Tag Archives: ThruHiker

[:en]Arizona Trail – Part 4: Cozy campfire[:de]Arizona Trail – Part 4: Anderthalb Tage Lagerfeuer[:]

[:en]Start from the beginning: Part 1


5:30 a.m. The tent is soaking wet, inside and outside. Well, that’s included if you decide to camp next to a river. The view and the chance of some hygiene in the clear water are worth it. Even today, the temperatures will rise up to 90 degrees. So we start early again.

The Arizona Trail passes through two national parks: Saguaro National Park and the breathtaking Grand Canyon. For both you need a permit if you want to stay overnight. Of course, there is not just one website or procedure to get permits for the parks. So I had to apply for Saguaro National Park by fax two months before my planned stay and personally pick up the hand-filled scraps of paper in the office for the Rincon Wilderness. The office was not even close to the Arizona Trail, so I was glad to have been traveling by car before.

Leaving Rincon Creek I walk through the foothills of Saguaro National Park and feel like I’m in a huge cactus garden. Wherever I look, I see gigantic Saguaro cacti. In many of them I discover fist-sized holes where the native woodpeckers live. The trail is getting steeper steadily. Over 15 miles I will climb about 4,500 vertical feet today to Mica Mountain. The sun is already burning at 10 a.m. and there is no shade, unless you hide directly behind one of the enormous cacti. A few streams that cross the path are a perfect refreshment. Cold and delicious!

I quit my selfmade rule to take the first break after 6 miles, because the climb takes much longer than expected. Heat and altitude take their toll. I am so pleased with the small forest that surrounds the first of two campsites in the national park. The sweaty hiking shirt and shorts are hung in the sun to dry and I am just relaxing on the ground. There are still several vertical feet waiting for me and it won’t be any cooler for some hours.

The trail is getting steeper and I am moving at a snail’s pace. The Saguaro have vanished, now I am walking along small, crippled juniper trees until they also disappear and make room for large conifers. It gets cooler in the late afternoon. Manning Camp, where I want to set up camp cannot be far away. I discover a tent in the woods and say hello. No answer from the inside, although someone is obviously moving in it. About 15 minutes later, I see the first campfire spots and wooden benches from Manning Camp. Only two sites are occupied so far, so I have almost free choice. It should be a nice spot, since I have a permit for two nights and plan a zero day tomorrow.

At about 7 p.m., the fire is lit between and my tent is set up between four tall conifers. Firewood and pine cones are abundant here. Besides washing clothes, cooking, relaxing, watching the squirrels and keeping the fire burning, I am doing nothing for one and a half days.

 

Mileage record and the mobile trail angel

Being lazy for a day has its price. In order for my hiking partner to reach his return flight from Tucson in time, we will have to hike 23 miles. Being optimistic, since most of the day should be downhill, I crawl out of the tent in the morning and put on not one, not two, but three layers of clothes. It is cold, only 30 degrees. That’s exactly how I start hiking today. After 15 minutes, I get rid of the first layer, after 30 minutes another one. As soon as you get moving, you will feel quite warm.

Reality catches me pretty soon. It seemed nice to just go downhill, but the trail is so steep and full of scree that I have to descend very slowly and with extreme caution. It takes almost two and a half hours for covering 6 steep miles, almost as long as uphill. At the foot of Mica Mountain, the trail tends to get flat. At a trailhead a van is parked, the side door half open. Someone is starting to move in a sleeping bag as we pass by. We try to be as quiet as possible and have already reached the other side of the road as a young guy calls us:

“Are you hiking the Arizona Trail?”

“Yes, we are.”

We go back to the van and the sleepy guy comes towards us. He has cold beer and coke in the car. We already took both from the trail magic, which he had put behind a shady rock and reject thankfully. Somehow he seems familiar to me, so I ask him what his name might be. “Neemor”.

Neemor … Neemor … where do I know Neemor from? Then it occurs to me! This year, a documentary about the Arizona Trail is being filmed. I heard about that from Darwin on the trail and Neemor was the camera guy. Why he quit the trail, I ask him. He had to quit due to knee issues. Now he travels along the Arizona Trail with his van doing trail magic. Darwin is already in Pine.

This is hard, I think and hope that something like that won’t happen to me. We say goodbye after a short chat, because there is still a long way to go today. We conquer the hills that characterize the landscape in this section. Many thistles grow here, most of them are bigger than me! At a water reservoir with questionable water quality a small stream flows along. Slim, but big enough to be home to a loudly croaking frog. There are some wild horses in the distance. I am very clumsy trying to jump over another stream. What the hell, my feet will be dry later on again.

Due to all the hot weather and sweat, I rubbed the inside of my thighs sore. Sweat, sunscreen and friction have formed red, burning stains on both sides. The sun is already starting to disappear behind the mountains, as we are going uphill again. The last climb before reaching the Molino Basin Campground, which is located directly on a highway.

My doubt that due to the infrastructural situation (you can get there by car) already all sites are taken, is confirmed, as we try to find a free camp spot in the dark with our headlamps. The trail provides! A few campers have taken two spots, but need only one this night. After about 23 miles of hiking, I am more than happy about this. Thanks, Arizona Trail. I can always rely on you.

 – Continue to Part 5 –

[:de]Von Anfang an lesen: Part 1


5:30 Uhr. Das Zelt ist klatschnass, innen wie außen. Das gibt es halt gratis dazu, wenn man beschließt, direkt neben einem Fluss zu zelten. Die Aussicht und die Chance auf eine weitere Körperwäsche im klaren Wasser sind es das alle mal wert. Auch heute versprechen die Temperaturen mal wieder an der 30-Grad-Grenze entlang zu schrammen. Frühes Aufbrechen ist also angesagt.

Es geht in den ersten von zwei Nationalparks, durch die der Arizona Trail führt: Saguaro Nationalpark und der atemberaubende Grand Canyon. Für beide braucht man ein Permit, eine Aufenthaltsgenehmigung, wenn man dort die Nacht verbringen will. Natürlich gibt es kein einheitliches Vorgehen für die Nationalparks, was das betrifft. So musste ich zwei Monate vor meinem geplanten Aufenthalt per Fax das Permit beantragen und den handausgefüllten Papierschnipsel persönlich im Büro für die Rincon Wilderness abholen. Das lag selbstverständlich auch nicht gleich beim Arizona Trail, so dass ich froh war, vorher mit einem Auto unterwegs gewesen zu sein.

Vom Rincon Creek wandere ich nun durch die Ausläufer des Saguaro Nationalpark und fühle mich wie in einem Kakteengarten. Wo ich hinsehe riesige Saguaro-Kakteen. In vielen von ihnen entdecke ich faustgroße Löcher, in denen die heimischen Spechte hausen. Der Trail steigt nun stetig an. Über rund 23 km werde ich heute etwa 1.500 Höhenmeter auf den Mica Mountain hochklettern. Die Sonne brennt schon um 10 Uhr und Schatten gibt es nicht, es sei denn, man stellt sich direkt hinter einen der hüttenhohen Kakteen. Erfrischung bringen einige wenige Bäche, die den Weg kreuzen und Schmelzwasser führen. Kalt und köstlich!

Meine Regel, die erste Pause nach 10 km zu machen, werfe ich diesmal über Bord, denn der Aufstieg dauert weit länger als vermutet. Hitze und Höhenmeter fordern ihren Tribut. Umso mehr freue ich mich über den kleinen Wald, der den ersten der zwei Zeltplätze im Nationalpark umgibt. Das schweißnasse Wanderhemd und -shorts werden ausgezogen und in die Sonne zum Trocknen gehängt, die Zeltunterlage auf den Boden gelegt und die Beine hoch. Es warten noch etliche Höhenmeter auf mich und kühler wird es ja auch nicht.

Der Weg wird immer steiler und es geht nur noch im Schneckentempo voran. Die Kakteen sind schon lange kleinen, krüppeligen Wacholderbäumen gewichen und diese verschwinden ebenfalls zusehends und machen Platz für große Nadelbäume. Zum späten Nachmittag wird es endlich kühler. Manning Camp, das Tagesziel, kann nicht mehr weit sein. Ich erspähe ein Zelt im Wald und grüße fröhlich. Keine Antwort aus dem Zelt, obwohl offensichtlich jemand darin herumwurschtelt. Dann eben nicht. Etwa 15 Minuten später erblicke ich die ersten Feuerstellen und Holzbänke vom Manning Camp. Nur zwei Plätze sind bislang belegt, ich habe also fast freie Auswahl. Es darf auch durchaus ein schönes Plätzchen sein, denn ich habe ein Permit für zwei Nächte und plane einen Zero Day morgen.

Zwischen vier hohen Nadelbäumen steht gegen 19 Uhr mein kleines Zelt und das Feuer wird angezündet. Feuerholz und Tannenzapfen gibt es hier massenweise, so dass das Feuer auch am nächsten Tag fast von morgens bis abends durchbrennt. Außer Wäsche waschen, kochen, relaxen und den Eichhörnchen zusehen passiert also absolut nichts. Und das ist auch mal schön so.

 

Kilometerrekord und ein magischer Abbrecher

Einen Tag faul sein hat seinen Preis. Damit mein Wander-Partner seinen Rückflug von Tucson rechtzeitig erreicht, müssen heute rund 37 km geschrubbt werden. Völlig optimistisch, denn es geht ja viel bergab, krabbel ich am Morgen aus dem Zelt und ziehe mir nicht eine, nicht zwei, sondern drei Lagen an Klamotten an. Es ist bitterkalt, nur -1 Grad. Genau so stapfe ich auch erstmal los. Nach 15 Minuten fällt die erste Schicht, nach 30 Minuten eine weitere. Sobald man wieder in Bewegung kommt, wird einem schon von ganz alleine warm.

Der Optimismus weicht recht schnell der Realität. Zwar geht es stetig bergab, der Trail ist aber so steil und mit Geröll übersät, dass ich nur mit Tippelschritten und äußerster Vorsicht absteige. Für die 10 km abwärts brauche ich fast zweieinhalb Stunden, fast genauso lange wie bergauf. Am Fuß von Mica Mountain angekommen wird es aber tendenziell flach. An einem Trailhead steht ein Van, die Tür halb offen. Jemand regt sich im Schlafsack, als wir vorbei gehen. Leise versuchen wir uns davon zu stehlen und sind schon auf der anderen Straßenseite, da ruft uns ein junger Kerl hinterher

„Are you hiking the Arizona Trail?“

„Yes, we are.“

Wir gehen wieder zurück Richtung Van und der verschlafene Kerl kommt uns entgegen. Er hätte kühles Bier und Cola im Wagen. Beides hatten wir uns aber schon von der Trail Magic genommen, die er tollerweise hinter einem Felsen im Schatten bereitgelegt hatte und lehnen daher dankend ab. Irgendwie kommt er mir bekannt vor, daher frage ich ihn nach seinem Namen. „Neemor“.

Neemor… Neemor… woher kenne ich Neemor? Dann fällt es mir ein! In diesem Jahr wird eine Dokumentation über den Arizona Trail gedreht. Davon hatte ich bei Darwin on the trail gehört und Neemor war der Kameramann. Warum er nicht mehr auf dem Trail ist, frage ich ihn. Er musste wegen Knieproblemen abbrechen und fährt nun mit seinem Van am Arizona Trail entlang und verteilt Trail Magic. Darwin sei schon in Pine. Die Dokumentation würde aber trotzdem weiter geführt werden.

Das ist bitter, denke ich und hoffe, dass mir nicht etwas ähnliches passiert. Wir verabschieden uns nach einem kurzen Schwätzchen, denn es liegt noch ganz viel Wegstrecke vor uns. Relativ geschmeidig überwinden wir die Hügel, die die Landschaft auf diesem Abschnitt prägen. Viele Disteln wachsen hier, die meisten sind größer als ich! An einem Wasserspeicher mit fragwürdiger Qualität fließt ein schmaler Bach entlang. Schmal, aber groß genug, einen laut quakenden Frosch zu beheimaten. Ein paar Wildpferde stehen in einiger Entfernung und amüsieren sich wahrscheinlich königlich, als ich bei meinem Versuch, über einen weiteren Bach zu springen, mitten hinein platsche. Was solls, die Füße werden schon trocken werden.

Inzwischen habe ich mir allerdings die Innenseite meiner Oberschenkel wund gerieben. Schweiß, Sonnenmilch und Reibung haben zu roten, brennenden Flecken auf beiden Seiten beigetragen. Die Shorts weiter hoch zu krempeln, bringt zumindest ein wenig Linderung. Die Sonne schickt sich bereits an, hinter den Bergen zu verschwinden, als es auch für uns noch einmal bergauf geht. Der letzte Anstieg vor dem Molino Basin Campground, der direkt an einem Highway liegt.

Meine Befürchtung, dass wegen der infrastrukturellen Lage bereits alle Plätze belegt sind, bestätigt sich. Als wir im Stockdunkeln mit den Stirnlampen versuchen, einen freien Campspot zu finden, sind wir erfolglos. Aber wie schon so häufig trifft auch diesmal der Spruch „the trail provides“ zu. Ein paar Camper haben zwei Spots besetzt, brauchen an diesem aber nur einen und bieten uns den zweiten großzügig an. Nach rund 37 km Rekordstrecke bin ich darüber mehr als glücklich. Danke, Arizona Trail. Auf dich ist immer Verlass.

 – Weiter zu Part 5 –

[:]

[:de]Endlich wieder Neuigkeiten![:]

[:de]Über drei Monate kein neuer Post! Das gab’s ja hier noch nie. Stimmt. Aber nicht, weil der Blog hier auf einmal einschläft. Ganz im Gegenteil. Jetzt geht es erst richtig los. Jetzt, da die technischen Schwierigkeiten keine mehr sind.

Vier Monate war ich nun im amerikanischen Backcountry unterwegs. Zwei davon auf dem Arizona Trail. Meine Bemühungen, regelmäßig Blogbeiträge hier zu veröffentlichen, scheiterte immer wieder an der meist nur rudimentär vorhandenen Bandbreite des WLANs in Motel, die ich auch nur alle paar Tage mal zu Gesicht bekam. Mobiles Internet hatte ich nicht und die WLAN-Verbindungen waren so schwach, dass meine App sich schlichtweg weigerte, Blogbeiträge hochzuladen. Um einigermaßen die Qualität meiner Beiträge aufrecht zu erhalten, entschloss ich mich daher Anfang April, vorerst auf die Veröffentlichung zu verzichten und hauptsächlich Facebook und Instagram zu nutzen, um euch einigermaßen auf dem Laufenden zu halten. Da funktionierte zumindest besser als über den Blog.

Nun, da ich wieder in der Zivilisation angekommen bin, wird es nach und nach die Aufbereitung meines Arizona Trail-Abenteuers geben, auf welches ich so lange hin gearbeitet hatte. Blut und Schweiß sind geflossen. Ob und wie ich an der Grenze Utahs angekommen bin? Das lest ihr in den nächsten Wochen. Vorab gibt es schon einmal Part 1 bis 3, der Rest wird nach und nach veröffentlicht. Zudem gibt es jede Menge Videomaterial. Ihr dürft euch also auch auf einige Episoden auf YouTube freuen.

Nun aber an die Arbeit. Ich zumindest. 🙂

[:]

[:en]Arizona Trail Project – 999 questions for a long-distance hike[:de]Arizona Trail Projekt – 999 offene Fragen für eine Fernwanderung[:]

[:en]

Arizona Utah State Line

I made up my mind – I am going to cover the whole distance of the 800 miles of the Arizona Trail – by foot. Some weeks ago, I briefly presented to you the venture of my life´s dream. Since then, this dream matured to: I am going to do it NOW!

Since a project like this needs time for planning and preparation, take the “NOW” as the start of  these preparations.

I chose springtime 2019 as the timeframe to make my dream come true.

More and more it sinks in how much preparation is necessary. All of a sudden, these 2 ½ remaining years don’t seem that long anymore. 1000 questions are crossing my mind, for which I have no answer yet and which are causing headaches.

Today I am going to reveal to you which questions that are. During the next months, I will browse through them and hopefully I will find answers to every single one of them. Today I am taking you with me on the adventure of the preparation for the biggest adventure of my life – yet.

Have a look what’s on my mind.

Maybe you are planning a similar venture and the result of my research is useful for you.

Or maybe you acquire a taste for it and will get the desire to do something like my adventure. Or perhaps you always wanted to do something like that, but you didn´t know where to start.  Or you assert that I am off the track with that.

Well.

Here are the questions which my mind is rummaging in:

  1. When to start?
  2. Which is the best season?
  3. Is it already too warm in April around Mexico?
  4. Is it still too cold up North in May?
  5. Can I expect snow?
  6. When to start timesaving for the sabbatical time?
  7. Which are the best terms for  a sabbatical?
  8. What will my boss say to my plans?
  9. What am I gonna do if the sabbatical is not approved?
  10. Do I have to take the timeout right after the time saving period?
  11. How large has the backpack to be for this three month journey?
  12. Which model to pick?
  13. What kind of tent do I need?
  14. Is a single person tent enough for the luggage?
  15. How much money am I willing to spend on an ultralight tent?
  16. What kind of stove to take with me?
  17. Fueled by propane, gas or wood?
  18. Is there enough wood in Arizona for my solo stove?
  19. Are wood stoves like my Solo Stove permitted on the AZT?
  20. How many pants, shirts, socks and underwear is enough?
  21. Which shoes to wear?
  22. Is one pair enough to cover 800 miles?
  23. Do I buy new shoes on the way?
  24. Which maps (digital, analog, GPS) do I use?
  25. Do I carry the heavy Arizona Trail Guide with all its maps?
  26. Will a navigation app and the signage be enough?
  27. How long am I allowed to stay in the USA?
  28. Which special approvals do I need to stay 4 months?
  29. How do I get to the AZT-Trailhead in the South?
  30. Fly to Tucson or take the bus from Phoenix?
  31. When to book the flight?
  32. Which shuttle to take to the trailhead?
  33. Do I just start walking or do I have to check out somewhere?
  34. How many miles will I walk on the first day?
  35. In how many stages do I split up my trail?
  36. How much food and water do I need for the first stages?
  37. What happens if I don’t find any water?
  38. Where is he first chance to buy food?
  39. Is it permitted to camp along the trail in all stages?
  40. What do I do if someone accosts me inappropriate?
  41. Do I want to walk alone the whole trail or will I be happy about company?
  42. Do I really have to be worried more as a woman than as a man when traveling alone?
  43. Is there cell coverage along the way for emergencies or messages home?
  44. What sim-card do I need for my cell phone?
  45. How many breaks and rests will I allow myself?
  46. When should I plan the stay in Grand Canyon?
  47. Should I plan buffer days for the GC-permit, and if so, how many?
  48. What happens if I don’t get a permit for my planned stage?
  49. Will thru-hikers be preferred for permit in the daily lottery?
  50. What to do If I don’t get a permit at the local office at all?
  51. How many days will I allow myself in the GC?
  52. Staying on the trail or choosing alternatives along the way?
  53. What if I become injured?
  54. What if something poisonous like a rattlesnake bites me?
  55. Will I feel lonely on the trail?
  56. Electronics or pen and paper for conserving my memories?
  57. Where do I get power from for my electronic devices?
  58. Which solar panel would be appropriate?
  59. Will I spend some nights in civilization?
  60. What will happen when I walked the 800 miles?
  61. How am I gonna feel?
  62. How do I get away from the northern end of the trail?
  63. What do I do afterwards?
  64. How hard is the reality / job adjustment?
  65. When do I start the next long distance trail?

Lots and lots of questions with more or less time to answer.

But I have to and will find the answers. The results will not just be a wonderful special and unique journey but also a large FAQ for long distance hikes. Do you have questions in mind? Or can you even answer some of my questions? Write me. I am thankful for every single thought and idea.

 [:de]

Arizona Utah State Line

Der Entschluss ist gefasst, es geht auf die 1.300 km des Arizona Trail. Zu Fuß. Mein Projekt und großen Lebenstraum hatte ich euch schon einmal kurz vorgestellt. Seit dieser Zeit ist der reine Wunsch gereift zu: ich mache das jetzt. Jetzt ist dabei aber durchaus relativ zu sehen, denn wie jedes Projekt bedarf auch dieses einer gewissen Vorbereitung. Und so habe ich mir das Frühjahr 2019 als den Zeitraum für die Umsetzung meines Vorhabens ausgesucht.

Wieviel Vorbereitung dahinter steckt wird mir immer mehr bewusst, je länger ist darüber nachdenke. Auf einmal scheinen die zweieinhalb Jahre, die bis zum Ernstfall verbleiben gar nicht mehr so lang. 1.000 Fragen fallen mir ein, auf die ich noch keine Antwort weiß und die mir Kopfzerbrechen bereiten. Heute verrate ich euch, welche das sind. In den nächsten Monaten werde ich mich daran entlang hangeln und hoffentlich auf jede Frage eine Antwort finden.

Ich nehme euch hier und heute mit auf meine Vorbereitungs-Abenteuer für das bis dato größte Abenteuer meines Lebens. Schaut, was in meinem Kopf so vor sich geht. Vielleicht plant ihr selbst etwas ähnliches und könnt Nutznießer meiner Recherchen sein. Vielleicht kommt ihr dadurch auch auf den Geschmack und habt Lust, auch genau so etwas zu tun. Vielleicht wolltet ihr das auch schon immer, aber wusstet nicht, wie ihr das anstellen solltet. Oder vielleicht stellt ihr fest, dass ich mich total verzettele. Egal.

Hier sind sie, die Fragen, die mir im Kopf herumschwirren (auf fett hinterlegte Fragen habe ich bereits Antworten gefunden und verlinkt):

  1. Wann genau soll es denn losgehen?
  2. Wann ist die beste Jahreszeit?
  3. Ist es im April in der Nähe von Mexiko schon zu warm?
  4. Ist es im Mai im Norden noch zu kalt?
  5. Muss ich mit Schnee rechnen?
  6. Wann fange ich mein Zeitsparen fürs Sabbatical an?
  7. Welches Sabbatical-Modell nehme ich denn?
  8. Was wird mein Chef dazu sagen?
  9. Was mache ich, wenn das Sabbatical nicht genehmigt wird?
  10. Muss meine Auszeit direkt an die Ansparzeit anschließen?
  11. Was brauche ich noch an Equipment (Stichwort: Ultraleicht)?
  12. Wie groß muss mein Rucksack für eine dreimonatige Wanderung sein?
  13. Welches Modell nehme ich denn?
  14. Was für ein Zelt brauche ich?
  15. Reicht ein 1-Mann-Zelt für das ganze Gepäck?
  16. Wieviel Geld bin ich bereit, für ein Ultraleicht-Zelt auszugeben?
  17. Was für einen Kocher nehme ich?
  18. Gas? Benzin? SoloStove?
  19. Gibt es in Arizona überhaupt genug Holz für meinen Holzkocher?
  20. Ist ein Holzkocher denn auf dem Trail erlaubt?
  21. Wieviele Shirts, Hosen, Socken und Unterwäsche nehme ich mit?
  22. Welche Schuhe ziehe ich an?
  23. Reicht ein Paar für 1.300 km?
  24. Kaufe ich unterwegs neue?
  25. Welches Kartenmaterial brauche?
  26. Schleppe ich den schweren Arizona Trail Guide mit allen Karten mit?
  27. Reicht die App in Kombination mit Beschilderung?
  28. Wie lange darf ich denn in den USA bleiben?
  29. Welche Ausnahmegenehmigungen brauche ich für 4 Monate?
  30. Wie komme ich überhaupt zum Arizona Trailhead im Süden?
  31. Fliege ich direkt nach Tucson oder nach Phoenix und nehme den Bus nach Tucson?
  32. Wann buche ich den Flug?
  33. Welches Shuttle nehme ich zum Startpunkt?
  34. Laufe ich einfach los oder muss ich jemandem Bescheid sagen?
  35. Wieviele Kilometer wandere ich am ersten Tag?
  36. Auf wieviele Etappen teile ich mir persönlich den Trail ein?
  37. Wieviel Essen und Wasser brauche ich für die erste(n) Etappe(n)?
  38. Was ist, wenn ich kein Wasser finde?
  39. Wo finde ich die nächste Möglichkeit, Essen nachzukaufen?
  40. Darf ich eigentlich überall entlang des Trails zelten?
  41. Was mache ich, wenn mich unterwegs jemand anquatscht?
  42. Will ich die ganze Zeit allein wandern oder freue ich mich über Gesellschaft?
  43. Muss ich mir als allein wandernde Frau wirklich mehr Gedanken machen als ein Mann?
  44. Habe ich unterwegs Handyempfang für Notfälle oder Nachrichten nach Hause?
  45. Was für eine Karte brauche ich für mein Handy?
  46. Wieviele Tage Pause möchte ich mir gönnen?
  47. Nach wievielen Tagen sollte ich den Aufenthalt im Grand Canyon planen?
  48. Sollte ich Puffer-Tage bei der Beantragung der Permits eintragen und wenn ja, wieviele?
  49. Was, wenn ich für meinen geplanten Zeitraum kein Permit bekomme?
  50. Werden Thru-Hiker vor Ort bevorzugt?
  51. Was, wenn ich vor Ort kein Permit bekomme?
  52. Wieviele Tage möchte ich mir im Grand Canyon gönnen?
  53. Will ich mich strikt an den Trail halten oder auch mal alternativ wandern?
  54. Was, wenn ich mich verletze?
  55. Was passiert, wenn mich eine Klapperschlange oder sonstiges giftiges Getier beißt?
  56. Werde ich mich unterwegs einsam fühlen?
  57. Nehme ich Elektronik zum Schreiben oder nur Papier und Feder?
  58. Wo kriege ich eigentlich Strom her?
  59. Nehme ich ein Solarladegerät, eine Powerbank, beides oder eine Kombi?
  60. Übernachte ich ab und an auch mal in der Zivilisation?
  61. Was ist, wenn die 1.300 Kilometer vorbei sind?
  62. Wie werde ich mich fühlen?
  63. Wie komme ich vom nördlichen Ende wieder weg?
  64. Was mache ich danach?
  65. Wie schwer wird der Wiedereinstieg in den (Arbeits-)Alltag?
  66. Wann starte ich den nächsten Fernwanderweg?

Viele, viele Fragen für deren Beantwortung mir mal mehr und mal weniger Zeit bleibt. Antworten muss und will ich finden. Am Ende derer steht dann nicht nur eine grandiose einzigartige Reise, sondern auch ein riesiges FAQ für Fernwanderungen.

Fallen Euch weitere Fragen ein? Könnt ihr mir einige meiner Fragen vielleicht sogar beantworten? Schreibt mir! Ich kann jeden Gedanken gebrauchen.

[:]

[:en]Some day, I will hike the Arizona Trail – about the fulfillment of my life’s dream[:de]Wenn ich groß bin, wandere ich den Arizona Trail – die Erfüllung eines Lebenstraums[:]

[:en]Arizona Trail title1

Perhaps you already have found the donation button on my blog. Some bloggers have it asking their readers for a donation for a cup of coffee as a support for the website. My piggybank should fill up for something else than coffee: for my life’s dream to come true. But why are donations necessary for that?

It is no secret, that I live for hiking. But unfortunately I experience this wonderful feeling of freedom for brief time on vacation.

On both of my US-Vacations I got to know a region which is constantly fascinating me – the Colorado Plateau, a rectangle in the states of Utah, Colorado, New Mexico and Arizona.

In Arizona in the Grand Canyon you can find the Horseshoe mesa, my most favorite place on earth.

horseshoe mesa at night2

The Grand Canyon put this cliché-like spell on me. And it is not (just) its tremendous dimension you can gaze at from the rim. It is more experiencing the inside, the hostile climate down there. That’s what fascinates me about it. The silence and darkness, far away from any artificial source of light and noise, with the milky way clear and bright above you.

But why the Arizona Trail?

There are lots of famous trails like the Camino de Santiago in Spain or the Appalachian trail on the east coast of the United States.

But my affection with the Grand Canyon is one of the reasons why I want to hike the Arizona National Scenic Trail. It has to be this trail with its many deserts, its steep cliffs, forests, rattlesnakes, its lack of water, its blazing heat and chilled frost – this trail which forces you to cross the Grand Canyon.

It leads 1300 km (800 miles) through the State of Arizona. From the US-Border of Mexico to the State Line of Utah. That is the hiking distance from Berlin to Nice.

Arizona Trail Bucksin Passage

The Arizona Trail is a feast of nature. Meager deserts stretch out for miles and all of a sudden change to pine forests. Grasslands rise and disappear behind the next mountain. Rarely lakes reach to the trail and give you a deceptive security, due to the constant lack of water.

Canyons open up in front of you and close behind you. In the same time of the year, at its lowest point, the heat will make your sweat run, while you might get snow on the mountain tops or at the North Rim.

The trail is split in 43 sections, each approximately 30 km (18.6 miles) long. Basically you could get over with it in about one and a half month. But due the cumulated altitude difference of about 22.500 m (73800 ft.) and possible snow it is illusive to hike EVERY day for about 18.6 km. More realistic are 12.5 km. And there going to be places where I just want to stay for a day or two to experience and absorb this grand landscape.

The Challenges

Tent, Clothes, outdoor-food, stove, sleeping bag, camping mat, at least 4 liters of water, water filter and the little bits and pieces have to be carried. That adds up to about 15 kg (33 lb.) on the back. Each day hike, set up the tent, make a fire, cook food, eat, sleep, put down the tent, hike. Hiking in bad and good weather, probably all by myself, looking every day for a new water source, which one can’t take for granted.

Hiking Food

Hoping that I don’t step on a rattlesnake or get bitten by a coyote. With the vultures on standby in the sky. Hoping that no poisonous spider crawls into my sleeping bag. All these challenges belong to this great adventure. But the biggest challenge is the time, this adventure takes.

Assuming 12.5 miles hiking per day, it will already take 65 days to hike through. Adding the days to get there and back home as well as some buffer days for rest and unforeseen events it will take me at least two and a half months. I don’t have that much annual vacation. Even with some overtime days there will be still lots of days of unpaid leave.  Not to mention the costs to keep things running at home as well as the costs on site.

Now you know the biggest challenge, which makes it hard to accomplish such a project. And that’s the reason for the donation button, my virtual piggybank, my “thank-you-box”, to get support for this time. You could say that each donation are some meters or feet covered at the Arizona Trail. I want to fulfill this dream when I am 40 years old. The desire for that is endless. I would rather gear up and hop on a plane to start hiking today instead of tomorrow.

Let’s see how much ground I get covered by your donations. I will be grateful for every Penny. You will accompany me, when I get there. 2018 2019 on the Arizona Trail!

Arizona Trail Carola Keßler[:de]Arizona Trail title1

 

Ihr habt ihn vielleicht schon gesehen, den Spenden-Button auf meiner Seite. Einige Blogger haben ihn und bitten damit um eine kleine Unterstützung für ihre Seite, quasi als “Kaffeekasse”. Mein digitales Sparschwein soll sich für einen anderen Zweck als koffeinhaltiges Heißgetränk füllen: die Erfüllung eines Lebenstraums! Aber warum und wieso sind dafür Spenden notwendig?

Es ist kein Geheimnis, dass ich für mein Leben gern wandere. Leider lässt sich dieses wunderbare Freiheitsgefühl, was ich dabei verspüre, immer nur kurzzeitig, nämlich im Urlaub erleben. Während meiner zwei USA-Urlaube habe ich eine Gegend kennengelernt, die mich unbeschreiblich in den Bann gezogen hat: das Rechteck, welches die vier Staaten Utah, Colorado, New Mexiko und Arizona bilden. In letzterem liegt der für mich persönlich schönste Ort auf Erden: die Horseshoe Mesa im Grand Canyon.

Copyright: National Park Service

Copyright: National Park Service

horseshoe mesa at night2

Überhaupt hat mich der Grand Canyon in seinen so klischeehaften Bann gezogen. Nicht einmal nur diese unglaubliche Größe von oben zu bestaunen. Vielmehr das Erleben des Inneren, des lebensfeindlichen Klimas dort unten. Das ist es, was für mich die Faszination ausmacht. Die unfassbare Stille und Dunkelheit, fernab jeglicher Lichtquellen, die Milchstraße klar und deutlich über Dir.

Warum ausgerechnet der Arizona Trail?

Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum ich genau diesen Trail wandern will: den Arizona National Scenic Trail. Nicht den Jakobsweg in Spanien, nicht den Appalachian Trail an der Ostküste der USA. Nein. Diesen hier will ich wandern. Diesen mit seinen vielen Wüsten und steilen Felswänden, Wäldern, Klapperschlangen und Wasserarmut, sengender Hitze und klirrender Kälte. Diesen, der in einer Passage die Durchquerung des Grand Canyon abverlangt.

Arizona Trail Bucksin Passage 2

1.300 km führt er durch den Bundesstaat Arizona. Von der Grenze Mexikos bis zur Grenze Utahs. Das ist so weit wie von Berlin nach Nizza zu wandern! Der Arizona Trail ist ein Feuerwerk der Landschaften. Karge Wüsten erstrecken sich kilometerweit und wandeln sich plötzlich in Kiefernwälder. Graslandschaften erwachsen und verschwinden nach der Überquerung des nächsten Berges wieder. Kleine und große Seen säumen selten den Weg, geben trügerische Sicherheit angesichts der sonstigen Wasserknappheit. Canyons öffnen sich vor und schließen sich wieder hinter dir. An deren tiefsten Punkten läuft dir der Schweiß vor Hitze nur so runter, während dir auf den Bergspitzen oder der Nordseite des Grand Canyon zur selben Jahreszeit sogar Schnee begegnen kann.

Der Trail ist in 43 Etappen aufgeteilt, von denen jede folglich im Schnitt 30 km lang ist. Im Prinzip wäre man also nach anderthalb Monaten durch mit der Nummer. Aber nicht nur angesichts der kumulierten 22.500 Höhenmeter und des teilweise zu erwartenden Schnees ist es wohl illusorisch, jeden, aber wirklich JEDEN Tag 30 km zu wandern. Realistisch sind eher 20 km pro Tag. Und es wird Orte geben, wo ich nicht weg will. Wo ich mindestens einen Tag innehalten und diese grandiose Landschaft erleben und aufsaugen will.

Arizona Trail Bucksin Passage

Die Herausforderungen

Zelt, Kleidung, Trekking-Essen, Kocher, Schlafsack, Isomatte, 4 Liter Wasser minimum, Wasserfilter und Kleinkram mitschleppen. Also etwa 15 Kilo auf dem Rücken. Jeden Tag. Jeden Tag Zelt aufbauen, Feuerchen machen, essen, schlafen, Zelt abbauen, weiter. Bei Wind und Wetter. Höchstwahrscheinlich alleine. Jeden Tag aufs neue eine Wasserquelle finden, was nicht selbstverständlich ist.

Hiking Food

Hoffen, dass man nicht auf eine Klapperschlange tritt oder vom Kojoten angefressen wird. Dass die Geier sich nicht schon ihr Lätzchen umbinden und keine giftige Spinne in den Schlafsack krabbelt.

Na klar. Das sind alles Dinge, die dazu gehören. Die größte Herausforderung ist aber wohl die Zeit, die das Abenteuer in Anspruch nehmen wird. Bei angenommenen 20 km pro Tag sind das bereits 65 Tage. An- und Abreise ausgenommen. Wenn ich noch 10 Puffertage für Unvorhergesehenes oder Pausentage hinzurechne, bin ich schon zweieinhalb Monate unterwegs. Soviel Jahresurlaub habe ich leider nicht. Selbst wenn ich ein paar Überstunden anspare, was im öffentlichen Dienst schon tarifvertraglich schwierig ist, bleibt immer noch ein Kontingent an Tagen, das auf unbezahlten Urlaub hinausläuft. Mal abgesehen von den laufenden Kosten, die zu Hause ja trotzdem anfallen, kommen auch die vor Ort hinzu.

Das ist also genau die Herausforderung, die solch ein “Projekt” so schwierig macht. Und das ist es, was meine “Kaffeekasse” ist: eine Unterstützung für genau diese Zeit. Man könnte sagen, jede noch so kleine Spende ist ein weiterer Meter, den ich auf dem Arizona Trail laufen können werde.

Mit 40 möchte ich mir diesen Traum erfüllen. Die Sehnsucht danach ist schier grenzenlos. Wenn ich könnte, würde ich mich lieber heute als morgen mit Sack und Pack ins Flugzeug setzen und die 1.300 km antreten. Mal sehen, wieviele Meter ich bis dahin zusammen bekomme. Ihr werdet mich begleiten. 2018 2019 auf dem Arizona Trail!

Die ersten Schritte meiner Planung gibt es hier:

1) 999 Fragen zu einer Langstreckenwanderung
2) Einfach mal ein paar Monate raus – mit dem Sabbatical zum Arizona Trail
3) Stand der Planung. Von Essensverkostung und langen Zöpfen

Arizona Trail Carola Keßler

[:]