Tag Archives: Thruhiking

[:en]Hiking the Florida Trail Day 1 – Endless roadwalk[:de]Auf dem Florida Trail Tag 1 – Endlose Straßen[:]

[:en]”Honey, don’t you want to visit your buddy again?”

Completely unselfishly I had the idea last November to spend the winter holidays in Florida – the section on the Florida Trail already planned in my head. Two years ago, on my hike from the lake to the ocean, I realized that the flat sunshine state is not so bad after all. As one of the eleven National Scenic Trails, all of them long distance hiking trails, it crosses the whole state. Over 1,300 miles of playground on the Florida Trail for Caro.

But since the Florida Trail is not only rich in palm trees and swampland, but also leads through asphalt roads and shadowless dikes, I chose something more wooded for my five days. At least that’s what I thought.

The first day – roasting non-stop

Around 10 am I am dropped off at the large parking lot for the boat friends and start to stomp on the dike. A flock of mixed birds is fighting over some fish remains on the banks of the Kissimmee River. Vultures, seagulls, herons, storks and pelicans – here nobody takes anything from each other when it comes to easily earned food.

The two-lane service road runs straight through the meadows. Time enough to record the first videos. Stupid that I have activated the photo mode and just talk the first clever sentences into the void. At the same time I analyze the tracks in the sandy grooves. Relatively shortly before me at least one man with trekking poles must have walked through here. That’s easy to say, because no car has yet driven over the footprints.

 

After about 8.7 brooding hot miles finally some trees come into sight. Actually I wanted to take a break after 6 miles. But when Guthook advertises shady places in 2.5 miles, you just waft further through the heat. Close to a lock a few high palm trees and oaks provide wonderful shade. I let myself fall into the grass and unpack my food bag.

“Hey there” it suddenly sounds from behind. A hiker is standing behind me… with trekking poles. I’m getting better at tracking. We chat briefly and share the information about the day’s goal. There is another hiker arriving. The two obviously hike together. Since I have just started my break, I let them go and hear them murmur “That is a much better place than hiding behind a car.”

Roadwalk

After my break I find myself on an asphalt road. It’ll be fine, I think. Only much later I realize that I am on a nearly 8 miles long road section. What the heck. Roadwalking is just part of it in Florida.

After several exhausting miles I see the two hikers coming out of the thicket in front of me. But as much as I try, from here on we have about the same pace on the oven-like road. I am distracted by a vulture, which is feeding on a raccoon carcass and the sand hill cranes want to be photographed, too. At the next shady place at the roadside I find them again and join them.

Warren and Jason, later known as Major + and 50 Percent, are war veterans who are sponsored by an organization to hike long distance trails in the USA. Pretty cool stuff! Both intend to thruhike the 1,300 miles completely. From that moment on, we decide to hike together for the rest of the day, because we have the same goal: the campground in Yates Marsh.

On the last few meters the trail turns out to be what you imagine Florida to be – green, bushy, tropical. At the trailhead there is a little bit of trail magic. Since I have enough food with me, I take only a small bag of antiseptic ointment with me.

Camping in paradise

Yates Marsh South Campground is a so-called primitive campground. There are no toilets or other amenities, but several benches, a fire ring and even water from a pump. In addition, there are beautiful campspots surrounded by palm trees and ancient oaks. Nothing more is needed to please the hiker’s heart.

From my research on YouTube and Guthook I know that there is supposed to be a pond with a 14-foot female alligator nearby. Unfortunately our shoes flip so loudly that we only hear the alligator disappearing with a big splash. For a short time I can still see the eyes peeking out of the pond, then the mighty animal has submerged. What a pity, we spend the evening at the campfire, untypically for thruhikers. Pity.

We spend the evening at the campfire, untypically for thruhikers. Untypical because we are actually much too tired. But since the sun already sets at 6 pm, the fire is on early and will be off pretty soon. Around 7 pm we withdraw into our tents and read a little bit. At 8 pm the lights are out. Everywhere.

– Continue to day 2 & 3 –

[:de]Looking for the English Version? Endless Roadwalk


„Schatz, willst du nicht mal wieder deinen Kumpel besuchen?“

Völlig uneigennützig kam mir letzten November die Idee, die Winterferien doch in Florida zu verbringen – die Route über den Florida Trail in meinem Kopf schon quasi fertig geplant. Vor zwei Jahren hatte ich auf meiner Wanderung vom See zum Ozean festgestellt, dass der flache Sonnenstaat doch nicht so schlecht ist. Immerhin führt einer der elf National Scenic Trails, allesamt Langdistanzwanderwege, einmal durch den ganzen Bundesstaat. Über 2.000 Kilometer Spielplatz auf dem Florida Trail für Caro.

Da der Florida Trail aber nicht nur reich an Palmen und Sumpfgebiet ist, sondern auch etliche Passagen über Asphaltstraßen und schattenlose Deiche führen, suchte ich mir für meine fünf Tage was eher Waldiges aus. Dachte ich zumindest.

Der erste Tag – Braten am laufenden Band

Gegen zehn Uhr vormittags werde ich auf dem großen Parkplatz für die Bootsfreunde abgesetzt und stiefele los auf den Deich. Eine Schar gemischter Vögel streitet sich am Ufer des Kissimmee River um einige Fischreste. Geier, Möwen, Reiher, Störche und Pelikane – hier lässt sich keiner vom anderen was nehmen, wenn’s um leicht verdientes Futter geht.

Schnurgerade zieht sich die zweispurige Servicestraße durch die Wiesen. Zeit genug, schonmal die ersten Videos aufzunehmen. Doof nur, dass ich den Fotomodus aktiviert habe und die ersten schlauen Sätze einfach nur ins Leere quatsche. Nebenher analysiere ich die Spuren in den sandigen Rillen. Relativ kurz vor mir muss mindestens ein Mann mit Trekkingstöcken hier durchgewandert sein. Das lässt sich insofern leicht sagen, weil noch kein Auto über die Fußspuren gefahren ist.

 

Nach rund 14 brütend heißen Kilometern kommen endlich erreichbare Bäume in Sicht. Eigentlich wollte ich schon nach zehn Kilometern mal ein Päuschen einlegen. Wenn aber Guthook mit schattigen Plätzchen in vier weiteren Kilometern wirbt, wabert man eben weiter durch die Hitze. Nahe einer Schleuse spenden ein paar hohe Palmen und Eichen herrlichen Schatten. Ich lasse mich ins Gras fallen und packe meinen Fressbeutel aus.

„Hey there“ ertönt es von hinten. Da steht auf einmal ein Wanderer hinter mir… mit Trekkingstöcken. Ich werde besser im Spurenlesen. Wir schwatzen kurz und teilen die Info, was das Tagesziel ist. Da kommt ein weiterer Wanderer an. Die beiden wandern offensichtlich zusammen. Weil ich meine Pause gerade erst begonnen habe, lasse ich die beiden ziehen und höre noch das Gemurmel „That is a much better place than hiding behind a car.“

Roadwalk

Nach meiner Pause finde ich mich auf einmal auf einer Asphaltstraße wieder. Wird schon gehen, denke ich. Erst viel später realisiere ich, dass ich mich auf einem fast 12 Kilometer langen Straßenabschnitt befinde. Was soll’s. Roadwalk gehört in Florida eben einfach dazu.

Nach etlichen mühsamen Kilometern sehe ich die beiden Wanderer vor mir aus dem Dickicht kommen. Cool, ich habe sie fast eingeholt. Aber so sehr ich mich auch anstrenge, ab hier haben wir etwa die gleiche Geschwindigkeit auf der backofengleichen Straße. Zudem lenkt mich ein Geier ab, der sich über einen Waschbärenkadaver hermacht und die Sandhügelkraniche wollen auch fotografiert werden.

Beim nächsten schattigen Platz am Straßenrand finde die beiden wieder und geselle mich zu ihnen. Warren und Jason, später bekannt als Major + und 50 Percent, sind Kriegsveteranen, die von einer Organisation gesponsert werden, um Langdistanzwege in den USA wandern zu können. Ziemlich coole Sache! Beide haben vor, die mehr als 2.000 Kilometer komplett zu wandern. Von dem Moment an, beschließen wir, den Rest des Tages zusammen zu wandern, denn wir haben dasselbe Ziel: den Campground im Yates Marsh.

Auf den letzten Metern wird der Weg dann doch noch so, wie man sich Florida vorstellt – grün, buschig, tropisch. Am Trailhead gibt es ein wenig Trail Magic. Da ich genug Essen dabeihabe, nehme ich mir nur ein kleines Tütchen antiseptische Creme mit.

Campen im Paradies

Yates Marsh South Campground ist ein sogenannter primitiver Campingplatz. Es gibt keine Toiletten oder sonstige Annehmlichkeiten, aber mehrere Sitzbänke, einen Feuerring und sogar Wasser aus einer Pumpe. Dazu wunderschöne Campingflächen umringt von Palmen und uralten Eichen. Mehr braucht es nicht, um das Hiker-Herz zu erfreuen.

Von meinen Recherchen auf YouTube und Guthook weiß ich, dass sich ganz in der Nähe ein Teich mit einem vier Meter langen Alligatorweibchen befinden soll. In Flipflops machen Warren und ich einen Abstecher dorthin. Leider flippen unsere Schuhe so laut, dass wir den Alligator mit einem großen Platsch nur noch verschwinden hören. Ganz kurz sehe ich noch die Augen aus dem Teich luken, dann ist das mächtige Tier abgetaucht. Schade.

Den Abend verbringen wir ganz thruhiker-untypisch am Lagerfeuer. Untypisch deshalb, weil wir eigentlich viel zu müde sind. Aber da bereits um 18 Uhr die Sonne untergeht, ist das Feuer früh an und auch ziemlich bald aus. Gegen 19 Uhr ziehen wir uns in unsere Zelte zurück und lesen noch ein wenig. Um 20 Uhr ist das Licht aus. Bei allen.

– Weiter zu Tag 2 und 3 –

[:]

Von der Schlammschlacht und dem Bären

[:en]Wer hätte gedacht, dass schon die ersten zwei Tag meiner Wasservorratstour so nervenaufreibend werden würden. Ich nicht. Ich hatte eine ganz romantische Vorstellung davon, geschmeidig mit meinem Allradwagen über die amerikanischen Landstraßen zu cruisen, passend zum Sonnenuntergang mein Zelt in atemberaubender Wildnis aufzubauen, Abends am Lagerfeuer zu sitzen und mir morgens heißen Kaffee mit über dem Feuer gerösteten Würsten einzuverleiben… und ab und an mal ein paar Gallonen Wasser verstecken. Aber die Pläne wurden schon jetzt völlig über den Haufen geworfen.

Mein Traum vom Allrad-Wagen platzte schon Montagabend, als ich mich wieder in einem Pickup wiederfand, der aber leider nur Zweirad-Antrieb besitzt. Nun gut, wird schon gehen. So schlimm werden die Hinterlandstraßen wohl nicht sein. Da hatte ich aber nicht mit Sturmfluten von Regen, Hagel und Schnee gerechnet. 

Ich und mein Zweiradler

Dienstag Mittag mache ich mich also mit rund 160 Litern Wassern und meiner Ausrüstung auf den Weg zu den ersten zwei Cache-Punkten. Der erste läuft noch harmlos ab. Die Schotterstraße dorthin ist kurz und in gutem Zustand. Dann schickt mich Google auf dem Weg zum zweiten Punkt durch ein winziges Dörfchen. Die Straße, wenn man sie überhaupt so nennen darf, wird immer schlimmer. Durch den Regen völlig aufgeweicht fährt es sich wie auf Schmierseife. Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, stehe ich auf einem vor einem Fluss, durch den die Straße führt. Aha.

Ein kurzes Konsultieren der Karte sagt mir: der ist da immer. Was denkt sich Google dabei. Noch während ich versuche, meine Karre wieder aus dem Schlamm zu bewegen und umzudrehen, kommt ein Einheimischer daher geschlendert. Er meint, er führe mit seinem Zweiradantrieb oft durch den Fluss, das ginge schon. Falls ich stecken bleiben sollte, würde er mich wieder hinausziehen. 

Ich bin überaus skeptisch, aber ich sehe auch keine andere Alternative. Schließlich bin ich mit einem Trail Angel verabredet, dem ich zwei große Säcke Tomaten und Avocados mitbringe. Also fasse ich mir mein Herz, dem Einheimischen, meinem Truck und meinen Fahrkünsten zu vertrauen. Zurecht, wie sich herausstellt! 20 km nach meiner ersten Flussdurchquerung komme ich beim Trail Angel „Sequoia“, der den Wanderern ein frisches Grillsandwich zubereitet und sie mit Softdrinks und einem Sessel belohnt.

Ich liefere meine Wassergallonen bei ihm ab und nach einer Stunde mache ich mich wieder auf, diesmal in die andere Richtung, denn nochmal will ich den Fluss nicht durchqueren. Ich werde mir noch wünschen, doch durch den Fluss gefahren zu sein.

Bloß nicht steckenbleiben!

Nach etwa 10 km auf der Straße, auf der ich von Süden gekommen war, biege ich auf die Barkerville Road ein. Straßen hier im Hinterland sind nicht asphaltiert, was normalerweise kein Problem ist. Bei heftigen Regenfällen, wie sie gerade durch den Staat ziehen, verwandeln sich diese Straßen jedoch in glitschige, schmierseifenähnliche Monster. Mit weit überhöhter Geschwindigkeit rase ich über die Straße, denn es wird bald dunkel, der nächste Regen ist schon in Sicht und ich darf auf keinen Fall mit meinem Zweiradantrieb stehen bleiben. Immer wieder fahre ich über Schlammnester und mein Auto will in andere Richtungen als ich. Wenn ich jetzt im Graben lande, habe ich verloren.

Noch mehr als 13 km von der nächstgrößeren Straße entfernt, wird mein Auto auf einmal immer langsamer, obwohl ich Vollgas gebe. „Bitte, bitte, fahr weiter“, flehe ich mein Auto an. Keine Chance. Trotz Vollgas bleibe ich stehen. „Das kann nicht sein, das darf nicht sein!“ Ich trete weiter aufs Gas. Was soll ich auch sonst tun? Es ist weit und breit niemand da und ich kann schlecht alleine einen Pickup anschieben. Die Reifen drehen durch, es bewegt sich nicht. Ich lenke mal rechts und mal links, rede dem Auto gut zu. Und tatsächlich bewegt es sich einige Millimeter. Wildes Hin- und Herlenken und weiter Vollgas bringen mich am Ende aus der Misere raus. Die Situation habe ich noch ein weiteres Mal auf der Straße. 13 km Herzklopfen und fahren wie über Eisschollen mit Sommerreifen später komme ich endlich auf Asphalt an… der sich nach 2 km auf der nächsten Straße wieder verabschiedet. 

In Kearny, der wandererfreundlichsten Stadt der Welt, hole ich mir zwei große Stücken Pizza zum Mitnehmen und fahre zu meiner Location, die ich mir für die Nacht ausgesucht habe: ein kleiner Platz, wo Geländewagenfahrer campen können. Die Sonne geht unter als ich dort ankomme und die einzige bin. Schnell baue ich mein Zelt auf, esse die großartige Pizza und mache um 20 Uhr die Augen zu. Es war ein nervenaufreibender Tag.

Nachts um drei wache ich von bestialischen Geräuschen auf. Es klingt wie ein wütender Bär. Hier? Kann doch nicht sein. Allerdings wurden auch schon an seltsamen Orten Bären gesichtet. Es brüllt immer lauter, direkt hinter meinem Zelt. Ich kriege Panik. Ich greife zu meinem Messer, meiner Brille und dem Autoschlüssel und löse aus Versehen den Panikknopf meines Autos aus. Ohrenbetäubendes Hupen und Licht ertönen in der Nacht. Das scheint dem Vieh nicht zu gefallen, es entfernt sich ein wenig. Trotzdem steige ich aus meinem Zelt und laufe langsam zum Auto, steige ein und mache die Scheinwerfen an. Nichts zu sehen. Nach ein paar Minuten mache ich die Seitenscheiben herunter und horche. Alles ruhig. Ich gehe zurück ins Zelt und schaffe es nach einiger Zeit, wieder einzuschlafen. Nicht für lange, denn der Wind hat sich in Sturm verwandelt und reißt mir noch zweimal in dieser Nacht die Heringe raus, die ich in strömendem Regen mit großen Steinen sichern muss. Was für eine Nacht. Im Morgengrauen realisiere ich dann auch: die Geräusche in der Nacht kamen wohl von einer aufgebrachten Kuh![:de]Wer hätte gedacht, dass schon die ersten zwei Tag meiner Wasservorratstour so nervenaufreibend werden würden. Ich nicht. Ich hatte eine ganz romantische Vorstellung davon, geschmeidig mit meinem Allradwagen über die amerikanischen Landstraßen zu cruisen, passend zum Sonnenuntergang mein Zelt in atemberaubender Wildnis aufzubauen, Abends am Lagerfeuer zu sitzen und mir morgens heißen Kaffee mit über dem Feuer gerösteten Würsten einzuverleiben… und ab und an mal ein paar Gallonen Wasser verstecken. Aber die Pläne wurden schon jetzt völlig über den Haufen geworfen.

Mein Traum vom Allrad-Wagen platzte schon Montagabend, als ich mich wieder in einem Pickup wiederfand, der aber leider nur Zweirad-Antrieb besitzt. Nun gut, wird schon gehen. So schlimm werden die Hinterlandstraßen wohl nicht sein. Da hatte ich aber nicht mit Sturmfluten von Regen, Hagel und Schnee gerechnet. 

Ich und mein Zweiradler

Dienstag Mittag mache ich mich also mit rund 160 Litern Wassern und meiner Ausrüstung auf den Weg zu den ersten zwei Cache-Punkten. Der erste läuft noch harmlos ab. Die Schotterstraße dorthin ist kurz und in gutem Zustand. Dann schickt mich Google auf dem Weg zum zweiten Punkt durch ein winziges Dörfchen. Die Straße, wenn man sie überhaupt so nennen darf, wird immer schlimmer. Durch den Regen völlig aufgeweicht fährt es sich wie auf Schmierseife. Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, stehe ich auf einem vor einem Fluss, durch den die Straße führt. Aha.

Ein kurzes Konsultieren der Karte sagt mir: der ist da immer. Was denkt sich Google dabei. Noch während ich versuche, meine Karre wieder aus dem Schlamm zu bewegen und umzudrehen, kommt ein Einheimischer daher geschlendert. Er meint, er führe mit seinem Zweiradantrieb oft durch den Fluss, das ginge schon. Falls ich stecken bleiben sollte, würde er mich wieder hinausziehen. 

Ich bin überaus skeptisch, aber ich sehe auch keine andere Alternative. Schließlich bin ich mit einem Trail Angel verabredet, dem ich zwei große Säcke Tomaten und Avocados mitbringe. Also fasse ich mir mein Herz, dem Einheimischen, meinem Truck und meinen Fahrkünsten zu vertrauen. Zurecht, wie sich herausstellt! 20 km nach meiner ersten Flussdurchquerung komme ich beim Trail Angel „Sequoia“, der den Wanderern ein frisches Grillsandwich zubereitet und sie mit Softdrinks und einem Sessel belohnt.

Ich liefere meine Wassergallonen bei ihm ab und nach einer Stunde mache ich mich wieder auf, diesmal in die andere Richtung, denn nochmal will ich den Fluss nicht durchqueren. Ich werde mir noch wünschen, doch durch den Fluss gefahren zu sein.

Bloß nicht steckenbleiben!

Nach etwa 10 km auf der Straße, auf der ich von Süden gekommen war, biege ich auf die Barkerville Road ein. Straßen hier im Hinterland sind nicht asphaltiert, was normalerweise kein Problem ist. Bei heftigen Regenfällen, wie sie gerade durch den Staat ziehen, verwandeln sich diese Straßen jedoch in glitschige, schmierseifenähnliche Monster. Mit weit überhöhter Geschwindigkeit rase ich über die Straße, denn es wird bald dunkel, der nächste Regen ist schon in Sicht und ich darf auf keinen Fall mit meinem Zweiradantrieb stehen bleiben. Immer wieder fahre ich über Schlammnester und mein Auto will in andere Richtungen als ich. Wenn ich jetzt im Graben lande, habe ich verloren.

Noch mehr als 13 km von der nächstgrößeren Straße entfernt, wird mein Auto auf einmal immer langsamer, obwohl ich Vollgas gebe. „Bitte, bitte, fahr weiter“, flehe ich mein Auto an. Keine Chance. Trotz Vollgas bleibe ich stehen. „Das kann nicht sein, das darf nicht sein!“ Ich trete weiter aufs Gas. Was soll ich auch sonst tun? Es ist weit und breit niemand da und ich kann schlecht alleine einen Pickup anschieben. Die Reifen drehen durch, es bewegt sich nicht. Ich lenke mal rechts und mal links, rede dem Auto gut zu. Und tatsächlich bewegt es sich einige Millimeter. Wildes Hin- und Herlenken und weiter Vollgas bringen mich am Ende aus der Misere raus. Die Situation habe ich noch ein weiteres Mal auf der Straße. 13 km Herzklopfen und fahren wie über Eisschollen mit Sommerreifen später komme ich endlich auf Asphalt an… der sich nach 2 km auf der nächsten Straße wieder verabschiedet. 

In Kearny, der wandererfreundlichsten Stadt der Welt, hole ich mir zwei große Stücken Pizza zum Mitnehmen und fahre zu meiner Location, die ich mir für die Nacht ausgesucht habe: ein kleiner Platz, wo Geländewagenfahrer campen können. Die Sonne geht unter als ich dort ankomme und die einzige bin. Schnell baue ich mein Zelt auf, esse die großartige Pizza und mache um 20 Uhr die Augen zu. Es war ein nervenaufreibender Tag.

Nachts um drei wache ich von bestialischen Geräuschen auf. Es klingt wie ein wütender Bär. Hier? Kann doch nicht sein. Allerdings wurden auch schon an seltsamen Orten Bären gesichtet. Es brüllt immer lauter, direkt hinter meinem Zelt. Ich kriege Panik. Ich greife zu meinem Messer, meiner Brille und dem Autoschlüssel und löse aus Versehen den Panikknopf meines Autos aus. Ohrenbetäubendes Hupen und Licht ertönen in der Nacht. Das scheint dem Vieh nicht zu gefallen, es entfernt sich ein wenig. Trotzdem steige ich aus meinem Zelt und laufe langsam zum Auto, steige ein und mache die Scheinwerfen an. Nichts zu sehen. Nach ein paar Minuten mache ich die Seitenscheiben herunter und horche. Alles ruhig. Ich gehe zurück ins Zelt und schaffe es nach einiger Zeit, wieder einzuschlafen. Nicht für lange, denn der Wind hat sich in Sturm verwandelt und reißt mir noch zweimal in dieser Nacht die Heringe raus, die ich in strömendem Regen mit großen Steinen sichern muss. Was für eine Nacht. Im Morgengrauen realisiere ich dann auch: die Geräusche in der Nacht kamen wohl von einer aufgebrachten Kuh![:]

[:de]Arizona Trail – Der Zeitplan[:]

[:de]Lange war’s ruhig um mein Arizona Trail Projekt. Das heißt aber bei weitem nicht, dass ich untätig war. Im Gegenteil, der Trail nimmt langsam Formen an und so lösen sich einige der 999 Fragen rund um mein großes Abenteuer mehr und mehr auf.

Der Flug ist gebucht!

Nun gibt es quasi kein Zurück mehr. In fünf Monaten ist es endlich soweit, ich lasse Deutschland für etwa vier Monate hinter mir, um mich in dieses riesige Abenteuer, 1.300 km Arizona Trail zu Fuß, und viele kleinere im Anschluss daran zu stürzen. Drei Monate davon decke ich über ein vereinbartes Sabbatical ab, der Rest sind Urlaubstage.

Der Visumsantrag

Diese Zeit übersteigt damit die erlaubten 90 Tage Aufenthaltsdauer am Stück, die mit dem unbürokratischen ESTA-Verfahren möglich sind. Für längere Aufenthalte ist ein Besucher-Visum nötig. Also machte ich biometrische Passfotos, füllte einen sehr langen, englischen Online-Antrag (Formular DS-160) aus und vereinbarte schließlich einen Termin bei der US-Botschaft, die zum Glück einen Standort in Berlin hat. Dort angekommen sollte man mit mindestens einer Stunde für das Anstehen und persönliche Interview mitbringen. Wird der Antrag auf ein Visum genehmigt (was direkt in diesem Termin geschieht), lässt man seinen Reisepass dort und erhält ihn ein paar Tage später mit dem eingetragenen Visum per Post zurück.

Mit dem Visum darf ich nun theoretisch zehn Jahre lang jährlich 180 Tage in den USA verbringen. Theoretisch deswegen, da die jeweilige Aufenthaltsdauer bei jeder Einreise von einem Beamten des Heimatschutzes festgelegt wird. Wollen wir hoffen, dass ich solange bleiben darf, um all die vielen Pläne umzusetzen, die ich gerade schmiede.

Ich baue mir meine Wege

Seit Monaten hocke ich über Papier- und digitalen Karten, suche und plane mir meinen Weg durch die Wüsten und Berge Arizonas. Die Arizona Trail Association stellt dafür für ihre Mitglieder (wird man per jährlichem Beitrag) hochdetaillierte topographische Karten zum Download zur Verfügung. Anhand der darin enthaltenen Routen, Höhenmeter und Wasserstellen habe ich meine Tagesabschnitte in Komoot geplant und gleich noch Fertigkeiten in Open Street Map erworben, denn ich musste feststellen: nicht jeder Trailabschnitt ist in Komoot vorhanden. Da Komoot auf Daten von Open Street Map basiert, habe ich immerhin die komplette Passage 16 per Hand in der freien Kartendatenbank ergänzt. Und siehe da, ein paar Tage später war der Weg in Komoot sichtbar und einige Wochen später auch routebar.

 

Kartentechnisch sollte ich gut ausgestattet sein. Neben den Komoot-Routen habe ich den gesamten Trail auf meiner Fenix. Über mein InReach stehen mir weitere topographische Karten via EarthMate-App auf dem Handy zur Verfügung und zu guter Letzt gibt es die ultimative Arizona Trail-App mit allen aktuellen Daten zu Trails, Wasserverfügbarkeit, Zäunen, Straßen und allem, was dem Wanderer so begegnen kann. Auf (ausgedruckte) Papierkarten werde ich aufgrund der schieren Masse verzichten müssen.

Im Schnitt plane ich, jeden Tag etwa 25 km zurück zu legen. Auf flacheren Abschnitten werden mehr Kilometer geschrubbt, wird es sehr bergig, auch mal weniger. Nach diesem Plan brauche ich 52 Tage, um von Mexiko nach Utah zu wandern. Wahrscheinlich werde ich gerade am Ende viel mehr laufen, aber ich gehe lieber vorsichtig an die Sache heran. Vielleicht verliere ich ja auch aus gesundheitlichen Gründen unterwegs ein paar Tage, die ich dann wieder aufholen muss. Wer weiß?

Wasser in der Wüste

Das leidige Thema des Arizona Trails, die Wasserknappheit. 2018 war eines der trockensten Jahre seit Jahrzehnten. Bedingt durch geringen Schneefall in den Bergen und an sich wenig Niederschlag trugen die wenigen Flüsse so gut wie oder sogar kein Wasser. Kleinere Seen waren schon im März ausgetrocknet. Die Trail Angels waren schwer beschäftigt, Wasserkanister an den Trailheads zu lagern. Niemand weiß, ob es in 2019 besser wird. Und selbst wenn es ein regen- bzw. schneereiches Jahr werden sollte, gibt es Abschnitte, auf denen die Wahrscheinlichkeit, Wasser zu finden, zwischen 0 bis 1 (auf einer Skala bis 4) gibt.

50 oder mehr Kilometer ohne die Sicherheit, Wasser zu bekommen, ist ein Risiko, was ich lieber vorsorglich minimiere. Also werde ich mir etwa eine Woche vor meinem Start ein Mietauto schnappen, einen Hamsterkauf Wasserkanister tätigen und mich auf einen lustigen Roadtrip durch Arizona begeben. Da ich in Tucson lande und der südliche Teil des Arizona Trails wassertechnisch positiver aussieht als der Norden, klappere ich Trailheads und Hinterlandstraßen bis fast zum Grand Canyon ab, um dort jeweils 1-2 Kanister für mich zu lagern.

 

Natürlich könnte ich mich in dem Punkt auch auf die Hilfsbereitschaft der Trail angel verlassen. Aber mal ehrlich, es gibt doch schlimmeres als einen Roadtrip quer durch Arizona… Danach wird mich meine vorerst letzte Autofahrt von Tucson in die Nähe des südlichen Startpunkts an der mexikanischen Grenze bringen. Ein Trail angel ist so nett und bietet Shuttleservices für die Thruhiker an. Dort, am Coronado National Memorial beginnt er dann, der Weg, mein Ziel.

 

 


Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Das heißt: Ich bekomme eine geringe Provision, wenn ihr über diesen Link ein Produkt kauft. Das Produkt selbst kostet euch jedoch keinen Cent mehr, aber es hilft mir, diesen Blog am Leben zu erhalten und mit Inhalten zu füllen.[:]

[:de]Langstreckenwanderer zahlen in Deutschland drauf[:]

[:de]Appalachian Trail, Pacific Crest Trail, West Highland Way… das sind nur einige wenige bekannte Wanderwege, die man durch ihre schiere Länge von etwa 100 bis weit über 3.500 km als Langstreckenwanderweg (Long distance trail) bezeichnet. Diese Wege werden jährlich von tausenden ambitionierter Wanderer begangen, entweder sektionsweise oder sogar von Anfang bis Ende in einem Rutsch, dem sogenannten Thru Hike. Die Kultur des Langstreckenwanderns kommt wie so vieles aus den USA, denn hier finden sich die meisten und auch berühmtesten Long distance trails, deren Beliebtheit immer weiter steigt.

Die Amerikaner lieben ihre Thru Hiker und so erfahren diese ein hohes Maß an Unterstützung von ehemaligen Weitwanderern oder ganz normalen Leuten, die einfach gern bei der Herausforderung helfen. Trail Angels werden sie genannt, die Leute, die völlig selbstlos am Wanderwegesrand stehen und Softdrinks und Wasser verteilen, Pfannkuchen backen oder ganze Menüs für die vorbeikommenden Wanderer zubereiten. Sie bieten ihre Häuser oder Gärten zur Übernachtung an, lassen die Wanderer duschen, ihre Wäsche waschen und sich von und für die nächsten Strapazen zu erholen. Diese Art der selbstlosen Freundlichkeit nennt sich “Trail Magic”.

Unterkünfte am Appalachian Trail und dem Pacific Crest Trail bieten für Thru Hiker spezielle Sonderangebote an und nicht selten werden die Wanderer auch von lokalen Restaurants oder Imbissen auf eine Mahlzeit eingeladen. Zum Dank dafür wollen die Einladenden meist nur die spannendsten Geschichten der Wanderer hören und erzählerisch ein Stück mitgenommen werden.

Und in Europa?

Am Beispiel von Schottland lässt sich erkennen, dass die Kultur, sich um seine Langstreckenwanderer zu kümmern, sicher nicht so ausgeprägt sein mag, wie in den USA. Dennoch erlebt man hier als Wanderer eine Wertschätzung, die so nicht selbstverständlich ist.

Mitten am Wegesrand steht auf einmal eine große Kühltruhe voll mit Getränkedosen und Schokoriegeln. Daneben ein Stuhl zum Ausruhen. Eine Szene, wie man sie am West Highland Way findet. Dass die „Honesty box“ um 1 Pfund je Entnahme bittet, ist für die Mühe nur zu fair. Manch ein Wanderer würde an dieser Stelle auch 10 Pfund für eine Fanta zahlen.

 

Die Mountain Bothy Association unterhält zudem über ganz Schottland verteilt kleine rustikale bis große, fast luxuriös anmutende Berghütten, die Bothies, die einzig und allein den Wanderern zur Verfügung stehen. Mit Kamin, Tisch, Stühlen und Schlafplattformen als Mindestausstattung sollen sie sich aufwärmen, ihre nassen Sachen trocknen und in Ruhe schlafen können, ohne wie jeden Tag ihr Zelt in der Wildnis aufstellen zu müssen. Und das alles gratis. Eine Spende erfolgt auf vollkommen freiwilliger Basis, die ich als dankbarer Langstreckenwanderer gern für diese Wertschätzung vornehme.

 

Und in Deutschland?

Erst Ende April 2018 wurde in Deutschland ein neuer Langstreckenweg eingeweiht: der Forststeig Elbsandstein. Rund 100 km führen auf und ab über Tafelberge durch das Gebiet der Sächsischen Schweiz, welches noch urtümlich und wenig begangen ist. Zielgruppe sind erfahrene Backpacker, die sich der Herausforderung von 13 Tafelbergen in schwierigem Terrain stellen wollen.

Hierfür wurden Trekkinghütten und Biwakplätze hergerichtet, denn wild Zelten ist am Forststeig wie fast überall in Deutschland nicht erlaubt. Schon allein dieser Fakt verleidet es dem Backpacker, in Deutschland seinen Trekkingrucksack aufzuschnallen, denn wer möchte schon jede Nacht in eine Pension, Jugendherberge, Hotel oder einen der typisch deutschen parzellierten Campingplätze einkehren? Dagegen kommen die Biwakplätze und Trekkinghütten schon ganz gelegen. Letztere sind ausgestattet wie die schottischen Bothies, jedoch wird für jede Nacht eine Gebühr von 10 € fällig. Auf den Biwakplätzen sind es immerhin noch 5 €. Schenken tut man den Wanderern hier nichts.

Stinkende Wanderer zahlen mehr!

Überrascht ist man als Wanderer des Forststeigs, wenn man auf dem nahegelegenen Campingplatz Nikolsdorfer Berg ankommt. Eine Übernachtung kostet hier inklusive Dusche pro Person 5,60 €. Für ein Zelt werden 4,50 € fällig. Schaut man sich die Preisübersicht weiter an, findet sich eine Sonderposition für „Forstwegwanderer 1P/1Zelt“ für 16,00 €, also fast 6 € mehr als für eine „normale“ Person. Da fragt man natürlich nach.

 

Nach eigener Aussage der Betreiber würden die Forststeigwanderer ja deutlich mehr stinken als normale Gäste. Sie duschen viel länger, waschen ihre Wäsche in der Dusche und nutzen immens viel Strom.

Dabei sind es genau die Langstreckenwanderer, für die jedes Gramm zählt. Sie schleppen keine Wäscheberge mit sich herum, sondern tragen in der Regel genau ein Shirt, eine Hose, Unterwäsche, eine Jacke und 1-2 Paar Socken. Ein Langstreckenwanderer hält sich nicht lange mit „Stromklau“ auf. Für ihn ist einzig und allein wichtig, dass sein Handy zum Navigieren und zur Kommunikation funktioniert, ggf. wird noch eine leichte Powerbank aufgeladen. Danach verschwindet jeder Forststeigwanderer frühzeitig zum Schlafen im Zelt. Würden sich die Betreiber mit ihrer Kundschaft beschäftigten, wüssten sie das.

Auf seiner Website bewirbt der Campingplatz im Übrigen das Wäschewaschen auch am Geschirrspülbecken und Handwaschmöglichkeit mit Wäschewaschen für Kleidung als besonderen, im Preis enthaltenen, Service für alle.

Langstreckenwandern – ein weiter Weg für Deutschland

Deutschland hat sich auf den Weg zu mehr Attraktivität für Langstreckenwanderer gemacht, steht jedoch noch ganz am Anfang dieses Unterfangens. Die Etablierung des Forststeigs ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Und auch in Nordrhein-Westfalen gibt es erste gute Ansätze, ein naturnahes Trekking im eigenen Zelt zu ermöglichen, welches dem Konzept der Nationalparks in den USA ähnelt.

Solange jedoch sportliche, die Natur genießende Langstreckenwanderer als stinkende Gäste gesehen werden, die durch den Aufwand, den sie verursachen, tiefer in die Tasche greifen müssen, als solche, die frisch gewaschen mit dem Auto anreisen, ist und bleibt die Kultur zu einer Wandernation auf der Strecke.[:]