Tag Archives: Adventure

[:en]Sticks & Stones – a Swedish Bikepacking Adventure[:de]Über Stock & Stein durch Südschweden – ein Bikepacking Abenteuer[:]

[:en]Entry bans, quarantine rules, flight cancellations – vacation planning for 2020 required increased creativity and flexibility. The TGO Challenge in Scotland in May and across the big pond to Amiland in the fall were actually planned. Although I’ve been there so many times, Yellowstone National Park is still waiting to be discovered by me. Four days paddling on rivers and lakes, two backpacking trips and some day hikes were planned, flights booked and permits secured.

After my big plans for Scotland and the USA burst like a soap bubble thanks to Corona, I thought about what else I could do with my annual vacation under the given circumstances. It should be uncomplicated and spontaneous, but still adventurous. And it should not put too much strain on my knee. The last operation was only three months ago and the next one was imminent – the cruciate ligament was still defective. At the end of August, over a glass of wine, the thought arose from a pleasant evening: Why not just saddle up the brand new mountain bike, take the ferry to Sweden and let yourself drift? After all, my orthopedist always says: “Ride a bike.”

Without further ado, I sat down at the computer and thought about how many kilometers one could easily manage over hill and dale in two weeks. Kalmar looked like a good turning point and so I just left the rough planning to komoot in mountain bike mode. A little bit here and there the route was straightened up and the round trip of about 800 kilometers was finished after one hour.

In the middle of September I started with the ferry from Rostock to Trelleborg. From there it went off to the north, deep into the nature reserves and forests. The mountain bike route, which komoot had put together for me, often led over wonderfully quiet hinterland roads and gravel roads, but especially on the first days also over rocky paths and winding trails like the Skåneleden. Not quite up to the high trail art yet, this meant for me that I had to push and lift the bike in parts. Including over ladders of cattle fences. And so I was very happy that I had not planned more than 50 kilometers a day for the beginning.

The further north I came, the more wooded and lakey the landscape became. One beautiful campground after the next. Despite the possibility of wild camping, I spent almost half of all nights in so-called Vindskydds – simple wooden sheds, which are open on one side and always have a fireplace. Pure campfire romance! I found most of them relatively spontaneously via a Google-Map and komoot and adjusted the route a little bit from day to day. Just the kind of spontaneity I had hoped for. Finding stores to fill up supplies on the way was just as uncomplicated – securing the beer in the evening.

After a city stroll in Kalmar at half time, I drove back south along the coast to soak up the salty sea air. Small fishing harbours, pretty villages, narrow trails and always the surprise where the route would lead to next.

An adventure that was created in one hour on the computer and still provides me with great memories. I highly recommend copying! You can find the tour with all stages and the daily experiences here:

[:de]Einreiseverbote, Quarantäneregeln, Flugstornierungen – für die Urlaubsplanung 2020 war doch erhöhte Kreativität und Flexibilität gefordert. Eigentlich sollte es im Mai nach Schottland zur TGO Challenge gehen und im Herbst mal wieder über den großen Teich nach Amiland. Obwohl ich schon so oft da war, wartet(e) immer noch der Yellowstone Nationalpark darauf, von mir entdeckt zu werden. Vier Tage paddeln auf Flüssen und Seen, zwei Backpacking-Trips und einige Tageswanderungen waren geplant, Flüge gebucht und Permits gesichert. Ich wollte ja endlich mal einen Bären sehen.

Nachdem meine großen Schottland- und USA-Pläne wie eine Seifenblase dank Corona zerplatzten, überlegte ich, was ich sonst unter den gegebenen Umständen mit dem Jahresurlaub anstellen könnte. Unkompliziert und spontan, aber trotzdem abenteuerlich sollte es sein. Und es durfte mein Knie nicht all zu sehr beanspruchen. Die letzte OP lag ja erst knapp drei Monate zurück und die nächste stand kurz bevor – das Kreuzband noch immer defekt. Schließlich entwuchs einem gemütlichen Abend Ende August bei einem Glas Wein der Gedanke: Warum nicht einfach das nagelneue Mountainbike satteln, mit der Fähre nach Schweden übersetzen und sich treiben lassen? Mein Orthopäde sagt schließlich auch immer: “Fahren Sie Fahrrad.”

Ich setzte mich kurzerhand an den Computer und überlegte, wie viele Kilometer man in gut zwei Wochen über Stock und Stein entspannt schaffen könnte. Kalmar sah nach einem guten Wendepunkt aus und so überließ ich einfach komoot die grobe Planung im Mountainbike-Modus. Ein bisschen hier und da die Strecke zurecht gezuppelt und die rund 800 Kilometer lange Rundtour war nach einer Stunde fertig.

Mitte September startete ich also mit der Fähre von Rostock nach Trelleborg. Von dort ging es ab nach Norden, tief in die Naturreservate und Wälder hinein. Die Mountainbike-Route, die mir komoot zusammengestellt hatte, führte oftmals über herrlich ruhige Hinterlandstraßen und Gravelroads, aber vor allem an den ersten Tagen auch über felsige Wege und verschlungene Pfade wie den Skåneleden. Der hohen Trail-Kunst noch nicht ganz mächtig, hieß das für mich, das Bike streckenweise schieben und heben zu müssen. Inklusive über Leitern von Viehzäunen. Und so war ich sehr froh, dass ich für den Anfang nicht mehr als 50 Kilometer am Tag eingeplant hatte.

Je weiter ich nach Norden kam, umso wald- und seenreicher wurde die Landschaft. Ein schöner Zeltplatz nach dem nächsten. Trotz der Möglichkeit, wild zelten zu dürfen, übernachtete ich aber in fast der Hälfte aller Nächte in sogenannten Vindskydds – einfachen Holzverschlägen, die nach einer Seite offen und immer mit einer Feuerstelle ausgestattet sind. Lagerfeuerromantik pur! Die meisten davon fand ich relativ spontan über eine Google-Map und komoot und passte die Route von Tag zu Tag ein wenig danach an. Genau die Art von Spontanität, die ich mir erhofft hatte. Unterwegs Geschäfte zum Vorräte auffüllen zu finden, war genauso unkompliziert – das Bierchen am Abend gesichert.

Nach einem Stadtbummel in Kalmar zur Halbzeit fuhr ich auf dem Rückweg gen Süden immer mal wieder am Küstenstreifen entlang, um die salzige Seeluft aufzusaugen. Kleine Fischerhäfen, hübsche Dörfer, schmale Trails und immer wieder die Überraschung, wohin die Route wohl als nächstes führt.

Ein Abenteuer, das in einer Stunde am Computer entstand und mich immer noch mit tollen Erinnerungen versorgt. Nachmachen unbedingt empfohlen! Die Tour mit allen Etappen und den täglichen Erlebnissen findet ihr hier:

[:]

[:en]How a thruhike changes your life[:de]Wie ein ThruHike dein Leben verändert[:]

[:en]”Well, you’ll come back totally changed!”

No matter who I told two years ago that I just wanted to hike through the entire state of Arizona for two months, the reaction was almost always the same. For many, it was usually associated with the idea of a pilgrimage. Self-discovery and so on. I always tried to put that into perspective in the best possible way. I just wanted to go hiking, enjoy nature. And that just once longer than the usual two to three weeks annual vacation. What difference does that make to me?

Exactly one year ago I finished my thruhike of the Arizona Trail at the Utah state line. Has nothing really changed?

Simplicity

On March 18, 2019 I started my adventure at the Mexican border. On my back a 65 liter backpack with a tent, sleeping pad, quilt, some extra clothes or layers, a solar panel and stuff that I would need on such a trip on foot through the desert. The amount of clothes and utensils was no different than if I had only been on the trail for four days.

My daily routine was absolutely simple: take down the tent, put everything in my backpack, start hiking, eat, find water sources, hike, hike, hike, enjoy the view, find a place for the evening, cook food, prepare sleeping quarters, sleep. And again and again. After a while, every piece of equipment had a permanent place in the backpack. And when nothing was lying around in the morning, everything was packed. It’s as simple as that.

Shopping was just as easy. Go into the general store, get a quick overview. A few cookies, lemon cake, tortillas, tuna and chicken and something warm for the evening for X-days. After ten minutes I was usually done. The smaller the shop, the faster the resupply.

Mile after mile of great landscapes, unique postcard motives. Wow-thoughts only alternate with where the best place for a break is. Where is the next water source? How many layers do I put on today? What do I eat from my food bag tonight? Can I pet this snake?

Making contact. No problem. In the outdoors everyone is with the same purpose: get out, enjoy nature, leave the daily routine and the masses behind. Some in their RVs and some – like me – just with their backpack on their back. Somehow, despite the remoteness, I was never alone and yet only surrounded by the people I wanted to spend time with. On the trail, you quickly figure out if you are on the same wavelength and you end up hiking together for weeks. Or you let go after a few hours or even minutes.

This simplicity soon becomes a habit.

Back to reality

From the Hike to the holiday

After these wonderful 800 miles from Mexico to Utah the break from everyday life was not over yet – but it was different. With the rental car we wanted to go from Nevada via Utah to Colorado and California. A great plan, but at the beginning I was totally overwhelmed.

The arrival in Las Vegas with my sparse equipment and the dirty hiking gear put me into a world where I suddenly felt like an alien. With my trekking poles in my hands, the satellite messenger on my backpack and the crumpled water bottles, the dressed-up Las Vegas travellers in the colourful glitter world gave me scornful looks.

During the first big shopping for the big road trip I fled from the huge WalMart after twenty minutes of complete lack of planning. Too many people, too much choice, too much of everything. Switching from my small 65-liter backpack universe to this confusing SUV rental car drove me crazy. Clothes everywhere, which I found superfluous in this amount. Two tents, two sleeping pads, two sleeping bags, boats, paddles, waterproof vests, ice axes, bear canister, fire bowls, wood and gas stoves. And tons of small stuff without system. So much time wasted searching for things. I wanted my simplicity back and more than once I stood frustrated in front of the jam-full car for the first days.

From vacation to everyday life

At some point, every holiday and sabbatical comes to an end. In order to make my return home a little softer, I had planned on another week of buffer time in Berlin – my place of residence – instead of going straight to work the next day as usual.

The return to my apartment felt strange. I had sublet it for the duration of my absence, but there was no sign of that anymore. It was as if I had never been away. Doing the laundry, unpacking luggage, shopping, going through the mail. Everyday life was back. From 100 to zero.

From everyday life to work

“Hello, welcome back. We have some very urgent tasks waiting for you.”

Whether I was gone for a week or five months, the reaction of my colleagues was basically the same. Certainly I hadn’t expected a huge welcome party. But I would have appreciated a little more interest and care after an unusually long absence with a lot of adventures. Isolated in my (involuntary) individual office I felt quite out of place and excluded.

It took almost a month until my boss had a kind of return conversation with me. Time enough to realize: it can’t go on like this. I have to change something. Something that will increase my motivation in the sometimes pointless everyday life of administration. My attempt for an internship in corporate communications in my own company was rejected by my then department head. He thought I would only want to pursue my hobby. It’s strange that this can be interpreted as a disadvantage to want to do what you are interested in and studied for. What you “burn for”.

Other employers have (also) nice jobs

So the job advertisement of a freelance editor at the provider of route planning and navigation in the outdoor sector „komoot” came out just in the right moment. Komoot – in the southern German language area that means as much as practical and simple. Simplicity was exactly what I was looking for now. So I updated my 13-year-old CV, made an appointment for application photos and sent my documents digitally. About three weeks later I had a video conference with the chief editors and another week later the digital freelancer contract fluttered into my email inbox.

My task: planning exciting tours, creating and describing suitable routes, researching great areas and thus preparing unique adventures in nature for the users. A job that is fun, that makes sense for me. After my self-imposed trial period of one and a half months, I reduced my administrative job to 30 hours a week to have more time for the freelancer job.

 

After a good eight months now I can say for myself: the change was absolutely right and important. In the meantime I work much more than before my sabbatical. 48 to 50 hours a week are less the rarity than more the rule. Nevertheless I am much happier and more balanced. It’s worth a lot if you can work at least partly with passion on one thing – while the rest pays the rent and secures further sabbaticals.

Komoot as a hundred percent remote job also shows me that it can be absolutely pragmatic on the job and that a company can be successful despite or exactly because of this. An approach from which many companies and administrations can cut a slice. For me it is the step into a changed present and the way into a new future. Germany forever? Certainly not.

A new attitude to life

But it’s not only the job that has changed. The weeks in the wilderness, with all its beauty and challenges, have made me extremely relaxed and calm. With the new attitude, not to get upset or annoyed about things that you cannot change, life is much more relaxed. That starts with the weather. It won’t rain less if you mope all the time. Instead, there is much more positive energy to look forward to a warm dinner, a dry hut or the next rays of sunshine. Or the new contact lenses, if you’ve been hiking in the backcountry with just one in your eye for three weeks because the other one broke.

In the meantime I am also ready to leave things to themselves. At the beginning of June 2019, I hiked with my boat into the desert for a five-day river trip to the other end of the Canyonlands National Park – without knowing how I would get back to the car that was parked 80 miles away in Moab. Before the Arizona Trail it was unthinkable for me to get involved in complete lack of planning. But the trail showed me: There is always a solution! 

 

After I had hiked back from the Colorado River through the canyons for two days after the tour, I sat – in the shade of a small bush – next to a trailhead. I made myself a cup of coffee, because I was waiting for the German tourist I had met during the hike, who had offered to take me back to Moab by car. At that moment an older couple asked me if they could give me a ride. Just like that. There is always a solution.

And that’s it with hiking?

Of course not. Before I started the Arizona Trail, I asked myself if I would be tired of living in a tent after that. On the contrary. Weeks before crossing the state border to Utah it was obvious to me: the next trail has to come. And it must be longer. 800 miles are gone too fast. So since October I have been saving for the next sabbatical: six months in 2022. The Pacific Crest Trail from Mexico to Canada is firmly planned. Because: Home is, where you pitch your tent.

 [:de]„Na, da wirst du ja total verändert wiederkommen!“

Egal, wem ich vor zwei Jahren erzählte, dass ich mal eben zwei Monate durch den kompletten Bundesstaat Arizona wandern will – die Reaktion war fast immer dieselbe. Für viele war das meist mit der Vorstellung einer Pilgerreise verbunden. Selbstfindung und so. Ich versuchte das dann immer bestmöglich zu relativieren. Ich wollte doch nur wandern gehen, die Natur genießen. Und das einfach mal länger als die üblichen zwei bis drei Wochen Jahresurlaub. Was soll das schon groß in mir ändern?

Exakt vor einem Jahr beendete ich meinen Thruhike auf dem Arizona Trail an der Staatsgrenze zu Utah. Hat sich tatsächlich nichts geändert?

Einfachheit

Am 18. März 2019 startete ich mein Abenteuer an der mexikanischen Grenze. Auf dem Rücken einen 65-Liter-Rucksack mit Zelt, Isomatte, Quilt, ein wenig Wechselklamotten beziehungsweise Schichten, einem Solarpanel und Kram, den ich auf so einem Trip zu Fuß durch die Wüste brauchen würde. Dabei war die Menge der Klamotten und Utensilien nicht anders, als wie wenn ich nur vier Tage unterwegs wäre.

Mein Tagesablauf war absolut simpel: Zelt abbauen, alles im Rucksack verstauen, loswandern, essen, Wasserquellen finden, wandern, wandern, wandern, die Aussicht genießen, einen Platz für den Abend finden, Essen kochen, Schlafquartier herrichten, schlafen. Und wieder von vorn. Nach einer gewissen Zeit hatte jeder Ausrüstungsgegenstand einen festen Platz im Rucksack. Und wenn am Morgen nichts mehr herumlag, war folglich alles eingepackt. It’s as simple as that.

Einkäufe liefen genauso easy. Rein in den Laden, kurzen Überblick verschaffen. Ein paar Kekse, Zitronenkuchen, Tortillas, Tunfisch und Huhn aus der Plastiktüte und etwas Warmes für den Abend für X-Tage. Nach zehn Minuten war ich meistens fertig. Je kleiner der Laden, desto schneller das Resupply.

Kilometer um Kilometer großartige Landschaften, einzigartige Postkartenmotive. Wow-Gedanken wechseln sich nur damit ab, wo der beste Pausenplatz ist. Wann die nächste Wasserquelle kommt. Wieviel Schichten ziehe ich heute an? Was esse ich heute Abend aus meinem Futterbeutel? Kann ich diese Schlange streicheln?

Kontakte knüpfen. Kein Problem. In der Natur ist jeder mit demselben Zweck: Rauskommen, den Alltag und die Massen hinter sich lassen. Manche in ihren Wohnmobilen und manche – wie ich – nur mit dem Rucksack auf dem Rücken. Irgendwie war ich trotz der Abgeschiedenheit nie allein und doch nur von den Menschen umgeben, mit denen ich Zeit verbringen wollte. Sehr schnell merkt man auf dem Trail, mit wem man auf einer Wellenlänge ist und gegebenenfalls auf einmal Wochen zusammen wandert oder wen man nach ein paar Stunden, gar Minuten ziehen lässt.

Diese Einfachheit wird recht bald zur Gewohnheit.

Zurück zur Realität

Vom Hike in den Urlaub

Nach diesen wunderbaren 1.300 Kilometer von Mexiko nach Utah war die Auszeit noch nicht zu Ende – aber anders. Mit dem Mietauto sollte es von Nevada über Utah nach Colorado und Kalifornien gehen. Ein toller Plan, der mich anfangs aber total überforderte.

Schon die Ankunft in Las Vegas mit meiner spärlichen Ausrüstung und den siffigen Wanderklamotten versetzte mich in eine Welt, in der ich mich plötzlich wie ein Alien fühlte. Mit meinen Trekkingstöcken in der Hand, dem Satellitenmessenger am Rucksack und den zerknitterten Wasserflaschen sahen mich die herausgeputzten Las Vegas-Reisenden in der bunten Glitzerwelt nur schräg von der Seite an.

Beim ersten Großeinkauf für den großen Roadtrip floh ich nach zwanzig Minuten völliger Planlosigkeit aus dem riesigen WalMart. Zu viele Menschen, zu viel Auswahl, von allem zu viel. Von meinem kleinen 65-Liter-Rucksack-Universum auf diesen unübersichtlichen SUV-Mietwagen zu wechseln, machte mich schier wahnsinnig. Überall Klamotten, die ich in dieser Menge überflüssig fand. Zwei Zelte, zwei Isomatten, zwei Schlafsäcke, Boote, Paddel, Wasserschutzwesten, Eisäxte, Bärenkanister, Feuerschalen, Holz- und Gaskocher. Und tonnenweise Kleinkram ohne System. Ewig viel Zeit verschwendet auf der Suche nach Dingen. Ich wollte meine Einfachheit wieder und mehr als einmal stand ich die ersten Tage frustriert vor der vollgestopften Karre.

Vom Urlaub in den Alltag

Irgendwann endet jeder Urlaub und jedes Sabbatical. Um die Heimkehr ein bisschen weicher zu gestalten, hatte ich mir noch eine Woche Pufferzeit in Berlin – meinem Wohnort – eingeplant, statt wie sonst gleich am nächsten Tag auf Arbeit durchzustarten.

Die Rückkehr in meine Wohnung kam mir seltsam fremd vor. Ich hatte sie für die Dauer meiner Abwesenheit untervermietet, aber davon war nichts mehr zu sehen. Als wäre ich nie weggewesen. Wäsche waschen, Gepäck ausräumen, einkaufen, Post durchsehen. Von 100 auf null.

Vom Alltag zur Arbeit

„Hallo, willkommen zurück. Wir haben hier ganz dringende Verfahren, die schon auf dich warten.“

Ob ich nun eine Woche weg war oder fünf Monate. Die Reaktion der Kollegen war im Prinzip gleich. Sicherlich hatte ich keine Riesen-Willkommensparty erwartet. Ein bisschen mehr Interesse und Kümmern nach doch ungewohnt langer Abwesenheit mit etlichen Abenteuern aber schon. Isoliert in meinem (unfreiwilligen) Einzelbüro kam ich mir direkt nach meiner Rückkehr ziemlich deplatziert und ausgeschlossen vor.

Fast einen Monat dauerte es, bis mein Chef eine Art Rückkehrgespräch mit mir führte. Zeit genug um festzustellen: so geht es nicht weiter. Ich muss etwas verändern.  Etwas, was meine Motivation in dem teilweise so sinnlos erscheinenden Verwaltungsalltag wieder hebt. Mein Versuch, im eigenen Unternehmen mal in die Unternehmenskommunikation hinein zu schnuppern, wurde von meinem damaligen Abteilungsleiter abgeschmettert. Damit würde ich ja nur meinem Hobby nachgehen wollen. Seltsam, dass einem das als Nachteil ausgelegt werden kann, das tun zu wollen, wofür man sich interessiert und studiert hat. Wofür man „brennt“.

Andere Arbeitgeber haben (auch) schöne Jobs

Da kam die Stellenanzeige eines Freelance Editors beim Anbieter für Routenplanung und Navigation im Outdoorbereich komoot genau richtig. Komoot – das bedeutet im süddeutschen Sprachraum so viel wie praktisch und einfach. Einfachheit war genau das, was ich jetzt suchte. Also möbelte ich meinen 13 Jahre alten Lebenslauf auf, machte einen Termin für Bewerbungsbilder und schickte meine Unterlagen digital ab. Rund drei Wochen später führte ich ein Gespräch mit den Chefredakteuren per Videokonferenz und eine weitere Woche danach flatterte der digitale Freelancer-Vertrag in mein Email-Postfach.

Meine Aufgabe: Spannende Touren planen, passende Routen erstellen und beschreiben, tolle Gebiete recherchieren und so den Nutzern einzigartige Abenteuer in der Natur vorbereiten. Eine Arbeit, die Spaß macht, die für mich Sinn macht. Nach meiner mir selbstauferlegten Probezeit von anderthalb Monaten reduzierte ich meinen Verwaltungsjob auf 30 Stunden die Woche, um mehr Zeit für den Freelancer-Job zu haben.

 

Nach nun gut acht Monaten kann ich für mich sagen: die Veränderung war goldrichtig und wichtig. Inzwischen arbeite ich weit mehr als vor meinem Sabbatical. 48 bis 50 Stunden die Woche sind weniger die Seltenheit als mehr die Regel. Dennoch bin ich um Längen glücklicher und ausgeglichener. Es ist viel wert, wenn man zumindest teilweise mit Leidenschaft an einer Sache arbeiten kann – während der Rest die Miete bezahlt und weitere Sabbaticals sichert.

Komoot als hundertprozentiger Remote-Job zeigt mir zudem, dass es auch im Job absolut pragmatisch zugehen kann und trotzdem oder genau deswegen ein Unternehmen erfolgreich sein kann. Ein Ansatz, von dem sich so manche Firma und Verwaltung eine Scheibe abschneiden kann. Für mich ist es der Schritt in eine veränderte Gegenwart und der Weg in eine neue Zukunft. Deutschland für immer? Sicher nicht.

Eine neue Lebenseinstellung

Aber nicht nur beruflich hat sich bei mir einiges geändert. Die Wochen in der Wildnis, mit all ihren Schönheiten und Herausforderungen, haben mich extrem entschleunigt und gelassener werden lassen. Mit der neuen Einstellung, sich nicht über Dinge aufzuregen oder zu ärgern, die man nicht ändern kann, lebt es sich viel entspannter. Das fängt schon beim Wetter an. Es wird nicht weniger regnen, wenn man die ganze Zeit Trübsal bläst. Stattdessen gibt es viel mehr positive Energie, sich auf ein warmes Dinner, eine trockene Hütte oder die nächsten Sonnenstrahlen zu freuen. Oder die frischen Kontaktlinsen, wenn man schon drei Wochen nur noch mit einer einzigen im Auge durch die Landschaft gewandert ist, weil die andere kaputtging und man in den USA ohne Rezept an keinen Ersatz kommt.

Inzwischen bin ich auch bereit, einfach mal die Dinge ihrem Lauf zu überlassen. Anfang Juni 2019 wanderte ich mit meinem Boot in die Wüste zu einer fünftägigen Flussfahrt zum anderen Ende des Nationalparks Canyonlands – ohne zu wissen, wie ich hinterher die rund 130 Kilometer wieder zum Auto zurückkommen würde. Vor dem Arizona Trail für mich undenkbar, mich auf völlige Planungslosigkeit einzulassen. Der Trail aber hat mir gezeigt: Es findet sich immer eine Lösung! 

 

Nachdem ich nach der Tour zwei Tage vom Colorado River durch die Canyons wieder zurückgewandert war, saß ich – im Schatten eines kleinen Busches – neben einem Wanderparkplatz. Ich machte mir noch einen Kaffee, denn ich wartete auf die deutsche Touristin, die ich während der Wanderung getroffen hatte und die angeboten hatte, mich wieder nach Moab zum Auto zurückzubringen. In dem Moment fragte mich ein älteres Ehepaar, ob es mich irgendwo hin mitnehmen könnte. Einfach so. Es findet sich immer eine Lösung.

Und das wars mit Wandern?

Natürlich nicht. Vor dem Arizona Trail habe ich mir die Frage gestellt, ob ich danach erstmal satt bin vom Leben im Zelt. Ganz im Gegenteil. Schon Wochen vor dem Überschreiten der Staatsgrenze zu Utah war klar: der nächste Trail muss her. Und er muss länger sein. 1.300 Kilometer sind zu schnell vorbei. Seit Oktober spare ich also auf die nächste Auszeit: sechs Monate in 2022. Der Pacific Crest Trail von Mexiko nach Kanada ist fest geplant. Denn: Home is, where you pitch your tent.

[:]

Canyoning Stuibenfälle: Puls bei 150 – im Stehen!

[:de]

kamera und Helm

Abseilstellen von bis zu 30 m und Sprünge von 12 m – da geht einem schon mal die Pumpe! Die Bezeichnung “Jumping Jack” für die Stuibenfälle kommt nicht von ungefähr. Während sich andererorts Abseilen, Rutsch, Schwimmen und Springen die Waage halten, ist hier der Anteil an Sprüngen schon enorm. Für jemanden wie mich, der sich bei jedem Sprung ausmalt, gegen den Fels zu knallen, schon eine psychische Herausforderung.

Als ich Mitte Juni diesen Jahres mit einem Bus weiterer Verrückter Richtung Österreich fuhr, war ich kein Canyoning-Neuling mehr. Während meines Urlaubs vor zwei Jahren im selben Land hatte ich bereits eine entsprechende Tour mitgemacht. Und trotzdem (oder gerade deswegen) hatte ich mich beim Gipfeltreffen wieder fürs Canyoning angemeldet. Als Berliner kommt man ja  nicht in den Genuss. Geeignete Schluchten gibt es bei den Preußen einfach nicht.

Ich konnte mich noch sehr gut daran erinnern, welche Überwindung es mich bei der letzten Tour gekostet hatte, vom Fels in ein nahezu winziges Wasserbecken umgeben von weiteren bedrohlichen Felsen zu springen. Warum ich mir das gebe? Naja. Spaß hatte es ja damals gemacht. Und ich wusste ja, was auf mich zukommt, daher könnte ich diesmal sicher besser mit der Angst umgehen. Dachte ich.

Vor Ort wurden Neoprenanzüge probiert, Helme getestet und aufs Canyoning angepasste Klettergurte erklärt. Für die Damen gab es sogar ein Umkleidezelt. Als alle versorgt waren, hieß es erstmal: ab in den Wald und zum oberen Ende des Stausees.

Bevor es ins wirklich kühle Nass ging wurden noch einmal die Grundsätze des Canyoning vermittelt. Sprungtechnik, Abseilen bzw. Ablassen und immer darauf hören, was die Guides sagen. Aber immer!

Dann krabbelten wir alle dem Guide hinterher zum Archbach, dem Ausläufer des Plansees. Und da wartete auch schon der erste Sprung auf mich. Von der Seite aus sah es gar nicht so schlimm aus. Fünf-sechs-sieben Leute sprangen vor mir. Und dann stand ich da. Der Guide sagte mir, wo ich mich hinstellen und wie weit ich springen sollte. Halb in Sprungposition wich ich erstmal wieder von der Kante zurück. Mein Herz raste. Überall die Felsen. Dabei waren an der Stelle noch gar nicht so viele. Und Höhenangst hab ich doch  – eigentlich –  nicht. “Ok. Irgendwann musst du” dachte ich mir. Dachte es und sprang. Muha, kalt. Bloß wieder raus aus dem Wasser.

Canyoning Stuibenfälle Caro springt

Auf der anderen Seite angekommen ging es dann gleich weiter mit Springen. Diesmal konnte man zwischen einer hohen und einer niedrigeren Sprunghöhe wählen. Ich nahm natürlich die hohe und musste mich zum Glück nicht ganz so lange überwinden. Danach ging es weiter mit Abseilen bzw. Ablassen durch einen der Guides. Die zu überwindende Höhe war schon nicht von schlechten Eltern, aber der Koloss kam erst noch. Unten angekommen schwamm ich gefühlt und mein Leben, zumindest um das meiner Hände. Das Wasser war eiskalt.

Nach einer kleinen Kletterpartie, weiteren blutdruckerhöhenden Sprüngen, bei denen ich immer mal einen Blick auf meine Herzfrequenz warf, und einer Mini-Wanderung kamen wir dann am Highlight der Tour an: der 30 m hohen Abseilstelle mitten in den tosenden Wassern der Stuibenfälle. Durch meinen Kletterkurs, den ich erst kürzlich gemacht hatte, war ich aber gut vertraut mit Seiltechnik und Herunterlassen. Darauf freute ich mich richtig. Der Anblick war aber ohne Frage beindruckend. Sowohl von oben als auch von unten.

Canyoning Stuibenfälle Wandern

Der Guide ließ mich mehr schnell als langsam herunter, warnte mich vorher aber noch vor dem Vorsprung, bei dem ich nicht anhalten solle. Ich fragte mich, wie das denn auch gehen sollte. Mir spritzte nur so das Wasser des Wasserfalls ins Gesicht und meine Beine fanden an der Felswand so gut wie gar keinen Halt. Immer weniger, je weiter es nach unten ging. Es war überall nass und glitschig. Im Wasserbecken angekommen bekam ich kaum den Karabiner aufgeschraubt, so steif gefroren waren meine Hände. Während ich mir das Spektakel dann von unten ansah, verstand ich, was der Guide gemeint hatte. Mehr als einer “strandete” auf dem Vorsprung und stand dann erstmal da wie bestellt und nicht abgeholt.

Canyoning Stuibenfälle Ablassen

Kaum waren alle unten angekommen, ging es weiter mit vielen und heftigen Sprüngen. Und selbst dort, wo ich hätte schummeln können, bewegten mich die Guides, die ganz begeistert von meiner Helmkamera waren, dazu, doch zu springen. Einer fragte mich kurz vor dem Absprung, die mein Puls ist. Der war zu dem Zeitpunkt bei 140. Im Stehen! Ich kann auch nicht behaupten, dass es mir nach dem fünften oder sechsten Sprung leichter fiel. Ich überwand mich nur schneller. Bin doch kein Hasenfuß! Trotzdem war ich jedes Mal froh, wenn ich im Wasser und nicht am Fels landete.

Ganz am Ende der Tour durfte dann nochmal Geplanscht werden. Optional war zudem Tauchen unterm Wasserfall, Köpper ins Wasserbecken oder Rutschen über die glattgespülten Felsen im Angebot. Für mich war es Nummer 1 und 2, auch wenn der Köpper mit Helm sicher aussah wie bleierne Ente.

Ja, ich hatte totalen Schiss. Bei jedem Sprung aufs neue. Mein Herz klopfte mir bis zum Hals. Aber dennoch ist dieses Schluchtenklettern einfach so verrückt, dass man es lieben muss. Und das tue ich. Die nächste Tour ist schon gebucht. In einer Woche geht es in die Untere Auerklamm. Ich habe mir schon ein paar Videos angesehen. Ich werde vor Angst sterben…

Canyoning Stuibenfälle Caro winken

Damit ihr auch mal ein wenig von der Angst mitbekommt, gibt es hier den Film zum Bericht

Quelle: Garmin Connect

Quelle: Garmin Connect

[:]