Tag Archives: Longdistance-hiking

[:en]Hiking the Florida Trail Day 2 & 3 – Accidentally[:de]Auf dem Florida Trail Tag 2 & 3 – Versumpft[:]

[:en]6:30 a.m. In semi-darkness I see a headlamp scurrying across the clearing. I am still lying cuddled up in my quilt, still unwilling to get up. I can’t and don’t want to keep up with the boys’ schedule anyway, as they want to leave at 7.30 a.m. already to take the cool morning hours with them. Because the bubble is pressing, I still feel myself outside ten minutes later and am happy about an enchanting sunrise over the Floridian prairie. Dense wafts of mist give the grass landscape between palm trees and bushes a mystical atmosphere.

Together with Warren and Jason I enjoy the first and also last coffee of the day on the clammy wooden bench and hope that the tent will be dried by the sunrays. Because of the immensely high humidity everything is wet. While I am still wet in my pyjamas the boys pack their things. It is already far after half past seven when I notice
“Oops, they’re probably waiting for me.” In no time at all I stuff the damp tent into the packsack, my household goods into the rucksack, disappear behind the next palm tree to get changed and am ready to leave within ten minutes. If only it were that easy in everyday life.

Our hope to still see the female alligator is unfortunately disappointed. Obviously she is a late riser. The way leads us from the campground into the open terrain, briefly into a beautiful oak forest, which, with its imposing, fern-covered oak trees, puts us directly into Avatar, and soon onto the next road. Even today the amount of asphalt is not insignificant and it gets hotter than yesterday. We take it with composure, because we can’t change it. Warren tries to make the alternative route to the original trail tasty for us with a small bistro. Alternative means: even more road instead of swamps. I wave my thanks and Jason also prefers to get wet feet rather than continuing to melt on the asphalt.

 

Our high spirits are of course rewarded with mud wading. Ankle-deep we all sink into the brown mud and are happy about small ponds to wash off the dirt – only to sink back into the mud after five minutes. I somehow enjoy it, because it is my first swamp experience on the Florida Trail. The two men, however, have already done several miles and days in the black water.

With muddy calves and shoes we arrive at our campground in the late afternoon. There is already a tent there and a caked hiker comes to greet us together with his happy dog. Scrarecrow and Oreo – his black and white dog – are real dropouts and have a ten-year plan to cover almost all trails in the USA. First he hands us a brownie and nobody says no. Except Warren, who is on low carb.

The four of us share the rickety camping bench, because the rust has probably gotten to the second one a long time ago. After I tested my dehydrated pumpkin soup yesterday, today the homemade ratatouille is on the table. The men look a little envious into my bowl, but in the end everyone is full and satisfied. At 7 p.m. it’s reading time again and we have also agreed for the next day: we will continue hiking together.

Lemon and Orange Paradise

After an extensive breakfast with instant coffee and lemon cake, we say goodbye to Scarecrow and Oreo, because they take things very slowly and do just short milage a day. Why rush it, they have ten years time.

Not even five minutes on the trail I stomp through ankle-deep water in a dense palm forest. The shoes and socks from yesterday were not quite dry anyway.

My schedule for the next few days is this: today about 14 miles, tomorrow 20, to get to the reserved campground with hot shower. 20 miles is not a piece of cake for me in the current condition, because since my return from sabbatical I spent much more time at my desk instead of walking. Therefore I am thinking about hiking more today in order to have less remaining distance the next day.

The plan is nice, but it is even hotter today than the days before. We enjoy every shady section through the semi-tropical forests. And they sweeten the heat in a very unexpected way. At the side of the trail and partly over the trail, wild orange and lemon trees with fruits ripe for harvest rise up. Of course I can’t resist the temptation and carry two oranges and a lemon to the next resting place. The fruits are super juicy and rich in seeds. The lemons are not nearly as sour as the ones from the supermarket, the oranges on the other hand are quite close to the lemons citric acid. Delicious. The fruit juice has spread all over my hands and I try to shake it off. This causes my Garmin watch to squeak like mad, because it means: Accident detected! No shit.

The heat has become unbearable. Now of all times the trail follows a never ending stretch of a shadowless ditch. After I feel already half baked, I wait for Jason, who walks a little bit worn out behind me. Something stings me above my socks and when I look down I see dozens of little red ants scurrying over my feet. I have placed myself in the middle of an anthill. Like a madwoman I wipe the critters off my legs, triggering another accident report with my watch. In addition to the fifty or so mosquito bites I already got on the first day, there are now about thirty ants bites. Fantastic!

The rest of the day passes relatively uneventful. We get some water from a small creek and hope for a water cache near some of the roads we cross. Unfortunately without success. The last miles lead again over asphalt. In zombie mode we bear our fate, but I have already made the decision: I won’t go one step further today than originally planned. So 20 miles tomorrow it is. The weather forecast also promises a considerable cooling off over night. A heavy storm is announced. Pretty dehydrated we arrive at the campground and thank the trail angel “Waterboy”, who has cached a lot of water gallons here.

In a porta-potty we find a huge bottle of disinfectant lotion and take a good bath with it. We move together with our tents under a gigantic oak tree, because this seems to be the best place to survive the thunderstorms. Tornados not excluded. I do feel a bit uncomfortable…

[:de]Looking for the English version? Here it is: Hiking the Florida Trail Day 2 & 3 – Accidentally


6.30 Uhr. Im Halbdunkel sehe ich eine Stirnlampe über die Lichtung huschen. Ich liege noch in meinen Quilt eingekuschelt im Zelt und bin unwillig, aufzustehen. Mit dem Zeitplan der Jungs kann und will ich sowieso nicht mithalten, denn die beiden wollen bereits um 7.30 Uhr losziehen, um die kühlen Morgenstunden mitzunehmen. Weil die Blase drückt, wühle ich mich dann doch zehn Minuten später nach draußen und freue mich über einen zauberhaften Sonnenaufgang über der floridianischen Prärie. Dichte Nebelschwaden geben der Graslandschaft zwischen Palmen und Sträuchern in eine mystische Atmosphäre.

Gemeinsam mit Warren und Jason genieße ich den ersten und auch letzten Kaffee des Tages auf der klammen Holzbank und hoffe, dass das Zelt von den Sonnenstrahlen getrocknet wird. Durch die immens hohe Luftfeuchtigkeit ist alles nass. Während ich noch im Schlafanzug vor mich hin sumpfe, packen die Jungs ihre Siebensachen. Es ist schon weit nach halb acht als ich merke:

„Ups, die beiden warten wohl auf mich.“ In Windeseile stopfe ich das feuchte Zelt in den Packsack, meinen Hausrat in den Rucksack, verschwinde mal eben zum Umziehen hinter der nächsten Palme und bin innerhalb von zehn Minuten aufbruchbereit. Wäre es nur im Alltag auch so schön einfach.

Unsere Hoffnung, das Alligatorweibchen noch zu sehen, wird leider enttäuscht. Offensichtlich ist sie Langschläferin. Der Weg führt uns vom Zeltplatz ins offene Gelände, kurz in einen herrlichen Eichenwald, der uns mit den imposanten, farnbewachsenen Eichenbäumen direkt in Avatar versetzt und alsbald auf die nächste Straße. Auch heute ist der Anteil an Asphalt nicht unerheblich und es wird heißer als gestern. Wir tragen es mit Fassung, denn ändern können wir’s ja nicht. Warren versucht, uns die Alternativroute zum Original Trail mit einem kleinen Bistro schmackhaft zu machen. Alternativ heißt: noch mehr Straße statt Sümpfe. Ich winke dankend ab und auch Jason kriegt lieber nasse Füße als weiterhin auf dem Asphalt zu schmelzen.

 

Unser Übermut wird natürlich mit Schlammwaten belohnt. Knöcheltief versinken wir alle im braunen Modder und freuen uns über kleine Tümpel, um den Dreck abzuwaschen – nur um dann nach fünf Minuten wieder im Schlamm zu versinken. Mir macht das ja irgendwie Spaß, denn es ist mein erstes Sumpferlebnis auf dem Florida Trail. Die beiden Männer allerdings haben schon etliche Kilometer und Tage im schwarzen Wasser hinter sich.

Mit verschlammten Waden und Schuhen kommen wir am späten Nachmittag an unserem Campground an. Da steht bereits ein Zelt und ein schlacksiger Hiker kommt uns zusammen mit seinem fröhlichen Hund begrüßen. Scrarecrow und Oreo – sein schwarzweißer Hund – sind richtige Aussteiger und haben einen Zehnjahresplan, um quasi alle Trails der USA abzuklappern. Er reicht uns erstmal einen Brownie rüber und da sagt keiner von uns nein. Außer Warren, der auf Low Carb unterwegs ist.

Zu viert teilen wir uns die klapprige Campingbank, denn die zweite hat der Rost wohl schon vor langer Zeit hingerafft. Nachdem ich gestern meine selbst dehydrierte Kürbissuppe getestet hatte, kommt heute das selbstgemachte Ratatouille auf den Tisch. Die Männer gucken schon etwas neidisch in meine Schüssel, aber jeder ist am Ende satt und zufrieden. Um 19 Uhr ist wieder Lesestunde und wir haben uns für den nächsten Tag verständigt: wir wandern weiter zusammen. 

 

Zitronen- und Orangen-Paradies

Nach einem ausgiebigen Frühstück mit Instant-Kaffee und Zitronenkuchen verabschieden wir uns von Scarecrow und Oreo, denn die beiden lassen alles sehr langsam angehen und machen wenige Tageskilometer. Warum auch überstürzen, sie haben ja zehn Jahre Zeit.

Keine fünf Minuten auf dem Trail stapfe ich in einem dichten Palmenwald schon wieder durch knöcheltiefes Wasser. Die Schuhe und Socken waren ja von gestern eh noch nicht ganz trocken.

 

Mein Zeitplan sieht für die nächsten Tage so aus: heute rund 22 Kilometer, morgen 32, um zum reservierten Campingplatz mit heißer Dusche zu kommen. 32 Kilometer sind für mich im aktuellen Zustand kein Pappenstiel, denn seit meiner Rückkehr aus dem Sabbatical habe ich weit mehr Zeit am Schreibtisch statt auf Wanderschaft verbracht. Daher überlege ich, heute mehr zu wandern, um am nächsten Tag weniger Reststrecke zu haben.

Der Plan ist schön, allerdings ist es heute noch heißer als die Tage zuvor. Wir freuen uns über jeden schattigen Abschnitt durch die semi-tropischen Wälder. Und die versüßen uns die Hitze auf ganz unerwartete Weise. Am Wegesrand und teilweise über den Trail ragen wilde Orangen- und Zitronenbäume mit erntereifen Früchten. Natürlich kann ich der Verlockung nicht widerstehen und schon schleppe ich zwei Orangen und eine Zitrone zum nächsten Pausenplatz. Super saftig sind die Früchte und reich an Kernen. Die Zitronen sind nicht annähernd so sauer wie man es aus dem Supermarkt kennt, die Orangen dagegen kommen der Zitronensäure schon recht nah. Köstlich. Der Fruchtsaft hat sich jedoch überall auf meinen Händen verteilt und ich versuche ihn abzuschütteln. Das veranlasst meine Garmin-Uhr auf einmal wie wild zu quietschen, denn sie meint: Unfall erkannt! Ach was.


Die Hitze ist inzwischen unerträglich geworden. Ausgerechnet jetzt folgt der Trail auf einem nicht enden wollenden Stück einem schattenlosen Graben. Nachdem ich mich schon halb gebacken fühle, warte ich auf Jason, der ein wenig abgeschlagen hinter mir latscht. Irgendwas piekst mich oberhalb meiner Socken und als ich nach unten schaue, sehe ich dutzende kleine, rote Ameisen über meine Füße wuseln. Ich habe mich mitten in einen Ameisenhaufen gestellt. Wie eine Irre wische ich die Viecher von meinen Beinen und löse damit erneut eine Unfallmeldung mit der Uhr aus. Zu meinen schon rund fünfzig Mückenstichen vom ersten Tag gesellen sich nun noch etwa dreißig Ameisenbisse. Fantastisch!

Relativ vorfallsfrei geht der Rest des Tages vorbei. Wir bedienen uns an einem kleinen Bach und hoffen auf einen Wassercache in der Nähe einiger Straßen, die wir kreuzen. Leider vergeblich. Die letzten Kilometer führen wieder nur über Asphalt. Im Zombiemodus ertragen wir unser Schicksal, aber ich habe schon die Entscheidung getroffen: ich gehe heute keinen Schritt weiter als ursprünglich geplant. Dann sind’s halt morgen 32 Kilometer. Der Wetterbericht verspricht zudem eine erhebliche Abkühlung über Nacht. Heftiges Unwetter ist angesagt. Ziemlich dehydriert kommen wir am Campground an und danken dem Engel „Waterboy“, der hier jede Menge Wasser deponiert hat.

 

Im Dixieklo finden wir eine riesige Flasche Desinfektionslotion und nehmen erstmal ein ordentliches Bad damit. Ziemlich dicht rücken wir mit unseren Zelten unter einem gigantischen Eichenbaum zusammen, denn das scheint der beste Platz für die angesagten Gewitterstürme zu sein. Tornados nicht ausgeschlossen. Ein wenig unwohl ist mir schon…

[:]

[:en]Some day, I will hike the Arizona Trail – about the fulfillment of my life’s dream[:de]Wenn ich groß bin, wandere ich den Arizona Trail – die Erfüllung eines Lebenstraums[:]

[:en]Arizona Trail title1

Perhaps you already have found the donation button on my blog. Some bloggers have it asking their readers for a donation for a cup of coffee as a support for the website. My piggybank should fill up for something else than coffee: for my life’s dream to come true. But why are donations necessary for that?

It is no secret, that I live for hiking. But unfortunately I experience this wonderful feeling of freedom for brief time on vacation.

On both of my US-Vacations I got to know a region which is constantly fascinating me – the Colorado Plateau, a rectangle in the states of Utah, Colorado, New Mexico and Arizona.

In Arizona in the Grand Canyon you can find the Horseshoe mesa, my most favorite place on earth.

horseshoe mesa at night2

The Grand Canyon put this cliché-like spell on me. And it is not (just) its tremendous dimension you can gaze at from the rim. It is more experiencing the inside, the hostile climate down there. That’s what fascinates me about it. The silence and darkness, far away from any artificial source of light and noise, with the milky way clear and bright above you.

But why the Arizona Trail?

There are lots of famous trails like the Camino de Santiago in Spain or the Appalachian trail on the east coast of the United States.

But my affection with the Grand Canyon is one of the reasons why I want to hike the Arizona National Scenic Trail. It has to be this trail with its many deserts, its steep cliffs, forests, rattlesnakes, its lack of water, its blazing heat and chilled frost – this trail which forces you to cross the Grand Canyon.

It leads 1300 km (800 miles) through the State of Arizona. From the US-Border of Mexico to the State Line of Utah. That is the hiking distance from Berlin to Nice.

Arizona Trail Bucksin Passage

The Arizona Trail is a feast of nature. Meager deserts stretch out for miles and all of a sudden change to pine forests. Grasslands rise and disappear behind the next mountain. Rarely lakes reach to the trail and give you a deceptive security, due to the constant lack of water.

Canyons open up in front of you and close behind you. In the same time of the year, at its lowest point, the heat will make your sweat run, while you might get snow on the mountain tops or at the North Rim.

The trail is split in 43 sections, each approximately 30 km (18.6 miles) long. Basically you could get over with it in about one and a half month. But due the cumulated altitude difference of about 22.500 m (73800 ft.) and possible snow it is illusive to hike EVERY day for about 18.6 km. More realistic are 12.5 km. And there going to be places where I just want to stay for a day or two to experience and absorb this grand landscape.

The Challenges

Tent, Clothes, outdoor-food, stove, sleeping bag, camping mat, at least 4 liters of water, water filter and the little bits and pieces have to be carried. That adds up to about 15 kg (33 lb.) on the back. Each day hike, set up the tent, make a fire, cook food, eat, sleep, put down the tent, hike. Hiking in bad and good weather, probably all by myself, looking every day for a new water source, which one can’t take for granted.

Hiking Food

Hoping that I don’t step on a rattlesnake or get bitten by a coyote. With the vultures on standby in the sky. Hoping that no poisonous spider crawls into my sleeping bag. All these challenges belong to this great adventure. But the biggest challenge is the time, this adventure takes.

Assuming 12.5 miles hiking per day, it will already take 65 days to hike through. Adding the days to get there and back home as well as some buffer days for rest and unforeseen events it will take me at least two and a half months. I don’t have that much annual vacation. Even with some overtime days there will be still lots of days of unpaid leave.  Not to mention the costs to keep things running at home as well as the costs on site.

Now you know the biggest challenge, which makes it hard to accomplish such a project. And that’s the reason for the donation button, my virtual piggybank, my “thank-you-box”, to get support for this time. You could say that each donation are some meters or feet covered at the Arizona Trail. I want to fulfill this dream when I am 40 years old. The desire for that is endless. I would rather gear up and hop on a plane to start hiking today instead of tomorrow.

Let’s see how much ground I get covered by your donations. I will be grateful for every Penny. You will accompany me, when I get there. 2018 2019 on the Arizona Trail!

Arizona Trail Carola Keßler[:de]Arizona Trail title1

 

Ihr habt ihn vielleicht schon gesehen, den Spenden-Button auf meiner Seite. Einige Blogger haben ihn und bitten damit um eine kleine Unterstützung für ihre Seite, quasi als “Kaffeekasse”. Mein digitales Sparschwein soll sich für einen anderen Zweck als koffeinhaltiges Heißgetränk füllen: die Erfüllung eines Lebenstraums! Aber warum und wieso sind dafür Spenden notwendig?

Es ist kein Geheimnis, dass ich für mein Leben gern wandere. Leider lässt sich dieses wunderbare Freiheitsgefühl, was ich dabei verspüre, immer nur kurzzeitig, nämlich im Urlaub erleben. Während meiner zwei USA-Urlaube habe ich eine Gegend kennengelernt, die mich unbeschreiblich in den Bann gezogen hat: das Rechteck, welches die vier Staaten Utah, Colorado, New Mexiko und Arizona bilden. In letzterem liegt der für mich persönlich schönste Ort auf Erden: die Horseshoe Mesa im Grand Canyon.

Copyright: National Park Service

Copyright: National Park Service

horseshoe mesa at night2

Überhaupt hat mich der Grand Canyon in seinen so klischeehaften Bann gezogen. Nicht einmal nur diese unglaubliche Größe von oben zu bestaunen. Vielmehr das Erleben des Inneren, des lebensfeindlichen Klimas dort unten. Das ist es, was für mich die Faszination ausmacht. Die unfassbare Stille und Dunkelheit, fernab jeglicher Lichtquellen, die Milchstraße klar und deutlich über Dir.

Warum ausgerechnet der Arizona Trail?

Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum ich genau diesen Trail wandern will: den Arizona National Scenic Trail. Nicht den Jakobsweg in Spanien, nicht den Appalachian Trail an der Ostküste der USA. Nein. Diesen hier will ich wandern. Diesen mit seinen vielen Wüsten und steilen Felswänden, Wäldern, Klapperschlangen und Wasserarmut, sengender Hitze und klirrender Kälte. Diesen, der in einer Passage die Durchquerung des Grand Canyon abverlangt.

Arizona Trail Bucksin Passage 2

1.300 km führt er durch den Bundesstaat Arizona. Von der Grenze Mexikos bis zur Grenze Utahs. Das ist so weit wie von Berlin nach Nizza zu wandern! Der Arizona Trail ist ein Feuerwerk der Landschaften. Karge Wüsten erstrecken sich kilometerweit und wandeln sich plötzlich in Kiefernwälder. Graslandschaften erwachsen und verschwinden nach der Überquerung des nächsten Berges wieder. Kleine und große Seen säumen selten den Weg, geben trügerische Sicherheit angesichts der sonstigen Wasserknappheit. Canyons öffnen sich vor und schließen sich wieder hinter dir. An deren tiefsten Punkten läuft dir der Schweiß vor Hitze nur so runter, während dir auf den Bergspitzen oder der Nordseite des Grand Canyon zur selben Jahreszeit sogar Schnee begegnen kann.

Der Trail ist in 43 Etappen aufgeteilt, von denen jede folglich im Schnitt 30 km lang ist. Im Prinzip wäre man also nach anderthalb Monaten durch mit der Nummer. Aber nicht nur angesichts der kumulierten 22.500 Höhenmeter und des teilweise zu erwartenden Schnees ist es wohl illusorisch, jeden, aber wirklich JEDEN Tag 30 km zu wandern. Realistisch sind eher 20 km pro Tag. Und es wird Orte geben, wo ich nicht weg will. Wo ich mindestens einen Tag innehalten und diese grandiose Landschaft erleben und aufsaugen will.

Arizona Trail Bucksin Passage

Die Herausforderungen

Zelt, Kleidung, Trekking-Essen, Kocher, Schlafsack, Isomatte, 4 Liter Wasser minimum, Wasserfilter und Kleinkram mitschleppen. Also etwa 15 Kilo auf dem Rücken. Jeden Tag. Jeden Tag Zelt aufbauen, Feuerchen machen, essen, schlafen, Zelt abbauen, weiter. Bei Wind und Wetter. Höchstwahrscheinlich alleine. Jeden Tag aufs neue eine Wasserquelle finden, was nicht selbstverständlich ist.

Hiking Food

Hoffen, dass man nicht auf eine Klapperschlange tritt oder vom Kojoten angefressen wird. Dass die Geier sich nicht schon ihr Lätzchen umbinden und keine giftige Spinne in den Schlafsack krabbelt.

Na klar. Das sind alles Dinge, die dazu gehören. Die größte Herausforderung ist aber wohl die Zeit, die das Abenteuer in Anspruch nehmen wird. Bei angenommenen 20 km pro Tag sind das bereits 65 Tage. An- und Abreise ausgenommen. Wenn ich noch 10 Puffertage für Unvorhergesehenes oder Pausentage hinzurechne, bin ich schon zweieinhalb Monate unterwegs. Soviel Jahresurlaub habe ich leider nicht. Selbst wenn ich ein paar Überstunden anspare, was im öffentlichen Dienst schon tarifvertraglich schwierig ist, bleibt immer noch ein Kontingent an Tagen, das auf unbezahlten Urlaub hinausläuft. Mal abgesehen von den laufenden Kosten, die zu Hause ja trotzdem anfallen, kommen auch die vor Ort hinzu.

Das ist also genau die Herausforderung, die solch ein “Projekt” so schwierig macht. Und das ist es, was meine “Kaffeekasse” ist: eine Unterstützung für genau diese Zeit. Man könnte sagen, jede noch so kleine Spende ist ein weiterer Meter, den ich auf dem Arizona Trail laufen können werde.

Mit 40 möchte ich mir diesen Traum erfüllen. Die Sehnsucht danach ist schier grenzenlos. Wenn ich könnte, würde ich mich lieber heute als morgen mit Sack und Pack ins Flugzeug setzen und die 1.300 km antreten. Mal sehen, wieviele Meter ich bis dahin zusammen bekomme. Ihr werdet mich begleiten. 2018 2019 auf dem Arizona Trail!

Die ersten Schritte meiner Planung gibt es hier:

1) 999 Fragen zu einer Langstreckenwanderung
2) Einfach mal ein paar Monate raus – mit dem Sabbatical zum Arizona Trail
3) Stand der Planung. Von Essensverkostung und langen Zöpfen

Arizona Trail Carola Keßler

[:]