Vergessen dessen schon Strafe genug. Schuhe und Socken sind übrigens keine Pflicht… Handschuhe und Mütze dagegen schon.

Durch meine Outdoorreisen der letzten Jahre bin ich zum Glück schon recht passabel ausgestattet. Zelt, Rucksack, Outdoorkleidung, Kocher sind vorhanden. Einen warmen Schlafsack von Yeti bringe ich mit, der zwar kein Leichtgewichtswunder ist, aber ich vertraue ihm für die Reise, es sei denn, es findet sich etwas vergleichbar warmes mit weniger Gewicht. Ob die Daune die womöglich feuchten bis nassen Klimaverhältnisse gut verträgt, wird sich zeigen. Meinen geliebten Solo Stove werde ich wohl leider zu Hause lassen, da ich mit (trockenem) Holzmangel rechne. Stattdessen kommt ein klassischer Gaskocher ins Gepäck.

Meine Packliste habe ich hier schon einmal begonnen. Sie ist allerdings noch nicht im finalen Status.

Was mir noch fehlt, sind Trekking-Stöcke. Und da bin ich mir nicht einmal sicher, ob ich sie will und brauche. Aber vielleicht ist genau das die Gelegenheit, mich vom positiven Effekt beim Bergauf- und Bergabwandern zu überzeugen, den Trekkingstock-Anhänger immer darstellen.

Rentiere, Wasser und Sterne

Auch wenn das Risiko besteht, dass es wie in 2016 die ganze Zeit wie aus Kübeln schüttet, freue ich mich einfach auf dieses Abenteuer. Ein großer Vorteil gegenüber dem Wüstenwandern: um Wasser brauche ich mir in Lappland keine Sorgen zu machen. Wahrscheinlich bräuchte ich nur einen langen Strohhalm, um rechts und links aus den glasklaren Flüssen und Bächen zu trinken. Ich kann es kaum erwarten, durch die nordische Berglandschaft zu wandern, die Felswände und Weiten zu bewundern, die erste Rentierherde zu beobachten, abends am Lagerfeuer zu sitzen und die funkelnden Sterne über mir zu genießen. Noch sieben lange Monate…


Meine Ausrüstung für den Fjällräven Classic 2017

[:]