Tag Archives: Arizona

[:en]Arizona Trail – Part 10: Exchanging rocks for pine trees[:de]Arizona Trail – Part 10: Tausche Steine gegen Nadelwald[:]

[:en]

“Firearms training! No trespassing! Arizona Trail hikers okay.” This sign on the side of the trail does make me a little queasy. But what can you do? After all, we have to move forward. So I open the rusty barbed wire gate and hike into the shooting area. At least there are no shots to be heard right now.

Today is a great day, because after eight days I’m finally going back to a small town. It’s about time, because my powerbank is completely empty and I could only supply my devices with my ultralight solar panel. Plus, I can’t see the fish-shaped crackers anymore – the only edible left in my feedbag.

Pine is a charming small town surrounded by coniferous forest, with deer and elk roaming freely. The local brewery not only serves the legendary Arizona Trail Ale – a specially brewed beer – but also new shoes, which I had shipped here. After more than 700 kilometers, I have to say goodbye to my first pair with a heavy heart. We have been through a lot together. In the evening, I meet up with a few other Thruhikers at the only pizzeria in town. A feast that no one can get enough of.

 

Bye bye, des(s)ert!

With the ascent out of Pine, I finally leave the desert behind. The rock still bears the typical reddish color, but pines, juniper trees and deep green shrubs grow around me. Again and again I stumble across a rushing stream filled by the melting snow or an ice-cold spring. I also meet the East Verde River up here again – as a rippling mountain stream.

The Mogollon Rim wants to know it again. Steep and rocky – I climb the edge of the massive Colorado Plateau over the Arizona Trail. It’s warm, but the fragrant conifers provide lovely shade. Although I’m quite fit by now, the elevation gain is a real challenge.

 

 

Made it to the top! That was some effort. But the beauty here on the Colorado Plateau compensates for all the pain. At 2,200 meters, a turquoise stream meanders along the forested Arizona Trail. And what do I see flashing through the trees? Snowfields! It’s not like the nights are getting warmer.

The season does change from winter to spring to summer. But the further north I get, the higher the individual sections are as well. Temperatures around the freezing point are still not uncommon at night. So tempting are the places where other hikers must have camped before me. Artfully piled up stone fireplaces let me become almost weak to call it a day. But it’s still a few miles to the Utah border…

Instead, Ranger and I hike on to the Blue Ridge Campground, where I had deposited a few gallons of water in the high snow in mid-March. At least I thought it would have been just around the corner. In fact, I have to hike just roughly one mile to the water supply and back to the campground with four gallons of water in each hand. Lord, also one copes with that in the meantime. For the first time in a long time I also start a real campfire for Ranger and me. Normally we are much too tired for that. Today we manage to stay awake until 10 pm.

 [:de]

 

 

„Achtung, Schießübungen! Zutritt verboten! Arizona Trail Wanderer okay”. Bei diesem Schild am Wegesrand wird mir doch ein wenig mulmig. Aber was will man machen? Es muss schließlich voran gehen. Also öffne ich das rostige Stacheldrahttor und wandere hinein ins Schießgebiet. Immerhin sind gerade jetzt keine Schüsse zu hören.

Heute ist ein großer Tag, denn nach acht Tagen geht es endlich wieder in eine kleine Stadt. Zeit wird’s, denn meine Powerbank ist komplett leer und meine Geräte konnte ich nur noch leidlich mit meinem ultraleichten Solarpanel versorgen. Außerdem kann ich die fischförmigen Cracker nicht mehr sehen – das einzige, was mir im Futtersack noch an Essbarem verblieben ist.

Pine ist eine bezaubernde Kleinstadt, umgeben von Nadelwald, mit Hirschen und Rehen, die hier frei umherstreifen. In der örtlichen Brauerei gibt es nicht nur das legendäre Arizona Trail Ale – ein speziell gebrautes Bier – sondern auch neue Schuhe, die ich mir hierher habe schicken lassen. Nach über 700 Kilometern muss ich mich von meinem ersten Paar schweren Herzens verabschieden. Wir haben zusammen viel durchgemacht. Am Abend treffe ich mich mit ein paar anderen Thruhikern in der einzigen Pizzeria im Ort. Ein Fest, von dem niemand genug kriegen kann. Außerdem hat der General Store der Kleinstadt alles im Angebot, was ich mir nur wünschen kann: Allen voran meine geliebten Rocky Road Riegel, die es immer seltener gibt, je weiter ich nach Norden wandere.

 

Bye bye, Wüste!

Mit dem Aufstieg aus Pine lasse ich die Wüste nun endgültig hinter mir. Das Gestein trägt zwar noch immer die typisch rötliche Farbe, um mich herum wachsen aber Kiefern, Wacholderbäume und tiefgrüne Sträucher. Immer wieder stolpere ich über einen rauschenden, von der Schneeschmelze gefüllten Bach oder eine eiskalte Quelle. Auch den East Verde River treffe ich hier oben wieder – als plätschernden Gebirgsbach.

Der Mogollon Rim will es nochmal wissen. Steil und steinig – ich erklimme mir die Kante des massiven Colorado Plateaus über den hier unbarmherzigen Arizona Trail. Es ist warm, aber die duftenden Nadelbäume spenden herrlichen Schatten. Obwohl ich inzwischen recht fit bin, sind die Höhenmeter eine echte Herausforderung.

 

 

Oben angekommen! Das war noch mal ein Akt. Aber die Schönheit hier auf dem Colorado Plateau entschädigt für alle Mühen. Auf 2.200 Metern schlängelt sich ein türkiser Bach entlang des bewaldeten Arizona Trails. Und was sehe ich da durch die Bäume blitzen? Schneefelder! Es ist nicht so, dass die Nächte wärmer werden.

Die Jahreszeit wandelt sich zwar von Winter zu Frühling zu Sommer. Doch je weiter ich nach Norden komme, desto höher liegen die einzelnen Abschnitte auch. Temperaturen um den Gefrierpunkt sind in der Nacht weiterhin keine Seltenheit. Umso verlockender erscheinen mir die Plätze, an denen andere Wanderer vor mir gezeltet haben müssen. Kunstvoll aufgeschichtete Steinkamine lassen mich fast schwach werden, den Tag einfach Tag sein zu lassen. Aber es sind noch ein paar Kilometer bis zur Grenze Utahs…

Stattdessen wandern Ranger und ich weiter zum Blue Ridge Campground, wo ich Mitte März einige Gallonen Wasser im hohen Schnee hinterlegt hatte. Zumindest dachte ich, es wäre gleich ums Eck gewesen. Tatsächlich muss ich knapp zwei Kilometer zum Wasservorrat weiter wandern und mit je vier Litern Wasser pro Hand wieder zum Zeltplatz zurück. Herrje, auch das verkraftet man inzwischen. Zum ersten Mal seit langer Zeit reiße ich auch ein richtiges Lagerfeuer für Ranger und mich an. Normalerweise sind wir dafür einfach viel zu müde. Heute halten wir bis 22 Uhr durch.

 [:]

Arizona Trail – Part 9: Winter is still here

[:en]”Gee, what’s that?” When I wake up in the morning, glittering ice crystals are beaming at me from inside my tent wall. And even the residual water in my charcoal-blackened pot is frozen. At 1,700 meters, it’s still winter in Arizona in mid-April. But the rising sun sizzles away the ice in no time, leaving a comforting warmth in its wake.

It is Easter Sunday. But apart from an encounter with a Cottontail Rabbit – a rabbit with a cotton-white fur – the Easter holiday passes me by without a trace. For the first half, the Arizona Trail is like a long, drawn-out roller coaster ride. Every conceivable mountain range is taken along. With the Four Peaks Wilderness I now leave the penultimate one. Its beauty with all the fascinating rock formations and babbling brooks will be hard to beat.

 

 

Half full or half empty?

I have to run, run, run. Not because time is breathing down my neck. Contrary to my expectations, I’m a day and a half ahead of schedule. It’s the scenery that drives me forward. The constant new impressions. What might it look like around the next bend? Rolling, cactus-covered hills? Massive mountains? Endless flatlands? Or something completely different?

In the middle of the unpronounceable Matzazal Wilderness I cross the so-called Halfway Point – I have made half of the Arizona Trail. And already I get wistful. Only half of it lies ahead of me! The kilometers fly away in the meantime only so under my feet and the ascents are no longer quite so deadly.

In the meantime, I sleep more often without my tent than with it. Falling asleep in the evening with a view of the stars simply can’t be beat – even if I can’t really see sharply without my contact lenses, one of which I lost about two weeks ago. But all that somehow doesn’t matter at all out here.

 

No air left

At some point it had to happen with all the pieksigen stuff yes times: My sleeping pad has a hole. Shortly before bedtime, I notice that my “bed” is running out of air. Countless attempts to find the tiny tear without the popular bathtub trick cost me several hours. But still two days march away from civilization I have no other choice. In the end, I find the tormentor and patch it more or less expertly.

Good enough that the mat will still be my companion years later.With a disgruntled mood I hike the next day through the wilderness. With such beautiful views, it’s hard to imagine that a bad mood can arise here. And yet, the trail wears me down today. It always goes along the slope and my ankles hurt. The trail is even stonier than usual and Ranger is suddenly going faster than me. I think it’s the chocolate I’m missing….

 

 

Shower? What’s that?

What goes up, comes down. Slowly and steadily I leave the heights of the Mazatzal Wilderness behind me. In the distance, I can already see the Mogollon Rim: the southwestern edge of the Colorado Plateau, which stretches across the four states of Utah, Colorado, New Mexico and, of course, Arizona.

Several times I was already there on a discovery tour. But I have never hiked so far there. The emotions just take over and so one or the other tear of happiness rolls down my dusty face. The last shower I enjoyed in Superior – that was over seven days ago…

Time for a swim! Fortunately, the East Verde River is on today’s route. Shirt, pants, socks. Everything gets pulled through the clear water several times; and still doesn’t get clean. I bathe in the river like a sparrow in a puddle. Ranger sits on the bank and can’t comprehend this at all. One day more or less of stinking, what does it matter?

[:de]„Herrje, was ist das denn?“ Als ich am Morgen aufwache, strahlen mir glitzernde Eiskristalle vom Inneren meiner Zeltwand entgegen. Und auch das Restwasser in meinem kohlegeschwärzten Topf ist gefroren. Auf 1.700 Metern ist in Arizona Mitte April noch immer Winter. Die aufgehende Sonne brutzelt das Eis aber in nullkommanix weg und hinterlässt wohlige Wärme. Es ist Ostersonntag. Aber mal abgesehen von der Begegnung mit einem Cottontail Rabbit – einem Kaninchen mit baumwollweißem Puschel – geht das Osterfest ziemlich spurlos an mir vorbei.

Es geht wieder hinab auf 1.000 Höhenmeter. Auf der ersten Hälfte gleicht der Arizona Trail einer langgezogenen Achterbahnfahrt. Jede erdenkliche Bergkette wird mitgenommen. Mit der Four Peaks Wilderness verlasse ich nun die vorletzte. Ihre Schönheit mit all den faszinierenden Steinformationen und plätschernden Bächen wird schwer zu übertreffen sein.

 

Halb voll oder halb leer?

Ich muss laufen, laufen, laufen. Nicht etwa, weil mir die Zeit im Nacken hängt. Entgegen meiner Erwartungen bin ich anderthalb Tage vor meinem Zeitplan. Es ist die Landschaft, die mich nach vorn treibt. Die ständigen neuen Eindrücke. Wie mag es hinter der nächsten Biegung aussehen? Sanfte, kakteenüberzogene Hügel? Massive Berge? Unendliches Flachland? Oder ganz etwas anderes?

Mitten in der unaussprechlichen Mazatzal Wilderness überschreite ich den sogenannten Halfway Point – die Hälfte des Arizona Trails habe ich geschafft. Und schon werde ich wehmütig. Nur noch die Hälfte liegt vor mir! Die Kilometer fliegen inzwischen nur so unter meinen Füßen hinweg und die Anstiege sind gar nicht mehr ganz so tödlich.

Inzwischen schlafe ich öfter ohne mein Zelt als mit. Abends mit Blick in die Sterne einzuschlafen, ist einfach nicht zu übertreffen – auch wenn ich ohne meine Kontaktlinsen, von denen ich vor rund zwei Wochen eine verloren habe, nicht wirklich scharf sehe. All das ist hier draußen aber irgendwie völlig egal.

 

Die Luft ist raus

Irgendwann musste es bei all dem pieksigen Zeugs ja mal passieren: Meine Isomatte hat ein Loch. Kurz vor dem Schlafengehen merke ich, dass meinem „Bett“ die Luft ausgeht. Unzählige Versuche, den winzigen Riss ohne den beliebten Badewannentrick zu finden, kosten mich einige Stunden. Aber noch zwei Tagesmärsche von der Zivilisation entfernt bleibt mir nichts anderes übrig. Am Ende finde ich den Quälgeist und flicke ihn mehr oder weniger fachmännisch. Gut genug, dass die Matte auch noch Jahre später mein Begleiter sein wird.

Mit einer missmutigen Stimmung wandere ich am nächsten Tag durch die Wildnis. Bei solch schönen Ausblicken kaum vorstellbar, dass hier schlechte Laune aufkommen kann. Und trotzdem macht mich der Trail heute mürbe. Es geht immer am Hang lang und meine Knöchel schmerzen. Der Weg ist noch steiniger als sonst und Ranger ist auf einmal schneller unterwegs als ich. Ich glaube, es ist die Schokolade, die mir fehlt…

 

Duschen? Was ist das?

Was hinauf geht, kommt auch herunter. Langsam und stetig lasse ich die Höhen der Mazatzal Wilderness hinter mir. Ganz in der Ferne kann ich schon das Mogollon Rim erspähen: die südwestliche Kante des Colorado Plateaus, das sich über die vier Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexiko und natürlich Arizona erstreckt.

Etliche Male war ich dort schon auf Entdeckungstour. Noch nie aber bin ich soweit dorthin gewandert. Die Emotionen nehmen gerade überhand und so rollt mir die eine oder andere Glücksträne übers staubige Gesicht. Die letzte Dusche habe ich in Superior genossen – das ist jetzt über sieben Tage her…

Zeit für ein Bad! Zum Glück liegt der East Verde River auf der heutigen Strecke. Hemd, Hose, Socken. Alles wird mehrfach durchs klare Wasser gezogen; und wird trotzdem nicht sauber. Ich bade im Fluss wie ein Spatz in einer Pfütze. Ranger sitzt am Ufer und kann das gar nicht nachvollziehen. Ob nun einen Tag mehr oder weniger stinken, ist jetzt auch egal.

 

– Weiter geht’s mit Part 10

[:]

[:en]Arizona Trail: Part 7 – No water in the wild west[:de]Arizona Trail – Part 7: Wasserknappheit im Wilden Westen[:]

[:en]It’s 4 am in the morning, when I hear something rustle next to me. At first I think it’s a wild animal. Still drowsily I see a beam of light in Klaus’ tent flitting back and forth. What is he doing there? I hope it’s just a nocturnal pee, turn around to continue sleeping. No chance. Klaus rummages and digs, rustles and filters water. The night is already over an hour and a half before the planned departure. WTF? Meanwhile, Larryboy has also woken up to the noise and eats crumbly potato chips for breakfast.

At 5:30 am we leave beehive tank and I whisper to Larryboy, “We’ll never sleep near Klaus again!” He nods in agreement and knows exactly what I’m referring to.

Uphill again, as always on the Arizona Trail. For the first time, I am on the trail before sunrise and I enjoy it. It will be unbearably hot soon enough. Since there are not many water sources on this section, I’m even happier that we pass a well-filled water cache. Here I had cached my first gallons. And not just that. The trailangel “Sequoia” had hidden me good sip of whiskey in a plastic bottle, which I now pick up and share with Larryboy. Alcohol is a rare and therefore valuable drink on a thruhike.

During the next miles, Klaus and Larryboy begin to argue. Their views on “Leave no trace” are very different. This escalates so much that Klaus breaks off the next break early and is gone. We will not see him again. Instead, we spend an unduly long time in two sun loungers that where hidden behind a large rock for the hikers. Unfortunately, the food box is almost looted, there are only nut bars to be found. No matter. Sun loungers in the middle of the desert are much better anyway.

Shortly before sunset, we find an empty water gallon at a gate and at the same time we think: “This has certainly been emptied by Klaus.” We pack it out, because that’s just the right way. We get our water for the night from a small spring, which fills into a bathtub again. It takes a whole 8 minutes with the low flow to catch a liter of water in our bottles. So we spend almost half an hour there. On the sandy bottom of a gigantic riverbed we find a nice place for our camp. I cook a serving of creamy garlic shells. Obviously, the native fly population has the same exquisite taste like me, because one after another ends up in my noodles. I’m hungry and have no nerves for sorting each tiny fly off my noodles, so I just eat them. After the record distance of 27 miles today, I’ve earned a few more proteins anyway.

Tonight I follow Larryboys example and try cowboy camping. Of course it’s the first night it starts to rain. Grumpy and sleepy at half past one in the night, we set up our shelters.

Nero Day

10 miles! What are 10 miles? Correct: a Nero Day, so a day on which you do almost no trail miles. The short distance also turns out to be one of the most scenic, that I have seen so far. I spontaneously fall in love with the Tortilla Mountains.

Today, the hiker-friendliest town of the states is our goal: Kearny. I’ve been here roughly three weeks ago, testing the quality of the local pizza and running away from a “bear”. The pizza place offers to deliver pizzas directly to a bridge on the AZT. But since we want to spend a night at the motel anyway, we renounce the service and I hitchhike for the first time in my life.

While we greedily devour our pizza, Ranger comes by. He joins us and is very positive of the idea of a night in a motel. So, the three of us walk the few yards from the pizza place to the General Kearny Inn and check in. Since the room has only two beds, Larryboy sacrifices himself and spreads his sleeping clothes on the floor. We spend the day washing clothes, lounging, cooking, lounging, sleeping and lounging. And because the thermometer is supposed to climb well over 90 degrees for the next few days, this is a nice excuse to stay here for another day.

 

heat

On the morning of April 8, trail angel Carol takes us back to the trail at the Gila River bridge. We were able to sit out one of the ultra-hot days, but as the weather in Southern Arizona tends to get even warmer, we’ve decided to outrun towards north. But for now, it means sweating a lot.

The views on the passage along the Gila River cannot be more perfect. The trail follows the mountainside through cactus forests and suddenly reveals the view of an old railway bridge in the valley. It feels like hiking through the wild west. Slowly, the Arizona Trail drops to river level, reaching its lowest point on the trail and also the hottest. There is no shade and no water. Today I am deeply grateful for my silver trekking umbrella, which I just carry in my backpack most of my time.

Ranger falls behind a lot behind me, while I watch Larryboy disappear around several corners in front of me. Shortly before we reach the only access to the Gila River, we creep together in a small, cool cave and wait for Ranger. The three of us want to take a long siesta by the river, swim, eat, filter water. The Gila River is the only water source on the long haul and a bad one, too. Due to the abundance of sediment, the river has the color of milk coffee and clogs the physical water filter after about a liter, so they must be backflushed constantly. Anyway, it’s water and in these conditions we cannot be picky.

We spend about two hours at the small sandy beach, do not really want to go any further. By 4 pm  the temperature is getting a bit more bearable, so we want to go a few more miles. We say goodbye to the Gila River and climb the nameless mountains. A big rock accompanies us in the west. It also has no official name, but the Arizona Trail hikers call him “Dale’s Butte” after the creator of the trail. What could be better than falling asleep with a view of this rock? Ranger and I decide to set up camp in the tall grass. Larryboy wants to hike until just before sunset and so we part our way at this point. For now.

– Continue to Part 8 –

[:de]Es ist 4 Uhr nachts, als es direkt neben mir zu rascheln anfängt. Erst denke ich, es ist ein wildes Tier. Halb schlaftrunken sehe ich einen Lichtkegel in Klaus’ Zelt hin und her huschen. Was macht er da? Ich hoffe, dass es sich nur um nächtliches Austreten handelt und drehe mich wieder um, um weiterzuschlafen. Keine Chance. Klaus wühlt und packt, raschelt und filtert Wasser. Die Nacht ist also bereits anderthalb Stunden vor dem geplanten Aufbruch vorbei. WTF? Larryboy ist durch die Geräuschkulisse inzwischen auch aufgewacht und isst zerkrümelte Kartoffelchips zum Frühstück.  

Punkt 5:30 Uhr brechen wir auf und ich raune Larryboy zu “Wir schlafen niemals wieder in der Nähe von Klaus!” Er nickt zustimmend und weiß genau, worauf ich anspiele. 

Es geht bergauf, wie immer auf dem Arizona Trail. Zum ersten Mal bin ich vor dem Sonnenaufgang unterwegs und genieße es. Es wird schon noch früh genug unerträglich heiß werden. Da es nicht viele Wasserquellen auf diesem Abschnitt gibt, bin ich umso glücklicher, dass wir an einem gut gefüllten Wassercache vorbeikommen. Hier hatte ich meine ersten Gallonen deponiert. Und nicht nur schnödes Wasser. Der Trailangel “Sequoia” hatte mir guten Whiskey in einer Plastikflasche abgefüllt, die ich mir jetzt abhole und mit Larryboy teile. Alkohol ist ein absolutes geschätztes, weil seltenes Gut auf einem Thruhike. 

Auf den nächsten Kilometern kriegen sich Klaus und Larryboy auf einmal in die Haare. Ihre Ansichten zum Thema “Leave no trace” weichen doch arg voneinander ab. Das eskaliert so weit, dass Klaus die nächste Pause frühzeitig abbricht und losstürmt. Wir werden ihn nicht wiedersehen. Stattdessen verbringen wir eine unangemessen lange Zeit in zwei Liegestühlen, die hinter einem großen Felsen für die Wanderer versteckt warten. Die Futterbox ist leider schon weitestgehend ausgeräubert, es gibt nur noch Nussriegel. Egal. Liegestühle mitten in der Wüste sind sowieso viel besser. 

Kurz vor Tagesende finden wir an einem Tor eine leere Wassergallone und denken gleichzeitig: “Die hat sicher Klaus geleert und einfach liegen gelassen.” Wir packen sie ein, denn das gehört sich einfach so. Aus einer kleinen Quelle, die wiedermal in eine Badewanne hinein läuft, holen wir uns unser Wasser für die Nacht. Ganze 8 Minuten braucht es am Rinnsal, um mal einen Liter Wasser in unseren Flaschen aufzufangen. Wir verbringen also fast eine halbe Stunde dort. Auf dem sandigen Boden eines gigantischen Flussbettes finden wir einen schönen Platz für unser Nachtlager. Ich koche mir eine Portion Knoblauch-Muschelnudeln. Offensichtlich hat die einheimische Fliegenpopulation den gleichen erlesenen Geschmack wie ich, denn es landet eine nach der nächsten in meinen Nudeln. Ich habe Hunger und keine Nerven dafür, jetzt jede Winz-Fliege einzeln aus meinen Nudeln zu sortieren, also esse ich sie einfach mit. Nach der Rekorddistanz von 44 km heute habe ich mir ein paar Proteine mehr sowieso verdient.

Heute Nacht folge ich mal Larryboys Beispiel und verzichte auf mein Zelt. Selbstverständlich ist es die erste Nacht, in der es regnet. Mürrisch und verschlafen werden um halb eins Nachts dann doch die Zelte aufgestellt. Soviel zu Cowboy Camping.

Nero Day

16 km! Was sind schon 16 km? Richtig: ein Nero Day, also ein Tag, an dem man fast keine Trailkilometer macht. Die kurze Strecke entpuppt sich zudem noch als eine der landschaftlich schönsten, die ich bislang gesehen habe. Ich verliebe mich spontan in die Tortilla Mountains.

Heute steht die hiker-freundlichste Kleinstadt Amerikas auf dem Plan: Kearny. Vor rund drei Wochen war ich schon einmal hier, hatte die Qualität der örtlichen Pizza getestet und bin vor einem “Bären” davon gerannt. Die Pizzeria bietet an, Pizzen direkt an eine Brücke auf dem AZT zu liefern. Da wir aber sowieso eine Nacht im Motel verbringen wollen, verzichten wir auf den Service und ich fahre zum ersten Mal in meinem Leben per Anhalter.

Während wir gierig unsere Pizza verschlingen, kommt Ranger vorbei, den wir am Toten-Vogel-Wassertank verabschiedet hatten. Er gesellt sich zu uns und ist von der Idee, eine Nacht auszuspannen, sehr angetan. Zu dritt schlappen wir die paar Meter von der Pizzeria zum General Kearny Inn und checken ein. Da das Zimmer nur zwei Betten hat, opfert sich Larryboy und breitet seine Schlafsachen auf dem Boden aus. Den Tag verbringen wir mit Wäsche waschen, gammeln, kochen, gammeln, schlafen und gammeln. Und weil  das Thermometer für die nächsten Tage weit über 30 Grad klettern soll, nehmen wir das als willkommene Ausrede, noch einen Tag länger hier zu bleiben.

 

Hitze

Am Morgen des 8. April bringt uns Trailangel Carol wieder zu dritt zurück zum Trail und setzt uns an der Brücke, die über den Gila River führt, ab. Einen der ultraheißen Tage konnten wir zwar aussitzen, aber da das Wetter in Süd-Arizona tendenziell immer noch wärmer wird, haben wir uns entschlossen, der Hitze bestmöglich Richtung Norden davon zu rennen. Für die nächsten zwei Tage heißt es aber: schwitzen.

Das Panorama auf der Passage entlang des Gila Rivers könnte nicht perfekter sein. Der Trail führt am Berghang entlang durch Kakteenwälder und gibt auf einmal den Blick auf eine alte Eisenbahnbrücke im Tal frei. Es fühlt sich an, wie durch den wilden Westen zu wandern. Langsam fällt der Arizona Trail auf Flussniveau ab, erreicht damit seinen niedrigsten Punkt überhaupt und gefühlt auch den heißesten. Es gibt keinen Schatten und auch kein Wasser. Ich bin heute zutiefst dankbar über meinen silbernen Trekkingschirm, den ich die meiste Zeit nur spazieren trage. Jetzt ist er Gold wert!

Ranger fällt hinter mir um einiges zurück, Larryboy sehe ich ab und an noch in einiger Entfernung vor mir um die Ecke verschwinden. Kurz vor der einzigen Zugangsmöglichkeit zum Gila River verkriechen wir uns zu zweit in einer kleinen, kühlen Höhle und warten auf Ranger. Wir wollen zu dritt eine ausgiebige Siesta am Fluss einlegen, baden, essen, Wasser filtern. Der Gila River ist die einzige Wasserquelle auf langer Strecke und eine schlechte noch dazu. Durch das massenweise vorhandene Sediment hat der Fluss die Farbe von Milchkaffee und verstopft die physikalischen Wasserfilter nach rund einem Liter, so dass diese ständig zurückgespült (backflushed) werden müssen. Egal, es ist Wasser und bei diesen Bedingungen können wir nicht wählerisch sein.

Rund zwei Stunden halten wir uns an dem kleinen Sandstrand auf, wollen eigentlich gar nicht mehr weiter. Gegen 16 Uhr wird die Temperatur ganz langsam ein wenig erträglicher, so dass wir noch ein paar Kilometer gehen wollen. Wir verabschieden uns vom Gila River und steigen auf in die namenlosen Berge. Ein großer Felsmonolith begleitet uns im Westen. Auch er hat keinen offiziellen Namen, aber die Arizona Trail-Wanderer nennen ihn liebevoll „Dale’s Butte“ nach dem Schöpfer des Trails. Was könnte es schöneres geben, als mit Ausblick auf diesen Felsen einzuschlafen? Ranger und ich beschließen, unser Lager im hohen Gras aufzuschlagen. Larryboy möchte noch bis kurz vor Sonnenuntergang wandern und so trennen sich unsere Weg an diesem Punkt. Vorerst.

– Weiter zu Teil 8 –

[:]

[:en]Arizona Trail – Part 6: The rattlesnake and the restrooms[:de]Arizona Trail – Part 6: Nachts in der Toilette… und Klapperschlangen gibts doch![:]

[:en]The plan was to start the nearly 5.000 feet ascent to Mount Lemmon pretty early in the morning to take advantage of the cool hours. After last night’s exciting Search & Rescue mission there is no way for an early departure. Instead I have breakfast with Beryl and Laura, evaluate the last hours and say goodbye to them at half past eight.

The first miles feel easy due to my increased physical condition. Well. This changes abruptly after I pass Romero Pass with a breathtaking view of Tucson down below. The trail is so steep that I merely crawl up. Every few minutes I have to take a break and struggle to breath.

“Do they want to kill the Arizona Trail-Hiker here”, I think and take a seat on a fallen tree.

 

 

Wilderness of rocks

After some more exhausting climbing I arrive at a fork… and get lost for the very first time. Mount Lemmon Trail sounds logical after all. But I’m surprised that this one leads downhill again and I check the Guthooks App. Oops, in fact I should have turned right into the Wilderness of rocks. Fortunately I only have to go back a few yards.

It is very tempting to just stop in the Wilderness of rocks and call it a day. Smooth sandstone, tall conifers and a romantic rippling river are absolutely seductive. “I will certainly not have been here for the last time, but for today I have to go on”, I admonish myself as I swing my backpack on my back again after a longer snack break.

While I take pictures of the Arizona Trail sign for the umpteenth time , a young hiker in a neon-orange shirt approaches from behind. We stop for a moment, realize that we both have the same destination for the day and start the last stage together. Larryboy is craving for a fat pizza in Summerhaven. While hiking, I tell him about my plan to spend the night in the infamous restrooms of the community center, where some thruhikers had already set up camp. He is completely thrilled and wants to follow the plan.

At 4:35 p.m. we arrive at the pizzeria and read the sign in disbelief: “Ovens are switched off half an hour before closing time”. Seriously? We ask again. After all, we are only five minutes late. No chance. And all the other restaurants (two in number) have not even started the season yet. Dejected, I do my resupply in the small but well-stocked grocery store and get a hot chocolate for free to cheer me up. it is already pretty chilly on Mount Lemmon and extremely windy, so that I give up trying to warm up a can of chicken fricasse on my wood stove. Instead Larryboy and I make ourselves comfortable in the vestibule of the community center restrooms. Fresh water, toilets, electricity, fast WIFI and a sheltered place. What more could a thruhiker want?

Rattlesnake

Since Larryboy has to pick up a parcel from the local post office which is closed until 9 a.m., we say goodbye and I start my descent from Mount Lemmon over the Oracle Ridge. There is an unexpected amount of ascent and the wind almost knocks me off the trail. I spot some deer and at a cow tank I discover another Horned Lizard, which hides quickly in the bushes.

The terrain becomes flat and the trail is winding its way through tiny hills. Perfect to make up for yesterday’s lost miles. Shortly before crossing the Tucson Globe Highway I look for a suitable campground for the night. Suddenly: rattling! Reflexively I jump back. There on the right, directly at the trail, I see it: my first rattlesnake. She flickers and rattles wildly, makes me understand: “Attention. Here I am!”

I try to assess the situation and wait some minutes. Continuing on the trail is not an option, because there is still this energetically rattling animal. I don’t like the thought of walking through the low bushes around the snake. Who knows if there is not the next snake waiting, which I don’t see so easily through the undergrowth. But the rattler isn’t even thinking about moving off the trail. So I have no other choice and start stalking through shrub and cactus around it. I don’t want to camp anywhere near the snake so I hike on.

The sun is already setting as I arrive at the Tiger Mine Road Trailhead, where I put my first water cache half a month ago. Unfortunately, someone helped himself to my water gallon, but it is covered with heart stickers. Who steals water and sticks hearts on a gallon? Besides, there are a lot of others beside my gallon, but none with stickers. Strange. I can’t find a nice campspot, everything is overgrown, so I set up my tent in the parking lot of the trailhead. An older couple is spending the night here in their camper. Harriet, the owner, invites me for a glass of wine. I’m not saying no to that. In her camper there are more animals than people. Rabbits and dogs. With white wine and mixed sweet and salty popcorn I tell Harriet about my adventure and she listens eagerly. Just about 10:30 p.m. and thus far after hiker midnight I say goodbye after she gives me her number. “Just in case”, she says.

 

Heart Bandit

When I’m about to take down my tent the next morning, Larryboy arrives. He had spent the night on the other side of the highway. I tell him the story of my stolen water and he laughs: “Well, that should be your trailname: Heart Bandit”. Every thruhiker gets a trail name while hiking a long distance trail. From Peppermint Skunk to DJ Night Cakes, everything is possible. The main thing is that the name tells a story. The water thief who spreads heart stickers on water gallons is now mine.

Today, I hike again with Larryboy. It’s nice to have someone to chat with every now and then. Especially if you walk through a passage where there is almost no shade. That’s a good distraction. After a short lunch break, which we spend clamped to an old concrete wall, we meet Ranger. Larryboy had hiked with him on the Continental Divide Trail last year. What a coincident. While the three of us talk, the next thruhiker comes along: a Mexican with the absolutely Spanish-sounding name “Klaus”. He takes a break while Ranger joins us.

We want to make it to Beehive Well, which, according to some reports, is a rather nasty source of water, but also the only one for miles. The rumours are true, because the water in Beehive Well is not just a green broth. There are a lot of bees flying around at the only extraction point, which are not very happy about us stealing their disgusting water. As if this wasn’t enough, a dead bird floats around in the tank. Delicious.

While treating lots of water and cooking food, Larryboy and I decide to start hiking at 5:30 am tomorrow. Klaus, who also makes camp for the night at Beehive Well, is joining the plan. A bad mistake, as will turn out later.

– Continue to part 7 –

 [:de]So früh wollte ich meinen Aufstieg zum Mount Lemmon beginnen, spätestens um 7 Uhr morgens aufbrechen, um noch in den kühlen Morgenstunden die 1.600 Höhenmeter hinter mich zu bringen. Nach der aufregenden Search & Rescue-Aktion der letzten Nacht ist aber an zeitigen Aufbruch nicht zu denken. Stattdessen frühstücke ich gemütlich mit Beryl und Laura, werte die letzten Stunden aus und verabschiede mich erst gegen halb neun von ihnen.

Die ersten Kilometer sind harmlos und ich freue mich, dass meine gestiegene Kondition die Höhenmeter anscheinend nur so purzeln lässt. Nun ja. Das ändert sich schlagartig, nachdem ich am Romero Pass mit atemberaubender Aussicht auf das darunter liegende Tucson vorbei bin. Der Trail ist auf einmal so steil, dass ich teilweise nur noch auf allen Vieren nach oben krieche. Alle paar Minuten muss ich Pause machen und ringe nach Luft.

„Wollen sie hier die Arizona Trail-Hiker töten?“, denke ich und nehme erstmal auf einem umgestürzten Baum Platz.

 

Wilderness of rocks

Nach einigen weiteren haarsträubenden und kräfteraubenden Kletterpassagen komme ich an einer Weggabelung an… und verlaufe mich zum allerersten Mal. Mount Lemmon Trail klingt doch logisch. Dass dieser aber wieder bergab führt, wundert mich dann doch und ich schaue noch einmal in der Guthooks App nach. Ups, tatsächlich hätte ich rechts in die Wilderness of rocks abbiegen müssen. Zum Glück muss ich nur einige wenige hundert Meter wieder zurück.

Es fällt mir ganz schwer, in der Wilderness of rocks nicht einfach halt zu machen und mein Zelt aufzuschlagen. Glatt geschliffener Sandstein, hohe Nadelbäume und alle Nase lang ein romantisch plätschernder Fluss sind absolut verführerisch. „Hier werde ich sicher nicht zum letzten Mal gewesen sein, aber für heute muss ich weiter“, ermahne ich mich, als ich nach einer längeren Snackpause wieder den Rucksack auf den Rücken schwinge.

Während ich gerade gedankenverloren das xte Arizona Trail-Schild fotografiere, nähert sich von hinten ein junger Hiker in einem neon-orangen Shirt an. Wir bleiben kurz stehen, stellen fest, dass wir beide dasselbe Tagesziel haben und machen uns gemeinsam auf die letzte Etappe. Larryboy, so sein Trailname, will heute unbedingt noch eine fette Pizza in Summerhaven in sich hinein schaufeln. Bis zur Schließzeit um 17 Uhr sollten wir das schaffen. Ich hingegen erzähle ihm von meinem Plan, die Nacht in der berüchtigten Toilette des Community-Centers zu verbringen, in der wohl schon einige Thruhiker ihr Lager aufgeschlagen hatten. Er ist völlig begeistert und will dem Plan folgen.

Um 16:35 Uhr stehen wir in der Pizzeria und lesen ungläubig das Schild: „Die Öfen werden eine halbe Stunde vor der Schließzeit abgeschaltet.“ Echt jetzt? Wir fragen nochmal nach. Schließlich sind wir nur fünf Minuten über der Zeit. Keine Chance. Und alle anderen Restaurants (zwei an der Zahl) haben ihre Saison noch überhaupt nicht begonnen. Niedergeschlagen erledige ich mein Resupply im kleinen, aber gut sortierten Lebensmittelladen und erhalte zur Aufmunterung eine heiße Schokolade gratis. Auf Mount Lemmon ist es jetzt schon kalt und extrem windig, so dass ich den Versuch, eine Dose Hühnerfrikasse über meinem Holzkocher aufzuwärmen, recht bald aufgebe. Stattdessen machen Larryboy und ich es uns im Vorraum der Toiletten gemütlich. Fließend Wasser, Toiletten, Strom, schnelles WLAN und ein geschütztes Plätzchen. Was will man als Thruhiker mehr?

 

Klapperschlange in Sicht!

Da Larryboy noch ein Paket vom hiesigen Postamt abholen und bis zur Öffnung um 9 Uhr warten muss, verabschieden wir uns zunächst und ich mache mich auf den Abstieg von Mount Lemmon über das Oracle Ridge. Der Abstieg ist mit unerwartet viel Aufstieg verbunden und der Wind haut mich fast vom Trail. Ein paar Rehe lassen sich blicken und an einer Kuhtränke entdecke ich einen weiteren Horned Lizard, der sich schnell im Gebüsch verkriecht.

Danach geht es tatsächlich geschmeidig den Berg hinunter und die Landschaft wird flach. Perfekt, um die verlorenen Kilometer vom gestrigen Tag aufzuholen. Kurz vor der Überquerung des Tucson Globe Highways halte ich Ausschau nach einem geeigneten Zeltplatz für die Nacht. Auf einmal: Rasseln! Reflexartig mache ich einen Sprung nach hinten. Da rechts, direkt am Trail, liegt sie. Meine erste Klapperschlange. Sie züngelt und rasselt wild, gibt mir zu verstehen: „Achtung. Hier liege ich!“ Ich versuche, die Situation einzuschätzen und warte einige Zeit. Über den Trail weiter zu gehen, ist keine Option, denn dort liegt ja das energisch rasselnde Tier. Durch das niedrige Gebüsch um die Schlange herum zu gehen finde ich auch nicht prickelnd. Wer weiß, ob dort nicht die nächste Schlange wartet, die ich durch das Gestrüpp nicht so einfach sehe. Aber die Klapperschlange denkt gar nicht daran, sich auch nur einen Zentimeter von ihrem Platz zu bewegen. Mir bleibt also nichts anderes übrig und so stakse ich bedacht in einem Halbkreis durch Strauch und Kaktus um sie herum. Hier meine Nacht zu verbringen, hake ich damit ab und wandere weiter.

 

Die Sonne geht bereits unter als ich am Tiger Mine Road Trailhead ankomme, wo ich vor einem halben Monat meinen ersten Wassercache platziert hatte. Leider hat sich jemand an meiner Wassergallone bedient, dafür ist sie übersät mit Herzchenaufklebern. Wer klaut denn Wasser und klebt dann Herzen auf die Gallone? Zudem liegen neben meiner Gallone noch etliche andere, keine ist jedoch mit Aufklebern versehen. Seltsam. Einen idyllischen Zeltplatz finde ich nicht, alles ist zugewachsen, also baue ich mein Zelt auf dem Parkplatz des Trailheads auf. Ein älteres Ehepaar steht dort bereits mit ihrem Camper. Harriet, die Frau, lädt mich zu einem Glas Wein ein. Dazu sage ich nicht nein. In ihrem Camper gibt es mehr Tiere als Menschen. Karnickel und Hunde. Bei Weißwein und gemischtem süß-salzigen Popcorn erzähle ich Harriet von meinem bisherigen Abenteuer und sie lauscht gespannt. Erst gegen 22:30 Uhr und damit weit nach Hiker midnight verabschiede ich mich, nachdem sie mir ihre Nummer gibt. „Für alle Fälle“, sagt sie.

 

Heart Bandit

Als ich am nächsten Morgen dabei bin, mein Zelt abzubauen, kommt Larryboy angeschlappt. Er hatte die Nacht noch jenseits des Highway verbracht. Ich erzähle ihm die Geschichte meines geklauten Wassers und er lacht: „Well, that should be your trailname: Heart Bandit“. Jeder Thruhiker fängt sich in seinem Wandererleben einen Trailnamen ein. Von Peppermint Skunk bis DJ Night Cakes ist alles denkbar. Hauptsache der Name erzählt eine Geschichte. Die des herzchenaufkleberverteilenden Wasserdiebes ist nun meine.

Den Tag über wandere ich wieder zusammen mit Larryboy. Es ist ja doch schön, ab und zu jemandem zum Schwatzen zu haben. Vor allem, wenn man eine Passage wandert, auf der es so gut wie keinen Schatten gibt. Das lenkt ab. Nach einer Mittagspause, die wir an eine alte Betonmauer geklemmt verbringen, treffen wir auf Ranger. Larryboy war mit ihm im letzten Jahr ein wenig auf dem Continental Divide Trail gewandert. Zufälle gibt’s. Und als wir zu dritt reden, kommt der nächste Thruhiker vorbei: ein Mexikaner mit dem absolut spanischen Namen „Klaus“. Er macht erstmal Pause, während Ranger sich uns anschließt.

Wir wollen es bis zum Beehive Well schaffen, der gemäß einiger Berichte eine ziemlich unschöne Wasserquelle darstellt, aber auch die einzige weit und breit. Die Gerüchte bewahrheiten sich, denn das Wasser im Beehive Well ist nicht nur eine grüne Brühe. Es fliegen an der einzigen Entnahmestelle jede Menge Bienen herum, die sich wenig begeistert zeigen, dass wir ihnen ihr widerliches Wasser klauen. Zudem treibt zwei Meter weiter ein toter Vogel im Tank umher. Lecker.

Die nächsten Stunden mit Wasser filtern und Essen kochen verbringend, beschließen Larryboy und ich, am morgigen Tag bereits um 5:30 Uhr morgens loszuwandern. Klaus, der sein Nachtlager ebenfalls am Beehive Well aufschlägt, ist bei dem Plan dabei. Ein böser Fehler, wie sich später herausstellen wird.

– Weiter zu Teil 7 –

 [:]

[:en]Arizona Trail: Part 3 – Something magic[:de]Arizona Trail: Part 3 – Ein bisschen Magie [:]

[:en]The next days promise to be hot again. 25 degrees doesn’t sound like much at first. Paired with no shade and a scorching sun, you don’t want to imagine how it is with 30 degrees and more. I am very grateful for the current reports on the water sources that are on the way. An old cow watering place seems to me to be a pure luxury, because smaller streams, which were reported as flowing source a few days ago, are now only a trickle or even no longer there. On sections 5 and 6 in southern Arizona you can really rely on no source. But I hope to be able to do so, because I don’t want to carry 8 litres of water just in case. At least once it will be really narrow. My water is all and the last potential water caches on the trail crossing roads were empty. Another hinterland road crosses the Arizona Trail. And luckily there are two gallons with the inscription “AZT hiker – public”. I can’t thank the anonymous Trail Angels enough.

The journey continues in scorching heat. During a photo stop a red ant thinks it has to bite my foot. My foot swells up quite a bit over the next few kilometers and the poison of the Arizona ant torments me permanently. Only after about 20 km I hardly notice the pain anymore, because my ankles hurt much more. I have to think of something. It can’t go on like this for the next 1,140 km. Yes, that’s right. I’ve done 100 miles, that’s 100 miles.

But the last mile to the day’s destination doesn’t want to go by. Every few seconds I look at the clock and despair that only about 100 meters have passed again. The path winds through a cactus garden and feels as if I am walking in circles. I don’t care that the only water source “Twin Tanks” far and wide consists only of a mud hole with lots of cow shit in and around it. What are water filters for? In any case, I can’t take another step. The tent is pitched with a limp, dinner is devoured and then my feet finally have a break again. 

First Trail Magic

The next stage promises relief on the water front. To know that running water is guaranteed is like chocolate milk in paradise! That drives you forward. For the first time I use my trekking umbrella to protect myself from the sun. At Highway 83 I find my very first Trail Magic in a supply box: besides gallons of water there is a plastic box full of chip bags, bars, cookies. Time for a break and an entry in the Trail register for chips and water.

It is a good day, because some time later I arrive at the promised running water, the Las Cienegas Creek. Crystal clear it flows there under a few high railway bridges. A good opportunity for a long overdue full body wash. And because it’s already quite late, dinner is cooked on the spot. The Hamburg hikers suddenly show up and do the same to us. A full bath and cooking dinner. Actually they wanted to camp here, but that is prohibited around the Creek. But they don’t want to go much further.

After dinner we saddle up the chickens again and look for a suitable place to camp, which we find a few minutes later on a hill overlooking the railway tracks. Watching trains is funny. If I had known that the trains rush through the night every half hour, I would have looked for something else. And I’m not even woken by the rattling trains. The tent stands in the direction of the signal system and shines right into my face. I wake up as soon as the light turns green and I know: in 5 minutes another train is coming. No more camping at railway tracks. Learned something again.

Packages and Pizza

Completely tired I start the next morning. The hamburgers are no different. But we are all driven by a thought. The thought of pizza and beer in the Colossal Cave, a tourist point where cave tours are offered. The souvenir shop there accepts packages from and for hikers. I had brought my resupply package personally, the hamburgers had had some things sent there. Without a break we hike through the morning and mighty Saguaro cactus fields, which amaze us time and again.

10 o’clock we arrive at Colossal Cave. Luckily the pizza oven is being started. I pick up my package and start packing. The two hamburgers are really unlucky. Two of their packages never arrived. Without filter and food they don’t want to walk further and stop their hike, which should have gone to Oracle, at this point. A whole four hours pass in Colossal Cave, but at some point they have to go on. The daily destination at Rincon Creek is still 10 km away. Sicked by the beer I look for the way back to the AZT, meet a Canadian who also wants to go to Utah and we walk together until the end of the day.

The creek has swollen to a deep, fast flowing river. Because it is so beautiful on the beach-like shore, we decide to take a wet tent due to the threatening condensation and set up camp here. Sitting at the campfire we don’t even notice that Hiker Midnight is long gone before we crawl into our sleeping bags around 11 pm.

 

 – On to part 4 –

[:de]Die nächsten Tage versprechen wieder heiß zu werden. 25 Grad hören sich erstmal nicht wirklich viel an. Gepaart mit keinerlei Schatten und sengender Sonne möchte man sich aber auch nicht vorstellen, wie es denn bei 30 Grad und mehr ist. Sehr dankbar bin ich für die aktuellen Reports zu den Wasserquellen, die auf dem Weg liegen. Eine algige Kuhtränke erscheint mir schon als purer Luxus, denn kleinere Bäche, die vor ein paar Tagen noch als fließende Quelle gemeldet wurden, sind inzwischen nur noch ein Rinnsal oder gar nicht mehr vorhanden. Wirklich verlassen kann man sich auf den Abschnitten 5 und 6 in Süd-Arizona auf keine Quelle. Aber die Hoffnung wandert mit, denn 8 Liter Wasser für alle Fälle mitzuschleppen, habe ich keine Lust. Zumindest einmal wird es echt eng. Mein Wasser ist alle und die letzten potentiellen Wasser-Caches auf den Trail kreuzenden Straßen waren leer. Eine weitere Hinterlandstraße kreuzt den Arizona Trail. Und dort stehen zum Glück zwei Gallonen mit der Aufschrift „AZT hiker – public“. Ich kann den anonymen Trail Angels gar nicht genug danken.

Weiter geht es bei sengender Hitze. Bei einem Fotostopp meint eine rote Ameise, mich in den Fuß beißen zu müssen. Mein Fuß schwillt auf den nächsten Kilometern ordentlich an und das Gift der Arizona-Ameise quält mich nachhaltig. Erst nachdem rund 20 km geschafft sind, merke ich den Schmerz kaum noch, denn meine Knöchel tun mal wieder viel mehr weh. Ich muss mir etwas einfallen lassen. Das kann nicht die nächsten 1.140 km so weiter gehen. Ja, genau. 100 Meilen und damit 160 km sind schon geschafft.

Der letzte Kilometer zum Tagesziel aber will nicht vergehen. Alle paar Sekunden schaue ich auf die Uhr und verzweifle daran, dass wieder nur etwa 100 Meter vergangen sind. Der Weg schlängelt sich durch einen Kakteengarten und fühlt sich an, als würde ich im Kreis laufen. Dass die einzige Wasserquelle „Twin Tanks“ weit und breit nur aus einem Matschloch mit äußerst viel Kuhkacke drin und drumherum besteht, ist mir völlig wurscht. Wozu gibt es Wasserfilter? Ich kann jedenfalls keinen einzigen Schritt mehr tun. Humpelnd wird das Zelt aufgebaut, das Abendessen verschlungen und dann haben die Füße endlich wieder Pause.

Erste Trail Magic

Die nächste Etappe verspricht Erleichterung an der Wasserfront. Garantiert fließendes Wasser voraus zu wissen, ist wie Schokomilch im Schlaraffenland! Das treibt voran. Zum ersten Mal nutze ich meinen Trekkingschirm, um mich vor der Sonne zu schützen. Am Highway 83 finde ich in einer Supplybox meine allererste Trail Magic: neben reichlich Gallonen an Wasser gibt es eine Plastikkiste randvoll mit Chipstüten, Riegeln, Keksen. Zeit für eine Pause und einen Eintrag im Trail register zu Chips und Wasser.

Es ist ein guter Tag, denn einige Zeit später komme ich am versprochenen Fließwasser an, dem Las Cienegas Creek. Glasklar fließt er da unter ein paar hohen Bahnbrücken entlang. Eine gute Gelegenheit für eine längst überfällige Ganzkörperwäsche. Und weil es schon recht spät ist, wird auch gleich noch das Abendessen vor Ort gekocht. Die Hamburger Wanderer tauchen auf einmal auf und tun es uns gleich. Ein Vollbad und Abendessen kochen. Eigentlich wollten sie hier zelten, aber das ist rund um den Creek verboten. Viel weiter wollen sie aber auch nicht mehr gehen. Nach dem Essen werden also wieder die Hühner gesattelt und ein geeigneter Zeltplatz gesucht.

Den finden wir wenige Minuten später auf einer Anhöhe mit Blick auf die Bahnschienen. Züge beobachten ist doch lustig. Hätte ich gewusst, dass die Züge die ganze Nacht alle halbe Stunde durchrauschen, hätte ich mir wohl doch was anderes gesucht. Dabei werde ich noch nicht mal durch die ratternden Züge geweckt. Das Zelt steht in Richtung der Signalanlage und die leuchtet mir genau ins Gesicht. Ich werde wach, sobald das Licht grün leuchtet und weiß: in 5 Minuten kommt wieder ein Zug. Nie wieder zelten an Bahnschienen. Wieder was gelernt.

Päckchen und Pizza

Völlig unausgeschlafen starte ich in den nächsten Morgen. Den Hamburgern geht es nicht anders. Aber uns alle treibt ein Gedanke voran. Der Gedanke an Pizza und Bier in der Colossal Cave, einem Touristenpunkt, an dem Höhlenführungen angeboten werden. Der dortige Souvenirshop nimmt Pakete von und für Wanderer an. Ich hatte mein Resupply-Paket persönlich vorbei gebracht, die Hamburger hatten sich einiges dorthin schicken lassen. Ohne Pause wandern wir schnellen Schrittes durch den Vormittag und mächtige Saguaro-Kakteen-Felder, die uns ein ums andere Mal zum Staunen bringen.

Gegen 10 Uhr kommen wir bei Colossal Cave an. Zum Glück wird gerade der Pizzaofen angeschmissen. Ich hole mein Paket ab und fange an, einzupacken. Die beiden Hamburger haben richtig Pech. Zwei ihrer Pakete sind nicht angekommen. Ohne Filter und Verpflegung wollen sie nicht weiter laufen und brechen ihre Wanderung, die eigentlich bis Oracle gehen sollte, an diesem Punkt ab. Ganze vier Stunden vergehen in der Colossal Cave, aber irgendwann muss es ja weitergehen. Das Tagesziel am Rincon Creek liegt noch 10 km entfernt. Angeschickert durch das Bier suche ich den Weg zurück zum AZT, treffe eine Kanadierin, die ebenfalls bis Utah gehen will und wir gehen bis zum Ende des Tages zusammen.

Der Creek ist zu einem tiefen, rasch fließenden Fluss angeschwollen. Weil es am strandartigen Ufer so schön ist, beschließen wir, ein nasses Zelt am Morgen durch die drohende Kondensation zu riskieren und schlagen unser Lager hier auf. Am Lagerfeuer sitzend merken wir gar nicht, dass Hiker Midnight lange vorbei ist, bevor wir gegen 23 Uhr in die Schlafsäcke kriechen.

 

 – Weiter zu Part 4 –

[:]

[:de]Endlich wieder Neuigkeiten![:]

[:de]Über drei Monate kein neuer Post! Das gab’s ja hier noch nie. Stimmt. Aber nicht, weil der Blog hier auf einmal einschläft. Ganz im Gegenteil. Jetzt geht es erst richtig los. Jetzt, da die technischen Schwierigkeiten keine mehr sind.

Vier Monate war ich nun im amerikanischen Backcountry unterwegs. Zwei davon auf dem Arizona Trail. Meine Bemühungen, regelmäßig Blogbeiträge hier zu veröffentlichen, scheiterte immer wieder an der meist nur rudimentär vorhandenen Bandbreite des WLANs in Motel, die ich auch nur alle paar Tage mal zu Gesicht bekam. Mobiles Internet hatte ich nicht und die WLAN-Verbindungen waren so schwach, dass meine App sich schlichtweg weigerte, Blogbeiträge hochzuladen. Um einigermaßen die Qualität meiner Beiträge aufrecht zu erhalten, entschloss ich mich daher Anfang April, vorerst auf die Veröffentlichung zu verzichten und hauptsächlich Facebook und Instagram zu nutzen, um euch einigermaßen auf dem Laufenden zu halten. Da funktionierte zumindest besser als über den Blog.

Nun, da ich wieder in der Zivilisation angekommen bin, wird es nach und nach die Aufbereitung meines Arizona Trail-Abenteuers geben, auf welches ich so lange hin gearbeitet hatte. Blut und Schweiß sind geflossen. Ob und wie ich an der Grenze Utahs angekommen bin? Das lest ihr in den nächsten Wochen. Vorab gibt es schon einmal Part 1 bis 3, der Rest wird nach und nach veröffentlicht. Zudem gibt es jede Menge Videomaterial. Ihr dürft euch also auch auf einige Episoden auf YouTube freuen.

Nun aber an die Arbeit. Ich zumindest. 🙂

[:]

[:en]Arizona Trail: Part 2 – Uphill[:de]Arizona Trail: Part 2 – Hoch hinaus[:]

[:en]

Zero Day

Today is a zero day. I will not hike one mile today except for food and supplies and my feet will be able to heal a bit. For a decent breakfast with WIFI, there is a cute cafe just around the corner. As soon as I enter the “Gathering Grounds”, I hear “Hi Carola!” Emilie is sitting there. Emilie, who had left Patagonia yesterday. She tells that she can barely walk. She has a huge blister on her big toe, which hurts terribly and has to be treated before she can hike again. And she talks about her last three days. Immediately, after we parted ways on the second day, she got lost so that she had to be driven back to the trail by the Border Patrol. Then the next day she ran out of water and she had to steal from a private water cache. Then she kicked a stone with her foot, so she could barely walk. She will be driven by somebody to the next bigger place today to treat her toe and then move on. When I see her getting up, I have my doubts about the plan.

 

I spend the evening in a cute trailer with a little garden and a front porch, which I had booked for two nights. The only hotel in Patagonia has been fully booked for months, but I’m not sad about that because the trailer is just perfect for me. There is a tall tree juts across the street where at least 40 vultures arrive for the night. The host gives me his phone number in the afternoon. For any illegal activities or other problems when I’m alone on the trail.

Arizona and its mountains

After a day without a trail miles, it’s 8 o’clock in the morning on the next hard stage is waiting. According to my navigation app there are 2.700 vertical feet to overcome over 16 miles. However, this calculation is based on the original route. Due to mining activities, the road is blocked and the trail was relocated. The bypass leads over small ridges, river beds with some bushwacking at the end and is roughly a mile longer than the original part. Before having break at a small stream we hike together with a family of four who are on a weekend trip. Since a nasty climb is still ahead, we say goodbye to them: “See you at the Bear Spring.”

What follows is a climb to the Santa Rita in burning heat. The trail follows a gravel road for a long time with some 15% slope. Such “roads” consist mainly of boulders.

Like a snail I fight my way forward feet by feet. It will be uphill for more than four hours. At some point, the Arizona Trail leaves the gravel road and it follows a small path to the mountain saddle. “Poor Bob,” I think, he will struggle with his 62 years. For me, the shaded mountain path is the deserved reward for the road torture. Shortly after 5 pm I finally see the redeeming metal sign for Bear Spring. From a pipe, the spring water trickles into a huge, moss-coated metal tank. There is a small stream right next to it and a spot for a small tent. Perfect!

One and a half hours later, when I gather pinecones for the campfire, the first member of the family finally arrives. Only because there was no alternative, they dragged themselves to this point.

“You are from Germany!”

At 6:22 am I wake up at sunrise, as I do every morning, but I don’t hike before 9 am. Unbelievable, how much time you can waste in the morning. Waking up in the cold (40 degrees) I don’t  want to get out of the sleeping bag. Some necessary hygiene, making fire for coffee and porridge, having breakfast, packing everything, peeling off the sleeping clothes, combing and braiding hair, smearing with sunscreen, all devices on tracking mode, hiking. That takes time. And if I don’t want to leave a beautiful place, the process takes even more time.

After about 3 miles, the family of four appears again in front of us. We decide to walk the last 3 miles together and chatter about all sorts of outdoor stuff. On the way we meet a day hiker. Without saying a word, he says to me:

“You are from Germany!”

Yes. For sure. But is it so obvious even without saying a word?

“I follow your journey on Instagram!” Ah, I now see and I am a little embarrassed, too. Suddenly I’m the Instagram star in the group.

As the four Americans say goodbye, they give us a few more warning pieces of advice. The next section should be very dry and it will be unusually hot for the next few days. They give us their phone numbers in case there should be any problems at some point. They often read about dead hikers in the area. We gladly accept the contacts, but I try to convince them that I will be reporting from the Utah border.

After a small break and water filter action, we keep on hiking. Sometimes uphill, then down again, through many grassy areas, with an increasing number of cacti. The Arizona Trail leads to Kentucky Camp, a few buildings from the gold rush that can now be booked as primitive accommodation. Two hikers are sitting here talking German. I ask them if they are from Hamburg and if their water filter is broken. They look at me. Yeah, Facebook. In the group of this year’s Arizona Trail hikers another thruhiker had reported about the two. They will spend the night here and continue tomorrow.

Our goal for today is Bowman Spring, a questionable water source off the beaten track, but the only one, according to the app. Passing by some cows, cattle-troughs and the mountains behind us, we continue on through the grasslands over stony paths. After 16 miles my ankles start to hurt very badly. We find a small canyon with a slowly flowing stream and a beautiful camp spot in the grassland just a mile from the planned destination. A mile seems endless, when you are in pain.

8:30 pm and I cannot sleep. An owl sits in the trees somewhere over there and keeps me awake. Every ten seconds I hear “Hehehehehe” and I cannot stop listening to it. Also, my feet hurt even lying on the sleeping pad. Half an hour later, the bird is gone and I am sleeping happily with an ibuprofen to the sound of the small stream.

 

 – Continue with Part 3 –

[:de]

Zero Day

Heute ist Entspannungstag. Außer zum Essen und Vorräte auffüllen wird heute nicht gelaufen und meine Füße dürfen ein wenig heilen. Zum Frühstück geht es in ein süßes Café gleich um die Ecke. Kaum am Tisch angekommen höre ich „Hi Carola!“ Da sitzt Emilie. Emilie, die gestern Patagonia verlassen hatte. Sie erzählt, dass sie kaum noch laufen kann. Sie hat ein riesige Blase am großen Zeh, die furchtbar schmerzt und erst behandelt werden muss, bevor sie weiterläuft. Und sie erzählt von ihren letzten drei Tagen. Gleich, nachdem sich unsere Wege getrennt hatten, habe sie sich so sehr verlaufen, dass sie von der Border Patrol zum Trail zurückgefahren werden musste. Dann sei ihr am nächsten Tag das Wasser ausgegangen und sie musste bei einem privaten Wassercache klauen. Soviel zur Frage, ob sich nicht jemand anderer bedient. Dann sei sie mit dem Fuß gegen einen Stein getreten, weswegen sie kaum noch gehen könne. Sie würde heute von jemandem in den nächstgrößeren Ort gefahren werden, um den Zeh zu behandeln und dann weiterwandern. Als ich sie aufstehen und gehen sehe, habe ich so meine Zweifel an dem Plan.

 

Den Abend verbringe ich in dem winzigen, mit einem Kaninchendraht umzogenen Vorgarten vor dem ausgebauten Trailer, den ich für die Nächte gebucht hatte. Das einzige Hotel in Patagonia war schon seit Monaten ausgebucht, aber darüber bin ich nicht traurig, denn der Trailer ist für mich perfekt. Nebenan ragt ein großer Baum über die Straße. In ihm mindestens 40 Geier, die sich dort zur Nacht einfinden. Der Host gibt mir am Nachmittag seine Telefonnummer. Für etwaige illegale Aktivitäten oder andere Probleme, wenn ich alleine bin.

Arizona und seine Berge

Nach einem Tag ohne Trailkilometer geht es um 8 Uhr morgens auf die nächste harte Etappe. Laut Komoot sind 880 Höhenmeter über 25,6 km zu bewältigen. Allerdings basiert diese Berechnung auf der Originalroute. Durch Minenarbeiten ist die Straße, auf der der Arizona Trail sonst entlang führt, gesperrt und der Trail verlegt. Die Umgehung führt über kleine Kämme, Flussbetten, am Ende durch Gestrüpp und ist mal eben 2 km länger als das Originalteilstück, mit etlichen Höhenmetern mehr, versteht sich. Bis zur Pause an einem kleinen Bach laufen wir zusammen mit einer vierköpfigen amerikanischen Familie, die eine Wochenendwanderung unternimmt. Da der mutmaßlich fiese Berganstieg noch bevor steht, verabschieden wir uns von ihnen und verabreden uns: „Wir sehen uns an der Bear Spring,“ dem von mir geplanten Zielort.

Was folgt, ist ein Anstieg in die Santa Rita Mountains, der sich gewaschen hat. In der brütenden Mittagshitze geht es eine Schotterstraße hinauf, auf der sicher schon lange kein Auto mehr fuhr, mit teilweise 15 % Steigung. Solche „Straßen“ bestehen hier hauptsächlich aus Gesteinsbrocken und mehr oder weniger feinem Geröll.

Wie eine Schnecke kämpfe ich mich Meter für Meter voran. Mehr als vier Stunden geht es nur bergauf. Irgendwann verlässt der Arizona Trail die Schotterstraße und es geht einen kleinen Pfad hinauf zum Bergsattel. „Der arme Bob“, denke ich mir, wie soll der das nur schaffen mit seinen 62 Jahren und nicht mehr ganz so frisch. Für mich ist der Bergpfad die verdiente Belohnung für die Straßentortur, meinetwegen möge er nie enden. Kurz nach 17 Uhr sehe ich endlich das erlösende Metallschild zur Bear Spring. Aus einem Rohr tröpfelt das Quellwasser in einen riesigen, moosüberzogenen Metallbottich. Der rauschende Bach, der von der Schneeschmelze angetrieben wird, ist um ein vielfaches attraktiver und gleich daneben befindet sich ein Platz für ein kleines Zelt. Perfekt!

Als ich anderthalb Stunden später Tannenzapfen fürs Lagerfeuer oberhalb der Quelle sammele, kommt das erste Mitglied der Familie endlich an. Nur mit Not und weil es keine Alternative gab, haben sie sich bis hierher geschleppt. Und schaffen es gerade noch 400 Meter bis zur nächsten Campmöglichkeit.

„Du bist aus Deutschland!“

Um 6:22 Uhr bin ich pünktlich zum Sonnenaufgang wach, wie jeden Morgen. Los geht es trotzdem wieder erst gegen 9 Uhr. Unglaublich, wieviel Zeit man morgens verplempern kann. Aufwachen, bei der Kälte (5 Grad) nicht aus dem Schlafsack wollen, Morgentoilette, Feuer machen für Kaffee und Porridge, frühstücken, Sachen packen, Zelt abbauen, aus den Schlafsachen schälen, Haar kämmen und flechten, mit Sonnencreme einschmieren, alle Geräte auf Tracking einschalten. Das dauert seine Zeit. Wenn dann noch der Faktor dazu kommt, diesen wunderschönen Ort nicht verlassen zu wollen, streckt sich der Prozess gern noch mehr.

Nach etwa 5 km taucht die vierköpfige Familie wieder vor uns auf. Wir beschließen, die letzten 5 km Ihrer Tagesetappe zusammen zu laufen und schwatzen über allerlei Outdoorkram. Unterwegs treffen wir einen Tageswanderer. Ohne auch nur ein Wort gesagt zu haben, sagt er zu mir:

„You are from Germany!“

Ja. Sicher. Aber ist das so offensichtlich, wenn ich nur einfach rumstehe?

„I follow your journey on Instagram!“ Ah, jetzt wird’s mir klar und ein wenig peinlich ist mir das auch. Auf einmal bin ich der Instagram-Star in der Gruppe.

Als sich die vier Amerikaner verabschieden, geben sie uns noch ein paar warnende Hinweise. Der nächste Abschnitt sei sehr trocken, kein Wasser und es würde die nächsten Tage ungewöhnlich heiß werden. Sie geben uns ihre Telefonnummern, falls irgendwann irgendwelche Schwierigkeiten auftreten sollten. Man würde schon oft genug von toten Wanderern in dem Gebiet lesen. Wir nehmen die Kontakte gern an, ich verabschiede mich aber mit den Worten, dass ich mich von der Utah-Grenze melde.

Nach einer mittellangen Pause und Wasserfilteraktion geht es weiter. Mal geht es die Hügel hoch, dann wieder runter, durch viel Graslandschaften, aber auch zunehmend mehr Kakteen. Der Arizona Trail führt zum Kentucky Camp, ein paar Gebäuden, die noch aus der Goldschürferzeit stammen und heute als primitive Unterkunft gebucht werden können. Zwei Wanderer sitzen gerade hier, reden Deutsch. Ich frage sie, ob sie aus Hamburg sind und ihr Wasserfilter kaputt ist. Verblüfft schauen sie mich an. Jaja, Facebook. In der Gruppe der diesjährigen Arizona Trail-Wanderer hatte ein anderer Thruhiker über die beiden berichtet. Sie würden die Nacht hier verbringen und morgen weiter gehen.

Unser Ziel für heute ist Bowman Spring, eine fragwürdige Wasserquelle abseits des Trails, aber laut App die einzige. Vorbei an Kühen, Viehtränken und die Berge hinter uns lassend streifen wir weiter durchs Grasland über steinige Pfade. Die machen meinen Knöcheln ab 25 km so zu schaffen, dass die letzten Kilometer keine Freude mehr sind. Umso grandioser ist die die Entdeckung eines kleinen Canyons mit einem leicht fließenden Bächlein mit einem wunderschönen Campspot im Grasland 1,3 km vor dem geplanten Ziel. 1,3 km sind in diesem Zustand Welten!

20:30 Uhr und ich kann nicht einschlafen. In einiger Entfernung sitzt ein Nachtvogel im Baum und hält mich wach. Alle zehn Sekunden ertönt ein „Hihihihihi“ aus der Richtung und ich kann nicht aufhören, dem zu lauschen. Außerdem schmerzen meine Füße selbst im Liegen noch unglaublich. Eine halbe Stunde später ist der Vogel weg und ich schlafe mit einer Ibuprofen glückselig zum Plätschern des Rinnsals ein.

 – Weiter zu Teil 3 –

[:]

[:en]Arizona Trail: Part 1 – Snowfields & the Hills of Death[:de]Arizona Trail: Part 1 – Schneefelder, Hitze und Fußtöter[:]

[:en]Nobody said it would be easy. It would have been a lie anyway.

In the middle of March , two nice trail angels are dropping us off at Montezuma Pass, the closest location to the Mexican border that you can reach by car. It is four ambitious hikers that start today: the American Rand, the Swedish girl Emilie and us Germans. From Montezuma Pass, we have to hike around two miles to the southern terminus… and back again. After quite a long photo stop there, taking pictures in front and behind the barbed wire that separates the US from Mexico, our ways already part. Well, at least Rand is running far ahead.

Passage 1 of 43 is one of the hardest, since you have to climb up the Huachuca Mountains from the very beginning. 3.900 feet over 11 miles. We have to sweat a lot more from climbing than from the burning sun while the three of us are crawling around the endless switchbacks. Our goal for today is Bathtub Spring, where fresh spring water is flowing into an old bathtub.
Emilie wants to do the whole thruhike in only 25 days, covering 35 miles every single day without a zeroday. Looking at the terrain,that seems impossible to me. I am taking it slow, starting with 16 miles a day. As the miles go by, Emilie is feeling more and more sick. She even skips the short climb up Miller Peak What a pity, it is a fantastic view from up there.

Right on the trail, we find a plastic bag with hiking clothes and a sleeping pad, wondering, who might have lost or left it there. It is already 5:30 pm when a huge snowfield covers the Arizona Trail and slows us down again. It is dangerous and strenuous. We reach Bathtub Spring right at sunset. Since we are tired as hell, we pitch our tents as fast as possible, eat and sleep. We are already in thruhiker mode.

 

 

What goes up, must come down again

The next morning, the Border Patrol checks us out by helicopter while we prepare our breakfast. Emilie has already left, because she still has a long way to go today. At 9 o’clock the slow descent begins and allows gigantic views over Arizona and Mexico. Due to the heavy rain and snowfall, the riverbed in the picturesque Sunnyside Canyon is flowing with crystal-clear meltwater. We filter anyway, you never know if there is a dead animal lying around upstream.

I walk a few steps and hear it rustling. Then I look at the coati strolling in the forest. Such an animal can be seen only in the Berlin zoo! After we leave the forest, the grasslands await us, without any shade. For the first time I use my umbrella, which provides little shade. Underneath, it is still very hot. The Border Patrol checks us out again, this time from the car. We do not seem to look very Mexican. The first cows appear on the trail.

 

After 13 miles today, we complete the first passage of the AZT, still about 3 miles left to the planned camp spot. It is strenuous again, but the prospect of a hot meal and sleeping bag are pushing ahead. I hear the small stream rippling and right next to it is an idyllic place for the tent.

The Hills of Death

Day 3 leads through the Canelo Hills. A harmless altitude profile in contrast to the first day, I think. What I have not considered: three times up and down is at least as bad as a steady climb. The sun is blasting from the sky and the two liters of water with which I started are already drunk before reaching the next water source. We are incredibly happy about the fact that water flows here in the middle of the desert. Last year, there was only one flowing river in southern Arizona. The stream is not flowing very fast, but it is sufficient. The comments in Guthook from the hikers who were here a few days before me are really helpful. I take a small amount of water without filtering and hope to be able to exchange it for public gallon water at the next trailhead.

 

But there is no public water at the trailhead. All I find is a half-empty gallon of a hiker, which is declared public only from tomorrow. Therefore, the decision to walk another 4 miles to the next water source is easy. But my feet hurt and I’m tired. Fortunately, there is only a climb over one mountain saddle, then it should be downhill to a pond, from which a dozen cows are drinking. I don’t care about the slalom around cow dung, as well as the fact, that I have to set up camp next to it. The important thing is to get water for my meal, the shoes off my feet and some decent sleep. I wonder how Emilie is dealing with 35 miles a day…

 

Civilisation

At 6 am, a howling pack of coyotes wakes me from far away. Time to get up. It is one of those rare moments when the super moon can still be seen on the horizon in the west, while the sun is already rising in the east. The trail is merciful today. There is a lot of downhill, little uphill and there is plenty of water from large metal tanks.

My feet can stand less miles every day before they begin to hurt. There is no trail with more rocks than the Arizona Trail. Above all, the loose rocks make my ankles twist again and again. More than once, my trekking poles save me from falling.

At 3 pm we reach today’s destination, the small town of Patagonia. The last 3 miles roadwalk have worked hard on my feet and it is difficult to cover the few yards from the pizza place to the trailer where I will spend a day without trail miles tomorrow. My body needs regeneration. From Emilie, I receive the news that she left Patagonia this the morning.

– Continue with Part 2 – 

[:de]Niemand hat gesagt, das wird leicht. Und es wäre auch gelogen. Ein gesundes Maß an Planung und gesundem Menschenverstand machen aber doch vieles einfacher.

Zwei nette Trail Angel fahren uns zu viert am Montag morgen zum Montezuma Pass, dem nächstgelegenen und mit Auto erreichbaren Ort zum Start des Arizona Trail an der mexikanischen Grenze. Wir vier, das sind der Amerikaner Rand, die Schwedin Emilie und wir zwei Deutschen. Drei Kilometer sind es runter bis zum Grenzstein, die wir auch auf demselben Weg wieder zurück müssen. Nach einer ausgiebigen Fotosession hinter und vor dem Grenzzaun, der hier nur aus Stacheldraht besteht (noch!), trennen sich die ersten Wege und Rand zieht von dannen.

Passage 1 von 43 ist eine der härtesten, denn es geht den ganzen Tag nur bergauf. Rund 1.300 Höhenmeter warten über 18 km darauf, von uns bezwungen zu werden. Der Anstieg wärmt uns mehr auf als die Sonne, während wir zu dritt Haarnadelkurve um Haarnadelkurve die Huachuca-Mountains hinaufkriechen. Bathtub Spring ist das heutige Ziel, ein kleine Quelle, die in eine alte Badewanne fließt. Emilie möchte den Trail in 25 Tagen machen und damit 50 km pro Tag gehen. Das ist für mich in dem Terrain unvorstellbar. Ich plane rund die Hälfte pro Tag. Ich will Arizona schließlich genießen. Im Laufe des Tages geht es ihr aber immer schlechter, so dass sie sogar den Schlenker hoch zum Gipfel der Miller Peak auslässt.

Auf dem Trail finden wir einen Plastikbeutel mit Wandersachen und eine Isomatte und fragen uns, was wohl die Geschichte dazu ist. Um 17:30 Uhr hoffen wir alle, endlich an der Quelle anzukommen, aber ein Schneefeld macht das Vorankommen langsam, gefährlich und furchtbar anstrengend. Als wir um 18:30 Uhr pünktlich zum Sonnenuntergang ankommen, werden schnell die Zelte aufgebaut, mühsam Feuer fürs Essen gemacht und um 20 Uhr ist Ruhe im Karton.

 

 

Was hoch geht, kommt auch runter

Am nächsten Morgen checkt uns die Border Patrol, der Grenzschutz, per Helikopter aus, während wir unser Frühstück zubereiten. Emilie zieht von dannen, denn sie hat ja noch eine ganze Strecke vor sich. Um 9 Uhr beginnt für uns der langsame Abstieg, der auch immer mal gern wieder nach oben führt und gigantische Blicke über Arizona und bis rüber nach Mexiko ermöglicht. Durch die heftigen Regen- und Schneefälle führt das Flussbett im malerischen Sunnyside Canyon glasklares Schmelzwasser. Gefiltert wird trotzdem, man weiß ja nie, ob nicht irgendwo ein totes Tier herumliegt.

 

Ich gehe ein paar Schritte und höre es rascheln. Da guckt mich ein Coati, eine Art Nasenbär aus dem Wald an. So ein Tierchen sieht man sonst nur im heimischen Zoo! Nachdem wir den Wald verlassen haben, geht es hinaus ins Flachland, ohne ein bisschen Schatten. Ich nutze zum ersten Mal meinen Schirm, der ein wenig Schatten spendet. Darunter ist es trotzdem brütend heiß. Die Border Patrol checkt uns ein weiteres Mal aus, diesmal vom Auto aus. Sonderlich mexikanisch scheinen wir nicht auszusehen. Die ersten Kühe tauchen am Trail auf.

Nach 21 km am heutigen Tage ist die erste Passage des AZT erreicht, noch rund 4 km bis zum geplanten Campspot. Sie fallen schwer, aber die Aussicht auf ein warmes Tütenmahl und Schlafsack treiben voran. Schon kurz vor dem Ziel höre ich den kleinen Bach plätschern und direkt nebenan findet sich ein idyllischer Platz fürs Zelt.

 

Die Hügel des Todes

Tag 3 führt durch die Canelo Hills. Ein harmloses Höhenprofil im Gegensatz zum ersten Tag, denke ich. Was ich aber nicht bedacht habe: dreimal hoch und runter ist mindestens genauso schlimm wie einmal am Stück hoch. Die Sonne brettert vom Himmel und die zwei Liter Wasser, mit denen ich gestartet bin, sind bis zum nächsten Auffüllpunkt ausgetrunken. Dass hier im Middle Canyon überhaupt Wasser fließt, ist ein unglaubliches Glück. Im letzten Jahr führte im gesamten Süden Arizonas nur ein einziger Fluss Wasser. Viel ist es hier zwar nicht, aber ausreichend. Die Kommentare der Wanderer, die einige Tage vor mir hier waren, sind wahnsinnig hilfreich. Ein wenig Wasser nehme ich ungefiltert mit und hoffe, es gegen öffentlich bereitgestelltes Wasser am nächsten Trailhead tauschen zu können.

 

Die Hoffnung erfüllt sich leider nicht. Hier steht nur eine halbleere Gallone eines Hikers, die erst ab morgen für öffentlich erklärt ist. Damit ist auch die Entscheidung, noch 5,6 km weiter zur nächsten Wasserquelle zu wandern, getroffen. Die Füße tun mir weh und ich bin müde. Glücklicherweise folgt nur noch ein Anstieg über ein Bergsattel, danach geht es runter zu einem Tümpel, aus dem sich ein Dutzend Kühe bedient. Der Slalom um Kuhfladen herum ist mir wurscht, ebenso die Tatsache, quasi daneben zu zelten. Hauptsache ich kriege jetzt mein Wasser fürs Essen, die Schuhe von den Füßen und eine Mütze Schlaf. Ich frage mich, wie Emilie fast das doppelte an Strecke schafft…

 

Zivilisation in Sicht

Um 6 Uhr weckt mich ein heulendes Rudel Kojoten in der Ferne. Zeit, aufzustehen. Es ist einer der seltenen Momente, wenn der Super-Mond im Westen noch am Horizont zu sehen ist, während im Osten schon die Sonne aufgeht. Der Trail ist heute gnädig. Es geht viel bergab, wenig bergauf und Wasser ist aus großen Metalltanks genug vorhanden.

Meine Fußsohlen schmerzen trotzdem mit jedem Tag früher. Es gibt keinen Weg, der steiniger ist. Vor allem die losen Gesteinsbrocken machen meinen Gelenken zu schaffen. Mehr als einmal retten mich meine Trekkingstöcke vor einem Sturz.

Um 15 Uhr erreichen wir schon das Tagesziel, das kleine Städtchen Patagonia. Die letzen 5 km Roadwalk haben meinen Füßen aber den Garaus gegeben und es fällt mir schwer, aus dem Pizzaladen heraus noch zum Trailer zu schlürfen, in dem ich morgen einen Tag ganz ohne Trailmeilen verbringen werde. Mein Körper braucht Regeneration. Von Emilie empfange ich die Nachricht, dass sie Patagonia bereits am Morgen verlassen hat.

 – Weiter zu Teil 2 –

[:]

Sedona, ich komme!

[:en]Wenn Pläne mal nicht so funktionieren, wie man sich das dachte, hat das nicht immer nur etwas negatives. Noch am Abend als ich realisiere, dass ich meine Caching-Route durch die widrigen Umstände bereits einen Tag vorzeitig beendet habe, durchforste ich das Internet nach schicken Wanderrouten in Sedona.

Sedona, das hatte mir Dan, mein Hitchhiker, empfohlen und tatsächlich hatte ich dieses Gebiet schon länger auf dem Schirm. Mindestens seit dem Amazon Prime Bildschirmschoner. Wie könnte ein freier Tag sonst besser angelegt sein? Außerdem wollte ich mir nach der tagelangen Sitzerei in Fliegern und Auto endlich mal wieder die Beine vertreten. Testen, ob Wandern noch funktioniert. Schnell mal in Komoot eine 25 km lange Route zusammen geklickt und dann eingestanden, dass das für den Anfang vielleicht doch ein bisschen viel ist. 25 km in Arizona sind keine 25 km in Berlin.

Wenn es mal wieder ein bisschen mehr sein darf

Früh um 10 Uhr parke ich auf dem Trailhead zur Brins Mesa, packe 2 Liter Wasser, Chips und Baby-Bananenmuffins ein. Man muss sich ja schließlich auch schon mal aufs ungesunde Essen einstellen. Hoch geht es zur Mesa mit Wahnsinnsausblick über die Sedona-Gegend.

Eine kleine Rundtour soll es werden. Kurz vor der Gabelung zum Rückweg denke ich: “Ach, komm, ist doch noch früh. Nimmst du noch die Devils Bridge mit.” Das macht nämlich von diesem Punkt aus niemand und auf einmal bin ich allein auf dem Trail.

Etliche Flusskreuzungen später wandere ich die Off-road-Strecke entlang, die zur Bridge führt. Und damit zu Menschenmassen. Was ich schon von anderen Highlights kenne, ist auch hier angesagt: Schlangestehen zum Fotomachen auf der Brücke. Das ist nicht meins, weder das Anstehen, noch die Massen, also mache ich mich nach einem kurzen Fotostopp wieder auf den Weg. Inzwischen habe ich nämlich beschlossen, doch die große Runde zu drehen.[:de]Wenn Pläne mal nicht so funktionieren, wie man sich das dachte, hat das nicht immer nur etwas negatives. Noch am Abend als ich realisiere, dass ich meine Caching-Route durch die widrigen Umstände bereits einen Tag vorzeitig beendet habe, durchforste ich das Internet nach schicken Wanderrouten in Sedona.

Sedona, das hatte mir Dan, mein Hitchhiker, empfohlen und tatsächlich hatte ich dieses Gebiet schon länger auf dem Schirm. Mindestens seit dem Amazon Prime Bildschirmschoner. Wie könnte ein freier Tag sonst besser angelegt sein? Außerdem wollte ich mir nach der tagelangen Sitzerei in Fliegern und Auto endlich mal wieder die Beine vertreten. Testen, ob Wandern noch funktioniert. Schnell mal in Komoot eine 25 km lange Route zusammen geklickt und dann eingestanden, dass das für den Anfang vielleicht doch ein bisschen viel ist. 25 km in Arizona sind keine 25 km in Berlin.

Wenn es mal wieder ein bisschen mehr sein darf

Früh um 10 Uhr parke ich auf dem Trailhead zur Brins Mesa, packe zwei Liter Wasser, Chips und Baby-Bananenmuffins ein. Man muss sich ja schließlich auch schon mal aufs ungesunde Essen einstellen. Hoch geht es zur Mesa mit Wahnsinnsausblick über die Sedona-Gegend.

Eine kleine Rundtour soll es werden. Kurz vor der Gabelung zum Rückweg denke ich: “Ach, komm, ist doch noch früh. Nimmst du noch die Devils Bridge mit.” Das macht nämlich von diesem Punkt aus niemand und auf einmal bin ich allein auf dem Trail.

Etliche Flusskreuzungen später wandere ich die Off-road-Strecke entlang, die zur Bridge führt. Und damit zu Menschenmassen. Was ich schon von anderen Highlights kenne, ist auch hier angesagt: Schlangestehen zum Fotomachen auf der Brücke. Das ist nicht meins, weder das Anstehen, noch die Massen, also mache ich mich nach einem kurzen Fotostopp wieder auf den Weg. Inzwischen habe ich nämlich beschlossen, doch die große Runde zu drehen.

Nach der überfüllten Devils Bridge führte mich die Off-road-Straße dann wieder zu einen Trail, den niemand geht… und erstaunlich viele Höhenmeter nach oben. Vorbei am Chimney Rock, über einen kleinen Pass mit wunderbarem Weitblick über die Landschaft. Pässe haben schon immer etwas Magisches, wenn man nicht weiß, was einen dahinter erwartet. Als ich am Coffee Pot Rock vorbeiwandere, ist meine Tagestour auch schon fast beendet. Inzwischen bin ich schon ganz froh, wieder am Auto angekommen zu sein, denn 25 km sind nach Blinddarm-OP schon zu spüren. Trotzdem weiß ich: ich hätte den Tag nicht anders verbringen wollen.

Und auch am nächsten Tag zieht es mich nochmal auf die Trails in Sedona. Der Cathedral Rock wartet mit spannenden Klettereinheiten zwischen Felsspalten auf. Wie die Älteren, Korpulenteren oder sogar Hundebesitzer mit ihren Fiffis hier hoch kommen, finde ich immer wieder erstaunlich.

Nur eine kurze Autofahrt weiter wandere ich nochmal acht Kilometer rund um den Courthouse Rock, mache in einem (jetzt) trockenen Wasserfall Pause und klettere zum Abschluss den Bell Rock hoch, bevor ich meine Weiterfahrt nach Phoenix antrete. 

Weil zwei Wanderungen nicht genug sind, kämpfe ich mich pünktlich zum Sonnenuntergang auf einen der höchsten Gipfel in Phoenix hoch. 350 Höhenmeter über zwei Kilometer muss ich in 50 Minuten schaffen, um rechtzeitig zum Showdown der Sonne ganz oben zu sein. Meine eigentliche Motivation aber habe ich aus einem YouTube-Video, in dem ein Wanderer drei zuckersüße Ringtail Cats dort oben filmt und mit Wasser versorgt. Wieviele Ringtail Cats sehe ich wohl? Richtig. Null. Sind auch einfach zu viele Verrückte mit mir auf dem Berg unterwegs. Der Sonnenuntergang über Phoenix? Doch, der war schon toll. 

 [:]

Der Hitchhiker im Schnee

[:en]Tag 2 des Wasserverteilens war schon mal genauso spannend und planändernd wie der erste. Eigentlich sogar noch mehr. Durch die unruhige Nacht befand ich mich um 7:30 Uhr schon wieder auf der Straße nach Norden. Es regnete, dann schüttete es. Nach dem Horrortrip auf der schlammigen Straße von gestern stellte ich mir die Frage, ob ich wirklich die Bergstraße zum nächsten Cache-Punkt nehmen sollte. Immerhin führte die immer schon am Abhang entlang. Nach kurzem Probefahren befand ich den Zustand jedoch für gut und machte mich auf über einen 15 km langen Aufstieg über 1.000 Höhenmeter in die Berge. Je höher ich kam, desto fieser wurde das Wetter. Es hagelte. Die ersten Schneefetzen auf der Straße. Und ich ohne Allrad. 2 km vor meinem geplanten Punkt war die komplette Straße dann bedeckt mit Schnee und Eis. Kurze Probefahrt: keine Chance. Der Wagen flutschte hin, wo er wollte. Das Risiko war mir zu hoch. Also ließ ich meine Wassergallonen genau dort, wo sich auch ein netter Platz zum Zelten befindet und trat den Rückzug an.

Wieder unten angekommen schüttete und hagelte es weiter. Am Straßenrand sah ich einen bepackten Mountainbiker, der per Anhalter fahren wollte. „Armer Kerl“, dachte ich. „Aber ich krieg ja sein Rad nicht ins Auto. Halt! Ich hab doch n Pickup.“ Also wendete ich und nahm Dan, den Hitchhiker mit. Wie sich herausstellte, war er auf dem Arizona Trail mit dem Mountainbike unterwegs und musste angesichts des Wetters abbrechen. Alle seine Sachen waren völlig durchnässt und er wollte nach Flagstaff, wo sein Auto steht. Nach Flagstaff wollte ich heute allerdings noch nicht, ich wollte beim nächsten Cache-Punkt campen. Damit war er einverstanden, einen Tag später nach Flagstaff zu kommen.

Es ward Winter

Je weiter wir allerdings fuhren, verwandelte sich die Landschaft vom Kakteenmeer in ein Winterwunderland. Damit hatte ich irgendwie so gar nicht gerechnet. Meine romantische Vorstellung war gewesen, unter Tannenbäume schön mein Zelt aufzuschlagen und vorher noch ne Runde angeln zu gehen. Die Seen waren jedoch dick zugefroren und der Campground, wo ich bleiben wollte, gesperrt und unter einer meterhohen Schneedecke begraben. Hier zu bleiben war also keine Option, denn ich konnte ja das Auto nirgends lassen. Also verbuddelten Dan und ich die Wassergallonen im Schnee und machten uns auf den Weg… nach Flagstaff.

Nach rund 200 km Hitchhiken war mir Dan so dankbar, dass er mich zum Mexikaner einlud, wo wir uns auch verabschiedeten. Da es erst 15:30 Uhr war, beschloss ich, noch den letzten und nördlichsten Cachepunkt kurz vor dem Grand Canyon anzufahren. Irgendwie hoffte ich, hier bessere Konditionen zum Campen zu finden. Die Realität holte mich aber schnell ein, als sämtliche Waldstraßen gesperrt waren. Kein Cache, kein Zelten.

Da für die Nacht rund -10 Grad angesagt waren, beschloss ich schweren Herzens, nach Flagstaff zurückkehren und mir ein Motelzimmer zu nehmen.

Ein gutes sollte es aber haben: ich habe auf einmal einen kompletten Tag Vorsprung und somit einen Tag Zeit für eine ungeplante Wanderung. :)[:de]Tag 2 des Wasserverteilens war schon mal genauso spannend und planändernd wie der erste. Eigentlich sogar noch mehr. Durch die unruhige Nacht befand ich mich um 7:30 Uhr schon wieder auf der Straße nach Norden. Es regnete, dann schüttete es. Nach dem Horrortrip auf der schlammigen Straße von gestern stellte ich mir die Frage, ob ich wirklich die Bergstraße zum nächsten Cache-Punkt nehmen sollte. Immerhin führte die immer schön am Abhang entlang. Nach kurzem Probefahren befand ich den Zustand jedoch für gut und machte mich  über einen 15 km langen Aufstieg über 1.000 Höhenmeter auf in die Berge. Je höher ich kam, desto fieser wurde das Wetter. Es hagelte. Die ersten Schneefetzen auf der Straße. Und ich ohne Allrad. 2 km vor meinem geplanten Punkt war die komplette Straße dann bedeckt mit Schnee und Eis. Kurze Probefahrt: keine Chance. Der Wagen flutschte hin, wo er wollte. Das Risiko war mir zu hoch. Also ließ ich meine Wassergallonen genau dort, wo sich auch ein netter Platz zum Zelten befindet und trat den Rückzug an.

Wieder unten angekommen schüttete und hagelte es weiter. Am Straßenrand sah ich einen bepackten Mountainbiker, der per Anhalter fahren wollte. „Armer Kerl“, dachte ich. „Aber ich krieg ja sein Rad nicht ins Auto. Halt! Ich hab doch n Pickup.“ Also wendete ich und nahm Dan, den Hitchhiker mit. Wie sich herausstellte, war er auf dem Arizona Trail mit dem Mountainbike unterwegs und musste angesichts des Wetters abbrechen. Alle seine Sachen waren völlig durchnässt und er wollte nach Flagstaff, wo sein Auto steht. Nach Flagstaff wollte ich heute allerdings noch nicht, ich wollte beim nächsten Cache-Punkt campen. Damit war er einverstanden, einen Tag später nach Flagstaff zu kommen.

Es ward Winter

Je weiter wir allerdings fuhren, verwandelte sich die Landschaft vom Kakteenmeer in ein Winterwunderland. Damit hatte ich irgendwie so gar nicht gerechnet. Meine romantische Vorstellung war gewesen, unter Tannenbäumen schön mein Zelt aufzuschlagen und vorher noch ne Runde angeln zu gehen. Die Seen waren jedoch dick zugefroren und der Campground, wo ich bleiben wollte, gesperrt und unter einer meterhohen Schneedecke begraben. Hier zu bleiben war also keine Option, denn ich konnte ja das Auto nirgends lassen. Also verbuddelten Dan und ich die Wassergallonen im Schnee und machten uns auf den Weg… nach Flagstaff.

Nach rund 200 km Hitchhiken war mir Dan so dankbar, dass er mich zum Mexikaner einlud, wo wir uns auch verabschiedeten. Da es erst 15:30 Uhr war, beschloss ich, noch den letzten und nördlichsten Cachepunkt kurz vor dem Grand Canyon anzufahren. Irgendwie hoffte ich, hier bessere Konditionen zum Campen zu finden. Die Realität holte mich aber schnell ein, als sämtliche Waldstraßen gesperrt waren. Kein Cache, kein Zelten.

Da für die Nacht rund -10 Grad angesagt waren, beschloss ich schweren Herzens, nach Flagstaff zurückkehren und mir ein Motelzimmer zu nehmen.

Ein gutes sollte es aber haben: ich habe auf einmal einen kompletten Tag Vorsprung und somit einen Tag Zeit für eine ungeplante Wanderung. :)[:]