Tag Archives: Desert hiking

[:en]Arizona Trail: Part 7 – No water in the wild west[:de]Arizona Trail – Part 7: Wasserknappheit im Wilden Westen[:]

[:en]It’s 4 am in the morning, when I hear something rustle next to me. At first I think it’s a wild animal. Still drowsily I see a beam of light in Klaus’ tent flitting back and forth. What is he doing there? I hope it’s just a nocturnal pee, turn around to continue sleeping. No chance. Klaus rummages and digs, rustles and filters water. The night is already over an hour and a half before the planned departure. WTF? Meanwhile, Larryboy has also woken up to the noise and eats crumbly potato chips for breakfast.

At 5:30 am we leave beehive tank and I whisper to Larryboy, “We’ll never sleep near Klaus again!” He nods in agreement and knows exactly what I’m referring to.

Uphill again, as always on the Arizona Trail. For the first time, I am on the trail before sunrise and I enjoy it. It will be unbearably hot soon enough. Since there are not many water sources on this section, I’m even happier that we pass a well-filled water cache. Here I had cached my first gallons. And not just that. The trailangel “Sequoia” had hidden me good sip of whiskey in a plastic bottle, which I now pick up and share with Larryboy. Alcohol is a rare and therefore valuable drink on a thruhike.

During the next miles, Klaus and Larryboy begin to argue. Their views on “Leave no trace” are very different. This escalates so much that Klaus breaks off the next break early and is gone. We will not see him again. Instead, we spend an unduly long time in two sun loungers that where hidden behind a large rock for the hikers. Unfortunately, the food box is almost looted, there are only nut bars to be found. No matter. Sun loungers in the middle of the desert are much better anyway.

Shortly before sunset, we find an empty water gallon at a gate and at the same time we think: “This has certainly been emptied by Klaus.” We pack it out, because that’s just the right way. We get our water for the night from a small spring, which fills into a bathtub again. It takes a whole 8 minutes with the low flow to catch a liter of water in our bottles. So we spend almost half an hour there. On the sandy bottom of a gigantic riverbed we find a nice place for our camp. I cook a serving of creamy garlic shells. Obviously, the native fly population has the same exquisite taste like me, because one after another ends up in my noodles. I’m hungry and have no nerves for sorting each tiny fly off my noodles, so I just eat them. After the record distance of 27 miles today, I’ve earned a few more proteins anyway.

Tonight I follow Larryboys example and try cowboy camping. Of course it’s the first night it starts to rain. Grumpy and sleepy at half past one in the night, we set up our shelters.

Nero Day

10 miles! What are 10 miles? Correct: a Nero Day, so a day on which you do almost no trail miles. The short distance also turns out to be one of the most scenic, that I have seen so far. I spontaneously fall in love with the Tortilla Mountains.

Today, the hiker-friendliest town of the states is our goal: Kearny. I’ve been here roughly three weeks ago, testing the quality of the local pizza and running away from a “bear”. The pizza place offers to deliver pizzas directly to a bridge on the AZT. But since we want to spend a night at the motel anyway, we renounce the service and I hitchhike for the first time in my life.

While we greedily devour our pizza, Ranger comes by. He joins us and is very positive of the idea of a night in a motel. So, the three of us walk the few yards from the pizza place to the General Kearny Inn and check in. Since the room has only two beds, Larryboy sacrifices himself and spreads his sleeping clothes on the floor. We spend the day washing clothes, lounging, cooking, lounging, sleeping and lounging. And because the thermometer is supposed to climb well over 90 degrees for the next few days, this is a nice excuse to stay here for another day.

 

heat

On the morning of April 8, trail angel Carol takes us back to the trail at the Gila River bridge. We were able to sit out one of the ultra-hot days, but as the weather in Southern Arizona tends to get even warmer, we’ve decided to outrun towards north. But for now, it means sweating a lot.

The views on the passage along the Gila River cannot be more perfect. The trail follows the mountainside through cactus forests and suddenly reveals the view of an old railway bridge in the valley. It feels like hiking through the wild west. Slowly, the Arizona Trail drops to river level, reaching its lowest point on the trail and also the hottest. There is no shade and no water. Today I am deeply grateful for my silver trekking umbrella, which I just carry in my backpack most of my time.

Ranger falls behind a lot behind me, while I watch Larryboy disappear around several corners in front of me. Shortly before we reach the only access to the Gila River, we creep together in a small, cool cave and wait for Ranger. The three of us want to take a long siesta by the river, swim, eat, filter water. The Gila River is the only water source on the long haul and a bad one, too. Due to the abundance of sediment, the river has the color of milk coffee and clogs the physical water filter after about a liter, so they must be backflushed constantly. Anyway, it’s water and in these conditions we cannot be picky.

We spend about two hours at the small sandy beach, do not really want to go any further. By 4 pm  the temperature is getting a bit more bearable, so we want to go a few more miles. We say goodbye to the Gila River and climb the nameless mountains. A big rock accompanies us in the west. It also has no official name, but the Arizona Trail hikers call him “Dale’s Butte” after the creator of the trail. What could be better than falling asleep with a view of this rock? Ranger and I decide to set up camp in the tall grass. Larryboy wants to hike until just before sunset and so we part our way at this point. For now.

– Continue to Part 8 –

[:de]Es ist 4 Uhr nachts, als es direkt neben mir zu rascheln anfängt. Erst denke ich, es ist ein wildes Tier. Halb schlaftrunken sehe ich einen Lichtkegel in Klaus’ Zelt hin und her huschen. Was macht er da? Ich hoffe, dass es sich nur um nächtliches Austreten handelt und drehe mich wieder um, um weiterzuschlafen. Keine Chance. Klaus wühlt und packt, raschelt und filtert Wasser. Die Nacht ist also bereits anderthalb Stunden vor dem geplanten Aufbruch vorbei. WTF? Larryboy ist durch die Geräuschkulisse inzwischen auch aufgewacht und isst zerkrümelte Kartoffelchips zum Frühstück.  

Punkt 5:30 Uhr brechen wir auf und ich raune Larryboy zu “Wir schlafen niemals wieder in der Nähe von Klaus!” Er nickt zustimmend und weiß genau, worauf ich anspiele. 

Es geht bergauf, wie immer auf dem Arizona Trail. Zum ersten Mal bin ich vor dem Sonnenaufgang unterwegs und genieße es. Es wird schon noch früh genug unerträglich heiß werden. Da es nicht viele Wasserquellen auf diesem Abschnitt gibt, bin ich umso glücklicher, dass wir an einem gut gefüllten Wassercache vorbeikommen. Hier hatte ich meine ersten Gallonen deponiert. Und nicht nur schnödes Wasser. Der Trailangel “Sequoia” hatte mir guten Whiskey in einer Plastikflasche abgefüllt, die ich mir jetzt abhole und mit Larryboy teile. Alkohol ist ein absolutes geschätztes, weil seltenes Gut auf einem Thruhike. 

Auf den nächsten Kilometern kriegen sich Klaus und Larryboy auf einmal in die Haare. Ihre Ansichten zum Thema “Leave no trace” weichen doch arg voneinander ab. Das eskaliert so weit, dass Klaus die nächste Pause frühzeitig abbricht und losstürmt. Wir werden ihn nicht wiedersehen. Stattdessen verbringen wir eine unangemessen lange Zeit in zwei Liegestühlen, die hinter einem großen Felsen für die Wanderer versteckt warten. Die Futterbox ist leider schon weitestgehend ausgeräubert, es gibt nur noch Nussriegel. Egal. Liegestühle mitten in der Wüste sind sowieso viel besser. 

Kurz vor Tagesende finden wir an einem Tor eine leere Wassergallone und denken gleichzeitig: “Die hat sicher Klaus geleert und einfach liegen gelassen.” Wir packen sie ein, denn das gehört sich einfach so. Aus einer kleinen Quelle, die wiedermal in eine Badewanne hinein läuft, holen wir uns unser Wasser für die Nacht. Ganze 8 Minuten braucht es am Rinnsal, um mal einen Liter Wasser in unseren Flaschen aufzufangen. Wir verbringen also fast eine halbe Stunde dort. Auf dem sandigen Boden eines gigantischen Flussbettes finden wir einen schönen Platz für unser Nachtlager. Ich koche mir eine Portion Knoblauch-Muschelnudeln. Offensichtlich hat die einheimische Fliegenpopulation den gleichen erlesenen Geschmack wie ich, denn es landet eine nach der nächsten in meinen Nudeln. Ich habe Hunger und keine Nerven dafür, jetzt jede Winz-Fliege einzeln aus meinen Nudeln zu sortieren, also esse ich sie einfach mit. Nach der Rekorddistanz von 44 km heute habe ich mir ein paar Proteine mehr sowieso verdient.

Heute Nacht folge ich mal Larryboys Beispiel und verzichte auf mein Zelt. Selbstverständlich ist es die erste Nacht, in der es regnet. Mürrisch und verschlafen werden um halb eins Nachts dann doch die Zelte aufgestellt. Soviel zu Cowboy Camping.

Nero Day

16 km! Was sind schon 16 km? Richtig: ein Nero Day, also ein Tag, an dem man fast keine Trailkilometer macht. Die kurze Strecke entpuppt sich zudem noch als eine der landschaftlich schönsten, die ich bislang gesehen habe. Ich verliebe mich spontan in die Tortilla Mountains.

Heute steht die hiker-freundlichste Kleinstadt Amerikas auf dem Plan: Kearny. Vor rund drei Wochen war ich schon einmal hier, hatte die Qualität der örtlichen Pizza getestet und bin vor einem “Bären” davon gerannt. Die Pizzeria bietet an, Pizzen direkt an eine Brücke auf dem AZT zu liefern. Da wir aber sowieso eine Nacht im Motel verbringen wollen, verzichten wir auf den Service und ich fahre zum ersten Mal in meinem Leben per Anhalter.

Während wir gierig unsere Pizza verschlingen, kommt Ranger vorbei, den wir am Toten-Vogel-Wassertank verabschiedet hatten. Er gesellt sich zu uns und ist von der Idee, eine Nacht auszuspannen, sehr angetan. Zu dritt schlappen wir die paar Meter von der Pizzeria zum General Kearny Inn und checken ein. Da das Zimmer nur zwei Betten hat, opfert sich Larryboy und breitet seine Schlafsachen auf dem Boden aus. Den Tag verbringen wir mit Wäsche waschen, gammeln, kochen, gammeln, schlafen und gammeln. Und weil  das Thermometer für die nächsten Tage weit über 30 Grad klettern soll, nehmen wir das als willkommene Ausrede, noch einen Tag länger hier zu bleiben.

 

Hitze

Am Morgen des 8. April bringt uns Trailangel Carol wieder zu dritt zurück zum Trail und setzt uns an der Brücke, die über den Gila River führt, ab. Einen der ultraheißen Tage konnten wir zwar aussitzen, aber da das Wetter in Süd-Arizona tendenziell immer noch wärmer wird, haben wir uns entschlossen, der Hitze bestmöglich Richtung Norden davon zu rennen. Für die nächsten zwei Tage heißt es aber: schwitzen.

Das Panorama auf der Passage entlang des Gila Rivers könnte nicht perfekter sein. Der Trail führt am Berghang entlang durch Kakteenwälder und gibt auf einmal den Blick auf eine alte Eisenbahnbrücke im Tal frei. Es fühlt sich an, wie durch den wilden Westen zu wandern. Langsam fällt der Arizona Trail auf Flussniveau ab, erreicht damit seinen niedrigsten Punkt überhaupt und gefühlt auch den heißesten. Es gibt keinen Schatten und auch kein Wasser. Ich bin heute zutiefst dankbar über meinen silbernen Trekkingschirm, den ich die meiste Zeit nur spazieren trage. Jetzt ist er Gold wert!

Ranger fällt hinter mir um einiges zurück, Larryboy sehe ich ab und an noch in einiger Entfernung vor mir um die Ecke verschwinden. Kurz vor der einzigen Zugangsmöglichkeit zum Gila River verkriechen wir uns zu zweit in einer kleinen, kühlen Höhle und warten auf Ranger. Wir wollen zu dritt eine ausgiebige Siesta am Fluss einlegen, baden, essen, Wasser filtern. Der Gila River ist die einzige Wasserquelle auf langer Strecke und eine schlechte noch dazu. Durch das massenweise vorhandene Sediment hat der Fluss die Farbe von Milchkaffee und verstopft die physikalischen Wasserfilter nach rund einem Liter, so dass diese ständig zurückgespült (backflushed) werden müssen. Egal, es ist Wasser und bei diesen Bedingungen können wir nicht wählerisch sein.

Rund zwei Stunden halten wir uns an dem kleinen Sandstrand auf, wollen eigentlich gar nicht mehr weiter. Gegen 16 Uhr wird die Temperatur ganz langsam ein wenig erträglicher, so dass wir noch ein paar Kilometer gehen wollen. Wir verabschieden uns vom Gila River und steigen auf in die namenlosen Berge. Ein großer Felsmonolith begleitet uns im Westen. Auch er hat keinen offiziellen Namen, aber die Arizona Trail-Wanderer nennen ihn liebevoll „Dale’s Butte“ nach dem Schöpfer des Trails. Was könnte es schöneres geben, als mit Ausblick auf diesen Felsen einzuschlafen? Ranger und ich beschließen, unser Lager im hohen Gras aufzuschlagen. Larryboy möchte noch bis kurz vor Sonnenuntergang wandern und so trennen sich unsere Weg an diesem Punkt. Vorerst.

– Weiter zu Teil 8 –

[:]

[:en]Arizona Trail: Part 3 – Something magic[:de]Arizona Trail: Part 3 – Ein bisschen Magie [:]

[:en]The next days promise to be hot again. 25 degrees doesn’t sound like much at first. Paired with no shade and a scorching sun, you don’t want to imagine how it is with 30 degrees and more. I am very grateful for the current reports on the water sources that are on the way. An old cow watering place seems to me to be a pure luxury, because smaller streams, which were reported as flowing source a few days ago, are now only a trickle or even no longer there. On sections 5 and 6 in southern Arizona you can really rely on no source. But I hope to be able to do so, because I don’t want to carry 8 litres of water just in case. At least once it will be really narrow. My water is all and the last potential water caches on the trail crossing roads were empty. Another hinterland road crosses the Arizona Trail. And luckily there are two gallons with the inscription “AZT hiker – public”. I can’t thank the anonymous Trail Angels enough.

The journey continues in scorching heat. During a photo stop a red ant thinks it has to bite my foot. My foot swells up quite a bit over the next few kilometers and the poison of the Arizona ant torments me permanently. Only after about 20 km I hardly notice the pain anymore, because my ankles hurt much more. I have to think of something. It can’t go on like this for the next 1,140 km. Yes, that’s right. I’ve done 100 miles, that’s 100 miles.

But the last mile to the day’s destination doesn’t want to go by. Every few seconds I look at the clock and despair that only about 100 meters have passed again. The path winds through a cactus garden and feels as if I am walking in circles. I don’t care that the only water source “Twin Tanks” far and wide consists only of a mud hole with lots of cow shit in and around it. What are water filters for? In any case, I can’t take another step. The tent is pitched with a limp, dinner is devoured and then my feet finally have a break again. 

First Trail Magic

The next stage promises relief on the water front. To know that running water is guaranteed is like chocolate milk in paradise! That drives you forward. For the first time I use my trekking umbrella to protect myself from the sun. At Highway 83 I find my very first Trail Magic in a supply box: besides gallons of water there is a plastic box full of chip bags, bars, cookies. Time for a break and an entry in the Trail register for chips and water.

It is a good day, because some time later I arrive at the promised running water, the Las Cienegas Creek. Crystal clear it flows there under a few high railway bridges. A good opportunity for a long overdue full body wash. And because it’s already quite late, dinner is cooked on the spot. The Hamburg hikers suddenly show up and do the same to us. A full bath and cooking dinner. Actually they wanted to camp here, but that is prohibited around the Creek. But they don’t want to go much further.

After dinner we saddle up the chickens again and look for a suitable place to camp, which we find a few minutes later on a hill overlooking the railway tracks. Watching trains is funny. If I had known that the trains rush through the night every half hour, I would have looked for something else. And I’m not even woken by the rattling trains. The tent stands in the direction of the signal system and shines right into my face. I wake up as soon as the light turns green and I know: in 5 minutes another train is coming. No more camping at railway tracks. Learned something again.

Packages and Pizza

Completely tired I start the next morning. The hamburgers are no different. But we are all driven by a thought. The thought of pizza and beer in the Colossal Cave, a tourist point where cave tours are offered. The souvenir shop there accepts packages from and for hikers. I had brought my resupply package personally, the hamburgers had had some things sent there. Without a break we hike through the morning and mighty Saguaro cactus fields, which amaze us time and again.

10 o’clock we arrive at Colossal Cave. Luckily the pizza oven is being started. I pick up my package and start packing. The two hamburgers are really unlucky. Two of their packages never arrived. Without filter and food they don’t want to walk further and stop their hike, which should have gone to Oracle, at this point. A whole four hours pass in Colossal Cave, but at some point they have to go on. The daily destination at Rincon Creek is still 10 km away. Sicked by the beer I look for the way back to the AZT, meet a Canadian who also wants to go to Utah and we walk together until the end of the day.

The creek has swollen to a deep, fast flowing river. Because it is so beautiful on the beach-like shore, we decide to take a wet tent due to the threatening condensation and set up camp here. Sitting at the campfire we don’t even notice that Hiker Midnight is long gone before we crawl into our sleeping bags around 11 pm.

 

 – On to part 4 –

[:de]Die nächsten Tage versprechen wieder heiß zu werden. 25 Grad hören sich erstmal nicht wirklich viel an. Gepaart mit keinerlei Schatten und sengender Sonne möchte man sich aber auch nicht vorstellen, wie es denn bei 30 Grad und mehr ist. Sehr dankbar bin ich für die aktuellen Reports zu den Wasserquellen, die auf dem Weg liegen. Eine algige Kuhtränke erscheint mir schon als purer Luxus, denn kleinere Bäche, die vor ein paar Tagen noch als fließende Quelle gemeldet wurden, sind inzwischen nur noch ein Rinnsal oder gar nicht mehr vorhanden. Wirklich verlassen kann man sich auf den Abschnitten 5 und 6 in Süd-Arizona auf keine Quelle. Aber die Hoffnung wandert mit, denn 8 Liter Wasser für alle Fälle mitzuschleppen, habe ich keine Lust. Zumindest einmal wird es echt eng. Mein Wasser ist alle und die letzten potentiellen Wasser-Caches auf den Trail kreuzenden Straßen waren leer. Eine weitere Hinterlandstraße kreuzt den Arizona Trail. Und dort stehen zum Glück zwei Gallonen mit der Aufschrift „AZT hiker – public“. Ich kann den anonymen Trail Angels gar nicht genug danken.

Weiter geht es bei sengender Hitze. Bei einem Fotostopp meint eine rote Ameise, mich in den Fuß beißen zu müssen. Mein Fuß schwillt auf den nächsten Kilometern ordentlich an und das Gift der Arizona-Ameise quält mich nachhaltig. Erst nachdem rund 20 km geschafft sind, merke ich den Schmerz kaum noch, denn meine Knöchel tun mal wieder viel mehr weh. Ich muss mir etwas einfallen lassen. Das kann nicht die nächsten 1.140 km so weiter gehen. Ja, genau. 100 Meilen und damit 160 km sind schon geschafft.

Der letzte Kilometer zum Tagesziel aber will nicht vergehen. Alle paar Sekunden schaue ich auf die Uhr und verzweifle daran, dass wieder nur etwa 100 Meter vergangen sind. Der Weg schlängelt sich durch einen Kakteengarten und fühlt sich an, als würde ich im Kreis laufen. Dass die einzige Wasserquelle „Twin Tanks“ weit und breit nur aus einem Matschloch mit äußerst viel Kuhkacke drin und drumherum besteht, ist mir völlig wurscht. Wozu gibt es Wasserfilter? Ich kann jedenfalls keinen einzigen Schritt mehr tun. Humpelnd wird das Zelt aufgebaut, das Abendessen verschlungen und dann haben die Füße endlich wieder Pause.

Erste Trail Magic

Die nächste Etappe verspricht Erleichterung an der Wasserfront. Garantiert fließendes Wasser voraus zu wissen, ist wie Schokomilch im Schlaraffenland! Das treibt voran. Zum ersten Mal nutze ich meinen Trekkingschirm, um mich vor der Sonne zu schützen. Am Highway 83 finde ich in einer Supplybox meine allererste Trail Magic: neben reichlich Gallonen an Wasser gibt es eine Plastikkiste randvoll mit Chipstüten, Riegeln, Keksen. Zeit für eine Pause und einen Eintrag im Trail register zu Chips und Wasser.

Es ist ein guter Tag, denn einige Zeit später komme ich am versprochenen Fließwasser an, dem Las Cienegas Creek. Glasklar fließt er da unter ein paar hohen Bahnbrücken entlang. Eine gute Gelegenheit für eine längst überfällige Ganzkörperwäsche. Und weil es schon recht spät ist, wird auch gleich noch das Abendessen vor Ort gekocht. Die Hamburger Wanderer tauchen auf einmal auf und tun es uns gleich. Ein Vollbad und Abendessen kochen. Eigentlich wollten sie hier zelten, aber das ist rund um den Creek verboten. Viel weiter wollen sie aber auch nicht mehr gehen. Nach dem Essen werden also wieder die Hühner gesattelt und ein geeigneter Zeltplatz gesucht.

Den finden wir wenige Minuten später auf einer Anhöhe mit Blick auf die Bahnschienen. Züge beobachten ist doch lustig. Hätte ich gewusst, dass die Züge die ganze Nacht alle halbe Stunde durchrauschen, hätte ich mir wohl doch was anderes gesucht. Dabei werde ich noch nicht mal durch die ratternden Züge geweckt. Das Zelt steht in Richtung der Signalanlage und die leuchtet mir genau ins Gesicht. Ich werde wach, sobald das Licht grün leuchtet und weiß: in 5 Minuten kommt wieder ein Zug. Nie wieder zelten an Bahnschienen. Wieder was gelernt.

Päckchen und Pizza

Völlig unausgeschlafen starte ich in den nächsten Morgen. Den Hamburgern geht es nicht anders. Aber uns alle treibt ein Gedanke voran. Der Gedanke an Pizza und Bier in der Colossal Cave, einem Touristenpunkt, an dem Höhlenführungen angeboten werden. Der dortige Souvenirshop nimmt Pakete von und für Wanderer an. Ich hatte mein Resupply-Paket persönlich vorbei gebracht, die Hamburger hatten sich einiges dorthin schicken lassen. Ohne Pause wandern wir schnellen Schrittes durch den Vormittag und mächtige Saguaro-Kakteen-Felder, die uns ein ums andere Mal zum Staunen bringen.

Gegen 10 Uhr kommen wir bei Colossal Cave an. Zum Glück wird gerade der Pizzaofen angeschmissen. Ich hole mein Paket ab und fange an, einzupacken. Die beiden Hamburger haben richtig Pech. Zwei ihrer Pakete sind nicht angekommen. Ohne Filter und Verpflegung wollen sie nicht weiter laufen und brechen ihre Wanderung, die eigentlich bis Oracle gehen sollte, an diesem Punkt ab. Ganze vier Stunden vergehen in der Colossal Cave, aber irgendwann muss es ja weitergehen. Das Tagesziel am Rincon Creek liegt noch 10 km entfernt. Angeschickert durch das Bier suche ich den Weg zurück zum AZT, treffe eine Kanadierin, die ebenfalls bis Utah gehen will und wir gehen bis zum Ende des Tages zusammen.

Der Creek ist zu einem tiefen, rasch fließenden Fluss angeschwollen. Weil es am strandartigen Ufer so schön ist, beschließen wir, ein nasses Zelt am Morgen durch die drohende Kondensation zu riskieren und schlagen unser Lager hier auf. Am Lagerfeuer sitzend merken wir gar nicht, dass Hiker Midnight lange vorbei ist, bevor wir gegen 23 Uhr in die Schlafsäcke kriechen.

 

 – Weiter zu Part 4 –

[:]