Tag Archives: Kräuterspirale

Kleiner Wasserfrosch in der Kräuterschnecke

 

Als ich vor zwei Tagen mal wieder einen Kontrollgang um die Kräuterschnecke unternahm und den kleinen Teich unter  die Lupe nahm, da fand ich etwas, womit ich schon gar nicht mehr gerechnet hatte: einen winzig kleinen Frosch! Kaum größer als 2 cm. Also quasi die ideale Froschgröße für meinen Miniteich an der Kräuterschnecke.

Eine kurze Recherche ergab, dass es ein Kleiner Wasserfrosch ist, der anscheinend bereits als gefährdet gilt. Es scheint sich auch noch um einen Jungfrosch zu handeln, da die ausgewachsenen Tiere doch schon bis zu etwa 7 cm groß werden.

Tagsüber setzt sich der Kleine gern auf die weißen Steine des Mini-Flussbettes in der Kräuterschnecke, um ein paar Sonnenstrahlen zu tanken. Oder er versteckt sich am Teichrand im hohen Gras. Also beim nächsten Rasenmähen erstmal Fröschli lokalisieren… wir wollen ja keinen Frosch im Mixer 😉

Ich hoffe, dass er in meinem Teich ein gutes Zuhause gefunden hat und noch ein bisschen wächst. Mückenlarven für einen kugelrunden Froschbauch gibt es zumindest genug.

Steckbrief des Kleinen Wasserfroschs

Von Kamille und Margeriten

Etwa zwei Wochen nach der Bepflanzung meiner Kräuterschnecke wurde ich mir eher zufällig bewusst, dass ich statt der eigentlich beabsichtigten Kamille eine Margerite gekauft und eingepflanzt hatte. Schon beim Kauf hatte ich mich gewundert, dass die “Kamille” so wenig nach Kamille roch, aber ich dachte mir, das kommt schon noch. Peinlich! Weiterlesen…

Bepflanzung der Kräuterschnecke

[:en]

Nachdem der Beton für den Bachlauf ausgehärtet war und die Kieselsteine darauf verteilt waren, konnte mit der Bepflanzung der Kräuterschnecke endlich begonnen werden. Meine Kräuter haben die lange Zeit, die sie in Töpfen ausharren mussten, auch langsam übel genommen.

Da ich nur Kräuter einpflanzen wollte, die ich auch tatsächlich nutze, ist die Bepflanzung recht übersichtlich. So bleibt aber den einzelnen Kräuter genug Platz zur Ausbreitung. Eine Aufstockung ist aber geplant (siehe Kräuter in Klammern). Weiterlesen…

Aufbau einer Kräuterschnecke: Auffüllen mit Schutt

[:de]

Schutt

Damit der Aufbau der Kräuterschnecke nicht früher oder später absinkt, wird ein Fundament aus grobem Schutt im Loch eingebracht. Der Schutt hat zudem zwei weitere Vorteile: Zum einen stellt er Füllmaterial der Kräuterschnecke dar,  so dass hier nicht die komplette Schnecke mit Erde befüllt werden muss. Vor allem in den höher gelegenen Zonen ist dies von Vorteil.

Zum anderen dient der Schutt bzw. Kieselsteine als Drainage, so dass sich Regen- und Gießwasser nicht innerhalb der Schnecke stauen.

Passenderweise hatte ich noch Schutt herumzuliegen, der sowieso hätte entfernt werden müssen. Um eine ebene Fläche für den Aufsatz der Steine zu erhalten, habe ich am Rand das grobe Material mit feinerem Kies aufgefüllt.

Das Teichloch habe ich mit Teichfolie ausgelegt. Ich habe mich aus zwei Gründen bewusst gegen eine Lösung mit einem Eimer entschieden: 1. Mit der Teichfolie kann eine individuelle Teichform gestaltet werden. 2. Der für das Klima in der Feuchtzone wichtige Übergang des Teichwassers in die Erde ist mit einem Eimer wesentlich schwieriger zu gestalten, wenn nicht sogar unmöglich.

Als Begrenzung habe ich drei große schwarze Polygonal-Platten aus Basalt verwendet, die zum einen als Trittplatte und zum anderen zum Fixieren der Teichfolie dienen.

Weiter geht es mit Teil 3

Zurück zu Teil 1

[:]

Aufbau einer Kräuterschnecke

[:de]

kräuterschnecke-titel

Mit Einzug in den neuen Garten müssen auch die Vorteile gegenüber einer Stadtwohnung mit Balkon ausgenutzt werden. Um dem Rechnung zu tragen, habe ich für meine Kräuter eine Kräuterschnecke bzw. Kräuterspirale angelegt.

Die Dokumentation des Projekts werde ich über die nächsten Posts vornehmen.

Zunächst musste ein Standort gefunden werden, bei dem das untere Ende der Schnecke mit übergehendem Teich nach Süden ausgerichetet ist. Dies ist insofern wichtig, um die unterschiedlichen klimatischen Anforderungen der Kräuter zu erfüllen. Zudem reflektiert der Teich das Sonnenlicht und heizt so die Steine der mediterranen Zone auf.

War dieser Ort gefunden, musste ein Loch ausgehoben werden: ein Kreis mit 2m Durchmesser, spatentief,  sowie einem kleinen 40 cm tiefen und etwa 60 cm breiten Loch für den Teich. Dieses Loch habe ich leicht abgestuft, um später Wasserpflanzen der Flachwasserzone dort ansiedeln zu können.

Loch für Kräuterschnecke und Teich

Weiter geht es mit Teil 2

[:]