Tag Archives: Langdistanzwandern

[:en]Arizona Trail: Part 2 – Uphill[:de]Arizona Trail: Part 2 – Hoch hinaus[:]

[:en]

Zero Day

Today is a zero day. I will not hike one mile today except for food and supplies and my feet will be able to heal a bit. For a decent breakfast with WIFI, there is a cute cafe just around the corner. As soon as I enter the “Gathering Grounds”, I hear “Hi Carola!” Emilie is sitting there. Emilie, who had left Patagonia yesterday. She tells that she can barely walk. She has a huge blister on her big toe, which hurts terribly and has to be treated before she can hike again. And she talks about her last three days. Immediately, after we parted ways on the second day, she got lost so that she had to be driven back to the trail by the Border Patrol. Then the next day she ran out of water and she had to steal from a private water cache. Then she kicked a stone with her foot, so she could barely walk. She will be driven by somebody to the next bigger place today to treat her toe and then move on. When I see her getting up, I have my doubts about the plan.

 

I spend the evening in a cute trailer with a little garden and a front porch, which I had booked for two nights. The only hotel in Patagonia has been fully booked for months, but I’m not sad about that because the trailer is just perfect for me. There is a tall tree juts across the street where at least 40 vultures arrive for the night. The host gives me his phone number in the afternoon. For any illegal activities or other problems when I’m alone on the trail.

Arizona and its mountains

After a day without a trail miles, it’s 8 o’clock in the morning on the next hard stage is waiting. According to my navigation app there are 2.700 vertical feet to overcome over 16 miles. However, this calculation is based on the original route. Due to mining activities, the road is blocked and the trail was relocated. The bypass leads over small ridges, river beds with some bushwacking at the end and is roughly a mile longer than the original part. Before having break at a small stream we hike together with a family of four who are on a weekend trip. Since a nasty climb is still ahead, we say goodbye to them: “See you at the Bear Spring.”

What follows is a climb to the Santa Rita in burning heat. The trail follows a gravel road for a long time with some 15% slope. Such “roads” consist mainly of boulders.

Like a snail I fight my way forward feet by feet. It will be uphill for more than four hours. At some point, the Arizona Trail leaves the gravel road and it follows a small path to the mountain saddle. “Poor Bob,” I think, he will struggle with his 62 years. For me, the shaded mountain path is the deserved reward for the road torture. Shortly after 5 pm I finally see the redeeming metal sign for Bear Spring. From a pipe, the spring water trickles into a huge, moss-coated metal tank. There is a small stream right next to it and a spot for a small tent. Perfect!

One and a half hours later, when I gather pinecones for the campfire, the first member of the family finally arrives. Only because there was no alternative, they dragged themselves to this point.

“You are from Germany!”

At 6:22 am I wake up at sunrise, as I do every morning, but I don’t hike before 9 am. Unbelievable, how much time you can waste in the morning. Waking up in the cold (40 degrees) I don’t  want to get out of the sleeping bag. Some necessary hygiene, making fire for coffee and porridge, having breakfast, packing everything, peeling off the sleeping clothes, combing and braiding hair, smearing with sunscreen, all devices on tracking mode, hiking. That takes time. And if I don’t want to leave a beautiful place, the process takes even more time.

After about 3 miles, the family of four appears again in front of us. We decide to walk the last 3 miles together and chatter about all sorts of outdoor stuff. On the way we meet a day hiker. Without saying a word, he says to me:

“You are from Germany!”

Yes. For sure. But is it so obvious even without saying a word?

“I follow your journey on Instagram!” Ah, I now see and I am a little embarrassed, too. Suddenly I’m the Instagram star in the group.

As the four Americans say goodbye, they give us a few more warning pieces of advice. The next section should be very dry and it will be unusually hot for the next few days. They give us their phone numbers in case there should be any problems at some point. They often read about dead hikers in the area. We gladly accept the contacts, but I try to convince them that I will be reporting from the Utah border.

After a small break and water filter action, we keep on hiking. Sometimes uphill, then down again, through many grassy areas, with an increasing number of cacti. The Arizona Trail leads to Kentucky Camp, a few buildings from the gold rush that can now be booked as primitive accommodation. Two hikers are sitting here talking German. I ask them if they are from Hamburg and if their water filter is broken. They look at me. Yeah, Facebook. In the group of this year’s Arizona Trail hikers another thruhiker had reported about the two. They will spend the night here and continue tomorrow.

Our goal for today is Bowman Spring, a questionable water source off the beaten track, but the only one, according to the app. Passing by some cows, cattle-troughs and the mountains behind us, we continue on through the grasslands over stony paths. After 16 miles my ankles start to hurt very badly. We find a small canyon with a slowly flowing stream and a beautiful camp spot in the grassland just a mile from the planned destination. A mile seems endless, when you are in pain.

8:30 pm and I cannot sleep. An owl sits in the trees somewhere over there and keeps me awake. Every ten seconds I hear “Hehehehehe” and I cannot stop listening to it. Also, my feet hurt even lying on the sleeping pad. Half an hour later, the bird is gone and I am sleeping happily with an ibuprofen to the sound of the small stream.

 

 – Continue with Part 3 –

[:de]

Zero Day

Heute ist Entspannungstag. Außer zum Essen und Vorräte auffüllen wird heute nicht gelaufen und meine Füße dürfen ein wenig heilen. Zum Frühstück geht es in ein süßes Café gleich um die Ecke. Kaum am Tisch angekommen höre ich „Hi Carola!“ Da sitzt Emilie. Emilie, die gestern Patagonia verlassen hatte. Sie erzählt, dass sie kaum noch laufen kann. Sie hat ein riesige Blase am großen Zeh, die furchtbar schmerzt und erst behandelt werden muss, bevor sie weiterläuft. Und sie erzählt von ihren letzten drei Tagen. Gleich, nachdem sich unsere Wege getrennt hatten, habe sie sich so sehr verlaufen, dass sie von der Border Patrol zum Trail zurückgefahren werden musste. Dann sei ihr am nächsten Tag das Wasser ausgegangen und sie musste bei einem privaten Wassercache klauen. Soviel zur Frage, ob sich nicht jemand anderer bedient. Dann sei sie mit dem Fuß gegen einen Stein getreten, weswegen sie kaum noch gehen könne. Sie würde heute von jemandem in den nächstgrößeren Ort gefahren werden, um den Zeh zu behandeln und dann weiterwandern. Als ich sie aufstehen und gehen sehe, habe ich so meine Zweifel an dem Plan.

 

Den Abend verbringe ich in dem winzigen, mit einem Kaninchendraht umzogenen Vorgarten vor dem ausgebauten Trailer, den ich für die Nächte gebucht hatte. Das einzige Hotel in Patagonia war schon seit Monaten ausgebucht, aber darüber bin ich nicht traurig, denn der Trailer ist für mich perfekt. Nebenan ragt ein großer Baum über die Straße. In ihm mindestens 40 Geier, die sich dort zur Nacht einfinden. Der Host gibt mir am Nachmittag seine Telefonnummer. Für etwaige illegale Aktivitäten oder andere Probleme, wenn ich alleine bin.

Arizona und seine Berge

Nach einem Tag ohne Trailkilometer geht es um 8 Uhr morgens auf die nächste harte Etappe. Laut Komoot sind 880 Höhenmeter über 25,6 km zu bewältigen. Allerdings basiert diese Berechnung auf der Originalroute. Durch Minenarbeiten ist die Straße, auf der der Arizona Trail sonst entlang führt, gesperrt und der Trail verlegt. Die Umgehung führt über kleine Kämme, Flussbetten, am Ende durch Gestrüpp und ist mal eben 2 km länger als das Originalteilstück, mit etlichen Höhenmetern mehr, versteht sich. Bis zur Pause an einem kleinen Bach laufen wir zusammen mit einer vierköpfigen amerikanischen Familie, die eine Wochenendwanderung unternimmt. Da der mutmaßlich fiese Berganstieg noch bevor steht, verabschieden wir uns von ihnen und verabreden uns: „Wir sehen uns an der Bear Spring,“ dem von mir geplanten Zielort.

Was folgt, ist ein Anstieg in die Santa Rita Mountains, der sich gewaschen hat. In der brütenden Mittagshitze geht es eine Schotterstraße hinauf, auf der sicher schon lange kein Auto mehr fuhr, mit teilweise 15 % Steigung. Solche „Straßen“ bestehen hier hauptsächlich aus Gesteinsbrocken und mehr oder weniger feinem Geröll.

Wie eine Schnecke kämpfe ich mich Meter für Meter voran. Mehr als vier Stunden geht es nur bergauf. Irgendwann verlässt der Arizona Trail die Schotterstraße und es geht einen kleinen Pfad hinauf zum Bergsattel. „Der arme Bob“, denke ich mir, wie soll der das nur schaffen mit seinen 62 Jahren und nicht mehr ganz so frisch. Für mich ist der Bergpfad die verdiente Belohnung für die Straßentortur, meinetwegen möge er nie enden. Kurz nach 17 Uhr sehe ich endlich das erlösende Metallschild zur Bear Spring. Aus einem Rohr tröpfelt das Quellwasser in einen riesigen, moosüberzogenen Metallbottich. Der rauschende Bach, der von der Schneeschmelze angetrieben wird, ist um ein vielfaches attraktiver und gleich daneben befindet sich ein Platz für ein kleines Zelt. Perfekt!

Als ich anderthalb Stunden später Tannenzapfen fürs Lagerfeuer oberhalb der Quelle sammele, kommt das erste Mitglied der Familie endlich an. Nur mit Not und weil es keine Alternative gab, haben sie sich bis hierher geschleppt. Und schaffen es gerade noch 400 Meter bis zur nächsten Campmöglichkeit.

„Du bist aus Deutschland!“

Um 6:22 Uhr bin ich pünktlich zum Sonnenaufgang wach, wie jeden Morgen. Los geht es trotzdem wieder erst gegen 9 Uhr. Unglaublich, wieviel Zeit man morgens verplempern kann. Aufwachen, bei der Kälte (5 Grad) nicht aus dem Schlafsack wollen, Morgentoilette, Feuer machen für Kaffee und Porridge, frühstücken, Sachen packen, Zelt abbauen, aus den Schlafsachen schälen, Haar kämmen und flechten, mit Sonnencreme einschmieren, alle Geräte auf Tracking einschalten. Das dauert seine Zeit. Wenn dann noch der Faktor dazu kommt, diesen wunderschönen Ort nicht verlassen zu wollen, streckt sich der Prozess gern noch mehr.

Nach etwa 5 km taucht die vierköpfige Familie wieder vor uns auf. Wir beschließen, die letzten 5 km Ihrer Tagesetappe zusammen zu laufen und schwatzen über allerlei Outdoorkram. Unterwegs treffen wir einen Tageswanderer. Ohne auch nur ein Wort gesagt zu haben, sagt er zu mir:

„You are from Germany!“

Ja. Sicher. Aber ist das so offensichtlich, wenn ich nur einfach rumstehe?

„I follow your journey on Instagram!“ Ah, jetzt wird’s mir klar und ein wenig peinlich ist mir das auch. Auf einmal bin ich der Instagram-Star in der Gruppe.

Als sich die vier Amerikaner verabschieden, geben sie uns noch ein paar warnende Hinweise. Der nächste Abschnitt sei sehr trocken, kein Wasser und es würde die nächsten Tage ungewöhnlich heiß werden. Sie geben uns ihre Telefonnummern, falls irgendwann irgendwelche Schwierigkeiten auftreten sollten. Man würde schon oft genug von toten Wanderern in dem Gebiet lesen. Wir nehmen die Kontakte gern an, ich verabschiede mich aber mit den Worten, dass ich mich von der Utah-Grenze melde.

Nach einer mittellangen Pause und Wasserfilteraktion geht es weiter. Mal geht es die Hügel hoch, dann wieder runter, durch viel Graslandschaften, aber auch zunehmend mehr Kakteen. Der Arizona Trail führt zum Kentucky Camp, ein paar Gebäuden, die noch aus der Goldschürferzeit stammen und heute als primitive Unterkunft gebucht werden können. Zwei Wanderer sitzen gerade hier, reden Deutsch. Ich frage sie, ob sie aus Hamburg sind und ihr Wasserfilter kaputt ist. Verblüfft schauen sie mich an. Jaja, Facebook. In der Gruppe der diesjährigen Arizona Trail-Wanderer hatte ein anderer Thruhiker über die beiden berichtet. Sie würden die Nacht hier verbringen und morgen weiter gehen.

Unser Ziel für heute ist Bowman Spring, eine fragwürdige Wasserquelle abseits des Trails, aber laut App die einzige. Vorbei an Kühen, Viehtränken und die Berge hinter uns lassend streifen wir weiter durchs Grasland über steinige Pfade. Die machen meinen Knöcheln ab 25 km so zu schaffen, dass die letzten Kilometer keine Freude mehr sind. Umso grandioser ist die die Entdeckung eines kleinen Canyons mit einem leicht fließenden Bächlein mit einem wunderschönen Campspot im Grasland 1,3 km vor dem geplanten Ziel. 1,3 km sind in diesem Zustand Welten!

20:30 Uhr und ich kann nicht einschlafen. In einiger Entfernung sitzt ein Nachtvogel im Baum und hält mich wach. Alle zehn Sekunden ertönt ein „Hihihihihi“ aus der Richtung und ich kann nicht aufhören, dem zu lauschen. Außerdem schmerzen meine Füße selbst im Liegen noch unglaublich. Eine halbe Stunde später ist der Vogel weg und ich schlafe mit einer Ibuprofen glückselig zum Plätschern des Rinnsals ein.

 – Weiter zu Teil 3 –

[:]

[:de]Team EarnYourBacon stellt sich vor[:]

[:de]

Mammutmarsch 2016 Team EarnYourBacon

Ursprünglich für Trainingsmärsche zum Mammutmarsch 2016 ins Leben gerufen, hat sich aus spontanen Wanderungen ehemals fremder Menschen inzwischen eine kleine Gemeinschaft zusammen gefunden, die regelmäßig durch Berlin und Brandenburg streift. Inzwischen gehen wir aber nicht nur wandern. Wir treten gemeinsam als Team bei Lauf– und Marschveranstaltungen an, gehen klettern, reisen durch die Welt, grillen auf dem Tempelhofer Feld, paddeln um Medaillen oder einfach so, erobern Berge und machen alles, was man als Team zusammen machen kann.

Wer wir sind, was wir machen, was ich damit zu tun habe und warum du herzlich eingeladen bist, mitzukommen, erzähle ich hier.

Wer sind wir?

Im Januar 2016 trafen sich zum allerersten Mal rund 30 Leute im Schneegestöber am S-Bhf Teltow, um zusammen 30 km durch Berlin zu wandern. Ziemlich schnell fanden sich Gesprächspartner und Leidensgenossen, denn 30 km in Neuschnee und Eis waren eine Herausforderung.

In den nächsten Monaten folgten Wanderungen im Zwei- bis Drei-Wochen-Takt und bei jedem Termin steigerten wir die Streckenlänge um ca. 5 km. Die Teilnehmer wechselten gerne mal, es kamen neue Wanderwütige hinzu und viele Gesichter sah ich immer öfter wieder.

Nach dem Trainingsziel, dem Mammutmarsch 2016, wollten wir unsere inzwischen vertraute Gemeinschaft und liebgewonnenen Wanderungen aber nicht einfach ad acta legen, sondern grillten in großer Runde auf dem Tempelhofer Feld und beschlossen: „ Wir machen weiter!“

EYB-Wanderung Wandergruppe

Mindestens einmal im Monat finden wir uns daher zusammen und gehen wandern/marschieren. Mal zu dreißigst, wir haben aber auch schon mit 70 bunt bekleideten und Rucksack bewaffneten Leutchen die Berliner in Erstaunen versetzt.

Was machen wir?

Wir gehen wandern bzw. marschieren. Das hat nichts mit Militär zu tun, sondern grenzt sich eher vom gemeinen Sonntagsspaziergang dadurch ab, dass wir recht lange Strecken anpeilen. 35 bis 65 km sind dabei etwa das Mini- bzw. Maximum.

Die Strecken sind aber in der Regel so geplant, dass es immer mal sogenannte Ausstiegspunkte gibt. Das können U- oder S-Bahnhöfe sein, selten auch mal eine Busstation oder Regionalexpress. Wer also keine derart lange Strecke gehen möchte oder kann, kann jederzeit an diesen Stellen aussteigen. Das ist dann keine Schande, sondern wird sehr gern in Anspruch genommen. Wenn es solche Ausstiegspunkte mal nicht gibt, weil wir z. B. in die Brandenburgische Pampa für eine größere Waldtour gehen, schreibe ich das in die Veranstaltung.

Als ungefähres Richt-Tempo könnt ihr 5-6 km/h annehmen. Es gibt immer Schnellere und Langsamere, die sich ggf. in kleinere Grüppchen aufteilen.

Pausen machen wir individuell alle 12-15 km, je nachdem wo es schön ist und wie der Bedarf sich entwickelt.

Was habe ich davon?

Du lernst einen großen Haufen netter gleichgesinnter Menschen kennen, es entwickeln sich Gespräche und nicht wenige Freundschaften. Du musst nicht alleine losziehen und dich aufraffen, sondern hast eine Gruppe, die dich auf- und mitnimmt. Du musst dich nicht um Ort, Zeit oder Strecke kümmern, du kommst einfach nur vorbei.

In unserer Gruppe findest du Experten und Erfahrene, was Wanderungen und Reisen angeht und bei denen du dir den einen oder anderen Tipp abholen kannst. Ansonsten kannst du fachsimpeln und sicher sein: dein Gesprächspartner versteht dich und interessiert sich sogar für dein Thema.

Du lernst Berlin und seine Umgebung besser kennen, kommst raus in die Natur und bewegst dich. Du lernst auch dich und deine Grenzen besser kennen, kannst dein Equipment testen, für Langdistanzwanderungen trainieren und/oder einfach nur Spaß haben.

EYB-Wanderung Pause2

Wann machen wir das und wieviel Zeit muss ich einplanen?

Die meisten Wanderungen finden an einem Samstag statt. Wir starten in der Früh, meist aber nicht vor 8 Uhr, manchmal auch später je nach Streckenlänge und Jahreszeit.

Je 5 Kilometer musst du mit einer Stunde Wanderzeit rechnen. Bei 40 km sind wir also etwa 8 Stunden unterwegs. Dazu kommen noch die individuellen Pausen, so dass insgesamt 9 Stunden für eine 40-km-Wanderung eingeplant werden sollten. An- und Abfahrtzeiten zu den Start- von den Endpunkten kommen für jeden natürlich noch dazu.

Wo machen wir das?

Die meisten Strecken führen durch Berlin und nahes Brandenburg, wo es grün ist. Eine Sightseeing-Tour kann aber durchaus auch mal in die Innenstadt führen, wo man die Lichter der Stadt genießen kann. Für eine Glühweinwanderung im Winter ziehen wir von Weihnachtsmarkt zu Weihnachtsmarkt oder von Fabrikverkauf zu Fabrikverkauf bei der Schokowanderung.

Die Strecken erstelle ich über GPSies und poste den Link in die entsprechende Veranstaltung, damit sich jeder die Strecke auf sein Telefon oder Navigationsgerät laden kann. Wie das geht, erkläre ich hier.

Mammutmarschtraining 7 Pause2 Panorama

Wo sehe ich die Veranstaltungen?

Eine Übersicht der geplanten Wanderungen findest du hier: Wandern und sonstige Termine. Für jede dieser Wanderungen gibt es zeitnah zur Wanderung eine Facebook-Veranstaltung, in der die Details zur Zeit, zum Start und Ziel, zur Strecke und Ausstiegspunkten ersichtlich sind. Das „Fine-Tuning“ und Infos in letzter Minute finden auch über diese Veranstaltung bei Facebook statt. Es lohnt sich also immer nochmal, kurz vorher einen Blick hinein zu werfen.

Um die Veranstaltungen bei Facebook sehen zu können, musst du allerdings vorher Mitglied der Gruppe „Team EarnYourBacon“ werden, da die Gruppe privat ist.

Wie nehme ich teil?

Um eine gewisse Planungssicherheit zu haben, wäre es schön, wenn du in der Facebook-Veranstaltung auf „Zusagen“ klickst. Ab und an haben wir auch mal eine Fährfahrt dabei, da ist es wichtig zu wissen, ob denn auch alle mit einer Fahrt mitkommen können. Auch Pausenplätze lassen sich ggf. vorher besser planen.

Aber auch ohne Zusage bist du jederzeit herzlich willkommen. Sei einfach zum Starttermin da. Wir warten auch mal 5 Minuten, wenn sich die Bahn verspätet.

Was kostet das?

Nichts. Nur deine Zeit und gute Laune!

Was muss ich mitbringen?

Grundsätzlich das, was du auch auf eine normale Wanderung mitnehmen würdest. Eine Anregung findest du hier. Ab und an kommen wir an Imbissen oder Einkaufsmöglichkeiten vorbei. Das ist aber nicht bei jeder Wanderung so, so dass du dich im Zweifel auf Selbstverpflegung einrichten solltest.

Was hat denn dieser Blog damit zu tun?

Ich stelle mich mal kurz als die Initiatorin dieser Gruppe vor. Ich bin Carola und Autorin des Blogs. Um mich auf den Mammutmarsch vorzubereiten, hamammutmarsch training 4 buswartentte ich mir ein paar Strecken zusammen geklickt und dachte, es gäbe vielleicht noch jemanden, der mitwandern möchte. Also habe ich eine Facebook-Veranstaltung daraus gemacht und plötzlich standen da im Januar 30 Leute bereit zum Training.

Seit dem suche ich Termine für unsere Gruppe und erstelle Strecken. Jeder ist aber herzlich gern eingeladen, in unserer Gruppe selbst Termine und Strecken vorzuschlagen. Irgendwer findet sich immer zum Mitwandern.

Im Anschluss an die Wanderungen berichte ich hier im Blog über unsere Abenteuer. Zum einen freuen sich die Teilnehmer immer nochmal, das Erlebte in Bildern zusammengefasst zu sehen, zum anderen hoffe ich damit mehr Menschen zu ermutigen, raus zu gehen und die Natur zu erleben. Sei es mit uns, mit Freunden oder alleine.

Hast du Lust darauf bekommen? Dann komm doch in unsere Facebook-Gruppe oder schau einfach bei einer Wanderung vorbei. Ich freue mich!

Ein paar kleine Hinweise am Rande

Unsere Veranstaltungen sind private Unternehmungen, bei denen jeder selbst das Risiko und die Verantwortung für sich trägt.

Unterwegs mache ich Fotos von unseren Wanderungen, die ich für die Berichte hier im Blog nutze. Wer nicht zu sehen sein möchte, sagt mir das am besten gleich am Anfang oder geht bewusst aus dem Foto. Ich nehme sehr viel Rücksicht auf Privatsphäre.

 

Falls es dir bei uns gefällt: unsere coolen Teamshirts gibt es hier:

[:]