Category Archives: Travel

[:en]Sticks & Stones – a Swedish Bikepacking Adventure[:de]Über Stock & Stein durch Südschweden – ein Bikepacking Abenteuer[:]

[:en]Entry bans, quarantine rules, flight cancellations – vacation planning for 2020 required increased creativity and flexibility. The TGO Challenge in Scotland in May and across the big pond to Amiland in the fall were actually planned. Although I’ve been there so many times, Yellowstone National Park is still waiting to be discovered by me. Four days paddling on rivers and lakes, two backpacking trips and some day hikes were planned, flights booked and permits secured.

After my big plans for Scotland and the USA burst like a soap bubble thanks to Corona, I thought about what else I could do with my annual vacation under the given circumstances. It should be uncomplicated and spontaneous, but still adventurous. And it should not put too much strain on my knee. The last operation was only three months ago and the next one was imminent – the cruciate ligament was still defective. At the end of August, over a glass of wine, the thought arose from a pleasant evening: Why not just saddle up the brand new mountain bike, take the ferry to Sweden and let yourself drift? After all, my orthopedist always says: “Ride a bike.”

Without further ado, I sat down at the computer and thought about how many kilometers one could easily manage over hill and dale in two weeks. Kalmar looked like a good turning point and so I just left the rough planning to komoot in mountain bike mode. A little bit here and there the route was straightened up and the round trip of about 800 kilometers was finished after one hour.

In the middle of September I started with the ferry from Rostock to Trelleborg. From there it went off to the north, deep into the nature reserves and forests. The mountain bike route, which komoot had put together for me, often led over wonderfully quiet hinterland roads and gravel roads, but especially on the first days also over rocky paths and winding trails like the Skåneleden. Not quite up to the high trail art yet, this meant for me that I had to push and lift the bike in parts. Including over ladders of cattle fences. And so I was very happy that I had not planned more than 50 kilometers a day for the beginning.

The further north I came, the more wooded and lakey the landscape became. One beautiful campground after the next. Despite the possibility of wild camping, I spent almost half of all nights in so-called Vindskydds – simple wooden sheds, which are open on one side and always have a fireplace. Pure campfire romance! I found most of them relatively spontaneously via a Google-Map and komoot and adjusted the route a little bit from day to day. Just the kind of spontaneity I had hoped for. Finding stores to fill up supplies on the way was just as uncomplicated – securing the beer in the evening.

After a city stroll in Kalmar at half time, I drove back south along the coast to soak up the salty sea air. Small fishing harbours, pretty villages, narrow trails and always the surprise where the route would lead to next.

An adventure that was created in one hour on the computer and still provides me with great memories. I highly recommend copying! You can find the tour with all stages and the daily experiences here:

[:de]Einreiseverbote, Quarantäneregeln, Flugstornierungen – für die Urlaubsplanung 2020 war doch erhöhte Kreativität und Flexibilität gefordert. Eigentlich sollte es im Mai nach Schottland zur TGO Challenge gehen und im Herbst mal wieder über den großen Teich nach Amiland. Obwohl ich schon so oft da war, wartet(e) immer noch der Yellowstone Nationalpark darauf, von mir entdeckt zu werden. Vier Tage paddeln auf Flüssen und Seen, zwei Backpacking-Trips und einige Tageswanderungen waren geplant, Flüge gebucht und Permits gesichert. Ich wollte ja endlich mal einen Bären sehen.

Nachdem meine großen Schottland- und USA-Pläne wie eine Seifenblase dank Corona zerplatzten, überlegte ich, was ich sonst unter den gegebenen Umständen mit dem Jahresurlaub anstellen könnte. Unkompliziert und spontan, aber trotzdem abenteuerlich sollte es sein. Und es durfte mein Knie nicht all zu sehr beanspruchen. Die letzte OP lag ja erst knapp drei Monate zurück und die nächste stand kurz bevor – das Kreuzband noch immer defekt. Schließlich entwuchs einem gemütlichen Abend Ende August bei einem Glas Wein der Gedanke: Warum nicht einfach das nagelneue Mountainbike satteln, mit der Fähre nach Schweden übersetzen und sich treiben lassen? Mein Orthopäde sagt schließlich auch immer: “Fahren Sie Fahrrad.”

Ich setzte mich kurzerhand an den Computer und überlegte, wie viele Kilometer man in gut zwei Wochen über Stock und Stein entspannt schaffen könnte. Kalmar sah nach einem guten Wendepunkt aus und so überließ ich einfach komoot die grobe Planung im Mountainbike-Modus. Ein bisschen hier und da die Strecke zurecht gezuppelt und die rund 800 Kilometer lange Rundtour war nach einer Stunde fertig.

Mitte September startete ich also mit der Fähre von Rostock nach Trelleborg. Von dort ging es ab nach Norden, tief in die Naturreservate und Wälder hinein. Die Mountainbike-Route, die mir komoot zusammengestellt hatte, führte oftmals über herrlich ruhige Hinterlandstraßen und Gravelroads, aber vor allem an den ersten Tagen auch über felsige Wege und verschlungene Pfade wie den Skåneleden. Der hohen Trail-Kunst noch nicht ganz mächtig, hieß das für mich, das Bike streckenweise schieben und heben zu müssen. Inklusive über Leitern von Viehzäunen. Und so war ich sehr froh, dass ich für den Anfang nicht mehr als 50 Kilometer am Tag eingeplant hatte.

Je weiter ich nach Norden kam, umso wald- und seenreicher wurde die Landschaft. Ein schöner Zeltplatz nach dem nächsten. Trotz der Möglichkeit, wild zelten zu dürfen, übernachtete ich aber in fast der Hälfte aller Nächte in sogenannten Vindskydds – einfachen Holzverschlägen, die nach einer Seite offen und immer mit einer Feuerstelle ausgestattet sind. Lagerfeuerromantik pur! Die meisten davon fand ich relativ spontan über eine Google-Map und komoot und passte die Route von Tag zu Tag ein wenig danach an. Genau die Art von Spontanität, die ich mir erhofft hatte. Unterwegs Geschäfte zum Vorräte auffüllen zu finden, war genauso unkompliziert – das Bierchen am Abend gesichert.

Nach einem Stadtbummel in Kalmar zur Halbzeit fuhr ich auf dem Rückweg gen Süden immer mal wieder am Küstenstreifen entlang, um die salzige Seeluft aufzusaugen. Kleine Fischerhäfen, hübsche Dörfer, schmale Trails und immer wieder die Überraschung, wohin die Route wohl als nächstes führt.

Ein Abenteuer, das in einer Stunde am Computer entstand und mich immer noch mit tollen Erinnerungen versorgt. Nachmachen unbedingt empfohlen! Die Tour mit allen Etappen und den täglichen Erlebnissen findet ihr hier:

[:]

[:en]Trails and tracks – What’s up for 2020[:de]Trails und Tracks – Was steht an in 2020?[:]

[:en]A new year has dawned and is now almost a month old. Time to philosophize about the things that lie ahead of me in the next remaining eleven months and which I am looking forward to immensely. Granted, after the great adventure on the Arizona Trail and everything that followed, it’s hard to top it. Probably it won’t be possible at all, but the world has other great places that are just waiting to be discovered. Adventures that want to be experienced.

Florida

This year I am going to start like two years ago – in Florida. When my better half visits his buddy, that’s the opportunity for me to dive into the swamps. After having walked the Ocean-to-Lake-Trail in 2018, I’m going to do a section on the Florida Trail this time. After all, the National Trail is over 2,000 kilometres long. But several kilometers are on asphalt roads. As a section hiker I have the luxury to choose the passages that run through the wilderness.

I have got five days to stroll through the palm-rich undergrowth. I will start at Lake Okeechobee and hike along the beautiful sounding Kissimmee River. On the very first day, according to YouTube reports, a female 14 feet alligator is waiting for me near the first camp spot. I am especially looking forward to the scaly fellows. Maybe I will be lucky this time and finally see a (living) armadillo.

Scotland

Also two years ago I was on the West Highland Way in Scotland, which is about 100 miles long. This year the route will be a bit longer, because it stretches from the west coast over to the east coast. As part of The Great Outdoors Challenge – TGO Challenge for short – about 400 brave hikers will hike between 170 and 220 miles to the finish in Montrose. Each team can choose the starting point and route relatively freely.

On my planned route from Oban to Montrose I have to walk about 200 miles. Ferry rides, overgrown castle ruins, distilleries and Munros (Scottish mountains above 3,000 feet, i.e. about 915 metres) are of course included. Let’s see if this trip will also be unusually sunny like two years ago.

Uncertain autumn

In September another (hiking) adventure will take place. Which one, that depends on luck in a lottery. Last year I had thrown ten possible dates into the lottery pot for climbing Mount Whitney in California. The highest mountain in the USA (outside Alaska) is so popular that I had no chance to climb it in 2019. With the prevailing masses of snow at the end of June, this was probably a good thing, because I was already quite busy with my ice axe at the other end of the Sierra Nevada.

The decision for the 2020 season will be made by the end of March, so if I’m luckier this time, I’ll be heading back to the eastern Sierra Nevada to California. If it doesn’t work out again… well, who knows. There are so many possibilities!

Little adventures

By the way, we also go out into the nature for shorter trips. In March, the Lusatian Peak Striker is repeated, during which around 40 miles are scrubbed in two days with lots of agonising elevation.

Hopefully in June the last stamps will be collected to complete the Harz Border Trail. Due to never-ending continuous rain, some of us had pinched our tails on the third day last autumn and chose a route that was no less wet, but which bypassed the last stamped points.

Also the forest trail in the Elbe Sandstone Mountains is on my program again in 2020. This time with four of us and over five days instead of four. After all, I have some trekking vouchers that want to be spent to the huts.

[:de]Looking for the English version? What’s up in 2020


Ein neues Jahr ist angebrochen und nun schon fast einen Monat alt. Zeit, über die Dinge zu philosophieren, die in den nächsten verbleibenden elf Monaten vor mir liegen und auf die ich mich schon wahnsinnig freue. Zugegeben, nach dem großartigen Abenteuer auf dem Arizona Trail und allem, was danach noch folgte, fällt es schwer, das zu übertreffen. Wahrscheinlich ist das so schnell auch nicht möglich, aber die Welt hat noch andere tolle Orte, die unbedingt entdeckt werden wollen. Abenteuer, die erlebt werden wollen.

Florida

Los geht’s in diesem Jahr wie vor zwei Jahren – in Florida. Was für die bessere Hälfte immer ein Besuch bei seinem Kumpel ist, ist für mich die Gelegenheit, in die Sümpfe abzutauchen. Nachdem ich 2018 den Ocean-to-Lake-Trail durchgewandert bin, nehme ich mir diesmal einen Abschnitt auf dem Florida Trail vor. Der National-Trail ist immerhin über 2.000 Kilometer lang. Etliche Kilometer verlaufen jedoch über Asphaltstraßen. Als Section Hiker habe ich aber den Luxus, mir die Passagen auszusuchen, die durch die Wildnis verlaufen.

Fünf Tage habe ich Zeit, durchs palmenreiche Gestrüpp zu tigern. Dabei starte ich direkt am Lake Okeechobee und wandere am herrlich klingenden Kissimmee River entlang. Schon am ersten Tag wartet laut YouTube-Berichten ein über vier Meter langes Alligator-Weibchen in der Nähe des ersten Campspots auf mich. Auf die schuppigen Gesellen freue ich mich besonders. Vielleicht habe ich diesmal auch Glück und sehe endlich ein (lebendiges) Gürteltier.

Schottland

Ebenfalls vor zwei Jahren war ich auf dem rund 160 Kilometer langen West Highland Way in Schottland unterwegs. Diesjahr wird die Strecke etwas länger, denn es geht von der Westküste einmal rüber zur Ostküste. Im Rahmen der The Great Outdoors Challenge  – kurz TGO Challenge – wandern circa 400 wackere Wandersleute zwischen 270 und 350 Kilometern bis zum Zielort in Montrose. Den Startort und die Route kann jedes Team dabei relativ frei wählen.

Für meine von Oban nach Montrose geplante Strecke fallen etwa 320 Kilometer an. Fährfahrten, überwucherte Burgruinen, Distillen und Munros (schottische Berge über 3.000 Fuß, also rund 915 Meter) sind natürlich dabei. Mal sehen, ob auch diese Reise wie vor zwei Jahren ungewohnt sonnig wird.

Ungewisser Herbst

Im September wird ein weiteres (Wander-) Abenteuer anstehen. Welches das sein wird, hängt vom Glück in einer Lotterie ab. Schon letztes Jahr hatte ich zehn mögliche Termine in den Lostopf zur Besteigung des Mount Whitney in Kalifornien geworfen. Der höchste Berg in den USA (außerhalb Alaskas) ist so beliebt, dass ich 2019 leider keine Chance hatte, ihn zu erklimmen. Bei den vorherrschenden Schneemassen Ende Juni war das wahrscheinlich auch ganz gut so, denn ich hatte am anderen Ende der Sierra Nevada schon gut mit meiner Eisaxt zu tun.

Ende März fällt die Entscheidung für die Saison 2020. Sollte ich diesmal mehr Glück haben, geht es also wieder in die östliche Sierra Nevada nach Kalifornien. Falls es wieder nicht klappt… tja, wer weiß. Es gibt so viele Möglichkeiten!

Kleine Abenteuer

Ganz nebenbei geht es dann auch nochmal für kürzere Trips raus in die Natur. Im März wird der Lausitzer Gipfelstürmer wiederholt, bei dem rund 100 Kilometer in zwei Tagen mit vielen qualvollen Höhenmetern geschrubbt werden.

Im Juni werden hoffentlich die letzten Stempel zur Vervollständigung des Harzer Grenzwegs gesammelt. Durch nicht nachlassenden Dauerregen hatten einige von uns im letzten Herbst am dritten Tag den Schwanz eingekniffen und eine nicht minder nasse Route gewählt, die aber die letzten Stempelstellen umgangen hatte.

Kurz danach werde ich (hoffentlich) lernen, mein kleines Packraft durch wildere Gewässer als die Berliner Havel zu manövrieren. In der Nähe von Leipzig werden alljährlich einige Termine für Wildwasserkurse angeboten. Diesjahr war ich sogar mal schnell genug, bevor wieder alles ausgebucht ist.

Auch der Forststeig steht 2020 wieder auf meinem Programm. Diesmal zu viert und über fünf Tage, statt vier. Ich habe schließlich noch ein paar Trekkinggutscheine, die in die Hütten gebracht werden wollen.

 [:]

[:de]Gülpe – (mehr als nur) Der dunkelste Ort Deutschlands[:]

[:de]

Die allgegenwärtige Lichtverschmutzung lässt uns Großstädter fast vergessen, was der Nachthimmel an funkelnden Schätzen bereithält: die Sterne. Milliarden und mehr Sterne erscheinen jede Nacht über uns am Firmament. Doch schauen wir aus einer Großstadt wie Berlin nach oben, sehen wir mit viel Glück vielleicht 10 oder 20 von ihnen. Während meiner Auszeit hatte ich in vielen Nächten die etliche Gelegenheiten, den Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht und der strahlenden Milchstraße mit bloßem Auge sehen zu können. In den Wüsten Arizonas und Utahs war ich der Zivilisation so fern, dass nicht einmal entfernte Stadtlichter dieses Spektakel trüben konnten. Und ich in den Bergen der Sierra Nevada, die gut und gern über 3.000 Meter liegen, war ich den Sternen sogar noch ein Stück näher.

Bevor du dir nun denkst: “Toll, dort komme ich sicher nicht so schnell oder nie hin”, gibt es einen Geheimtip für heimische Sternengucker – der kleine Ort Gülpe im beschaulichen Havelland. Nur etwa eine gute Stunde Fahrzeit von Berlin entfernt befindet sich der dunkelste Ort Deutschlands. Weit entfernt von Großstädten ist es dieser Platz, der dir die ganze Bandbreite des Sternenhimmels offenbart. Die faszinierende Milchstraße wird mit bloßem Auge sichtbar und Sternenbilder erscheinen klar am Himmel. Nicht umsonst heißt das Gebiet um Gülpe herum “Sternenpark”.

Einmal im Jahr findet in Gülpe der Westhavelländer AstroTreff (WHAT) statt. Wie es Zufall so wollte, fand dieser in diesem Jahr genau an dem Wochenende statt, an dem ich beschloss, mal einen Ausflug an den dunkelsten Ort Deutschlands zu unternehmen. Noch während ich mein Zelt auf dem idyllischen Biwakplatz Gülpe aufbaute, hörte ich schon, wie sich die Einheimischen und Ausflügler zum nächtlichen AstroTreff verabredeten. Das war heute? Großartig! 

Paddeln auf der Gülper Havel

Aber noch war es ja taghell und mit fast 30 Grad im Schatten hochsommerlich warm. Natürlich hatte ich mein Boot eingepackt und mir eine kleine Tour auf der Havel vorgeplant. In diesem Gebiet im Havelland teilt sich die Havel in zwei Arme: die Gülper Havel und die Haupthavel. Während zweitere gemütlich breit und ohne nennenswerte Strömung vor sich hin fließt, geht es auf der deutlich schmaleren Gülper Havel schon fixer zu. Das Wasser ist glasklar, so dass man gut beobachten kann, wie sich die Wasserpflanzen mit der Strömung bewegen. 

Das Paddeln fällt leicht durch die Unterstützung der merkbaren Strömung und so kann ich auch mal ein-zwei Paddelschläge aussetzen und mich einfach treiben lassen. An der Kahnschleuse Gülpe ist zum ersten Mal ausbooten und umtragen angesagt. Für die leichten Packrafts kein Problem, einige folgende Kajaks haben es da schon schwerer. Im wahrsten Sinne des Wortes. Die Einfahrt zum Gülper See, genannt Rhin, gleicht mit ihren Netzen einem urigen Fischerdorf. Eine richtige Einfahrt ist sie jedoch nicht, denn der Gülper See ist ein großes Naturschutzgebiet für zahlreiche Vogelarten. Nach rund 2,5 km ist ein weiteres Mal umtragen fällig. Ein großes Wehr versperrt die Überfahrt zur Haupthavel. 

Auf dieser wieder eingesetzt geht es langsam zurück Richtung Biwakplatz. Die Strömung ist hier so gering, dass auch ein Stromaufwärtsfahren mit den Packrafts kein Problem ist. Weil die Faulheit siegt, entscheide ich mich für einen schmalen Kanal als Abkürzung statt der größeren Runde. Das geht soweit auch gut – bis etwa 100 Meter vor der Gülper Havel. Durch den niedrigen Wasserstand ist unter einen winzigen Brücke eine Stufe von etwa 15 cm zwischen den schmalen Kanal und der Gülper Havel entstanden, über die man bei normalem Wasserstand einfach hinüber fahren könnte. Nach einer wilden Kletteraktion durch Gestrüpp und auf der Betonbegrenzung werfe ich mein Boot über das Geländer und kann auf der anderen Seite wieder einsetzen. Nach rund 6 km gemütlicher Tour komme ich am Biwakplatz wieder an und mache mich ans Abendbrot.

Wer übrigens kein Boot sein Eigen nennt, für den gibt es auch die Möglichkeit, sich um die Ecke eins zu leihen.

AstroNacht

Gegen 21:30 Uhr ist es dann endlich dunkel genug, um den kurzen Spaziergang zum Hauptgeschehen des AstroTreffs anzutreten. Keine zehn Minuten Fußweg vom Biwakplatz entfernt stehen unzählige Teleskope unterschiedlichster Größe und Bauform aufgestellt. Die Hobby-Astronomen, von denen man in der Dunkelheit nur die schemenhaften Umrisse erkennt, laden großzügig dazu ein, einen Blick in den Nachthimmel zu werfen. Ein jeder erklärt, auf welches astronomische Highlight sein Teleskop gerade ausgerichtet ist. 

Größter Beliebtheit erfreuen sich Phänomene wie der Hantelnebel (M 27), der Ringnebel (M 57) und Kugelsternhaufen. Aber auch die Entdeckung der Andromeda-Galaxie, Cassiopeia und Sternenbildern wie der Drache, die Nördliche Krone und der Große Bär sind für Laien wie mich genauso aufregend. Kaum zu glauben, was man als Stadtkind so jeden Abend verpasst. 

Gegen 23 Uhr ist es dann Zeit, wieder den Rückweg zum Zelt zu finden. Dabei versuche ich, möglichst auf künstliche Lichtquellen zu verzichten und wenn dann nur den Rotlichtmodus meiner Stirnlampe zu nutzen. Der Milchstraße folgend bin ich auch schon bald am Biwakplatz angekommen. Auf die Oberplane verzichte ich heute Nacht. Es soll nicht regnen und das Mesh-Material ermöglicht es mir, noch weiter in den Sternenhimmel zu schauen. Zwei Sternschnuppen später bin ich eingeschlafen. Am nächsten Morgen nehme ich noch ein erfrischendes Bad in der klaren Gülper Havel, beobachte die Rotfedern, wie sie in Schwärmen am Ufer entlangziehen und entdecke zwischen den Wasserpflanzen versteckt sogar einen kleinen Hecht.

Gülpe, ick lieb dir!

 [:]

[:en]Arizona Trail: the story[:de]Arizona Trail: Die Dokumentation[:]

[:en]

In 2019, I made my dream of the Arizona Trail thruhike come true. I hiked over 800 miles from the Mexican border to the Utah stateline. All my experiences, the good ones and, of course, the bad ones will be documented with blog posts and exciting episodes on my YouTube-Channel.

Have fun reading, watching, dreaming and planning!

Blogposts

Episodes on YouTube

https://youtu.be/RsmOE9l6Ra0[:de]

2019 habe ich meinen lang geplanten Traum endlich wahr gemacht. Ich bin die 1.300 km des Arizona Trail von der mexikanischen Grenze bis zur Grenze des Bundesstaates Utah gewandert. Was ich alles erlebt habe, was schief ging, alle Einzigartigkeiten könnt ihr in meiner Doku nachverfolgen. Die gibt es sowohl als Blogbeiträge, aber auch als spannende Episoden auf meinem YouTube-Channel.

Viel Spaß beim Lesen, Schauen, Staunen und Nacheifern!

Blogbeiträge

Vorbereitung und wie alles begann

Wenn ich groß bin, wandere ich den Arizona Trail – die Erfüllung eines Lebenstraums

Arizona Trail Projekt – 999 offene Fragen für eine Fernwanderung

Ausrüstung für den Arizona Trail

Auf dem Arizona Trail

Part 1 – Schneefelder, Hitze und Fußtöter

Part 2 – Hoch hinaus

Part 3 – Ein bisschen Magie

Part 4 – Anderthalb Tage Lagerfeuer

Part 5 – Die Geschichte vom 1. April

Part 6 – Nachts in der Toilette… und Klapperschlangen gibts doch!

Part 7 – Wasserknappheit

Part 8 – Goldfische in der Wüste

Part 9 – Winter is still here

Part 10 – Tausche Steine gegen Nadelwald

Episoden auf YouTube

[:de]Usedomer Wanderwinter 2019[:]

[:de]Wenn am dritten Januar-Wochenende der Usedomer Strand kilometerweit mit bunten Wandervögeln übersät ist, ist klar: Team EarnYourBacon aka Wanderverein Müller ist wieder unterwegs.

Winter an der Ostsee heißt, die meisten Hotels, Lokalitäten und Geschäfte haben geschlossen. Wie schön, dass das Hotel See-Eck extra für uns seine Pforten öffnet und unseren lauten, unermüdlichen Haufen aufnimmt. Mit mehr als 50 Leuten unseres Kalibers haben „normale“ Gäste es schon nicht leicht. Und dabei ist es egal, ob man 25 oder 60 Jahre alt ist. Wir sind alle gleich laut und lebensfroh!

 

Samstag morgen brechen wir also wie im Vorjahr auf, die Insel Usedom zu erkunden. Diesmal in die andere Richtung und als Rundkurs, um nicht wieder abhängig von nicht ganz so regelmäßig verkehrenden Zugverbindungen zu sein. Das Wetter meint es wieder gut mit uns. Winterlich kalt, aber regenfrei und ab und zu kämpft sich sogar die Sonne durch die Wolkenschicht. Es dauert gar nicht lang, da hat sich unser Wanderkonvoi schon mächtig auseinander gezogen. Weit hinten wandernd sehe ich unsere Gruppe sich am Strand bis zum Horizont erstrecken. Aber wir haben es auch nicht eilig, es stehen ja „nur“ 35 Kilometer an. Zeit genug, sich von vereisten Pfützen, Seetang und Wasservögeln ablenken zu lassen.

 

Auf nach Polen

Die polnische Grenze überqueren wir quasi unbemerkt. Große Schiffe, Tanker und Hafenanlagen lassen uns staunen und zum ersten Mal vom Weg abkommen. Querfeldein zum parallel verlaufenden Weg geht es nicht, denn da versperrt uns ein sumpfiges Gebiet den Weg. Also wieder zurück. Unsere Route führt uns ins polnische Städtchen Swinousjcie (Swindemünde), wo sich einige schon mal ein Hot Dog und Bierchen einverleiben. Kaffee und Kuchen gibt es erst bei Km 22 und der ist schon noch ganz schön weit weg.

 

Wir stapfen durch Gebiete, die wahrscheinlich noch nie einen Wanderer gesehen haben und folgen immer der geplanten Route. Blöd nur, wenn da plötzlich ein Stahltor auf dem Weg auftaucht und auch der vermeintliche Alternativweg an einer eingezäunten Pferdekoppel endet. Wieder zurück. Zum Glück ist jedes Kleingrüppchen mit modernen Navigationsmitteln ausgestattet oder kann sich Ratschlag bei den schon Vorgeeilten holen, um wieder auf der richtigen Strecke zu landen.

Immer wieder finden sich unsere Kleingruppen wieder zusammen, weil der eine oder andere noch eine andere Strecke gegangen ist. Auf jeden Fall sehen wir uns alle endlich nach heißem Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen. Als eine der hinteren Gruppen wundern wir uns, als wir beim Pausenplatz ankommen… und zwar fast als erste. Wo sind denn die anderen? Schon wieder aufgebrochen? Nö, die Vordersten sind Opfer der Übertragung der geplanten Route von GPSies in Komoot geworden, das den Standort einfach übergangen hat. Abgekämpft kommen sie wieder vom Berg runter, den sie schon erklommen hatten.

Nach rund fünfeinhalb Stunden sind wir erstmals wieder alle zusammen, genießen köstlichen Kaffee und Kuchen, der uns vom Hotel eigens hier in den Seeort Kammike gebracht wurde. Lange halten wir es hier allerdings nicht aus. Der kalte Wind und das Herumstehen lassen uns zu schnell auskühlen und so machen wir uns wieder auf die Socken.

 

So langsam spüre ich auch meine Füße. Aber nicht nur deren Belastung, sondern auch eine Blase, die sich an meinem linken Ballen breit macht. Um die Gruppe nicht wieder zu verlieren, renne ich vor, rupfe mir Schuh und Socken vom Fuß, klatsche mir ein Blasenpflaster rauf und bin gerade fertig mit notdürftigen Verarzten, als die anderen vorbei kommen.

 

Ein geplatzter Abschluss

Weiter geht es und jetzt sogar mit gesteigertem Tempo. Die Dunkelheit senkt sich langsam und ich freue mich auf das abendliche Schnitzel. 30 km hätten es heute auch getan, ist die Meinung um mich herum und ich kann dem nur beipflichten, als nach 30 km im stockdunklen Wald mit einem Knall und ungewohntem Schmerz meine Blase unterm Ballen aufplatzt. Auf diese neue Erfahrung hätte ich gern verzichtet. Ich entschuldige mich bei meiner Gruppe, dass ich das hohe Tempo nicht mehr halten kann, aber alle bleiben um mich herum, nehmen mir sogar meinen Rucksack ab, während ich nun die letzten Kilometer vor mich hin humpele. Die schmerzvermeidende Bewegung am Ballen führt aber dazu, dass mein wundgescheuerter Hacken am selben Fuß nun noch mehr strapaziert wird. Was soll’s, die letzten Kilometer schaffe ich nun auch noch.

Auf der Zielgeraden zurück zum Hotel werden die Schmerzen langsam wieder erträglich. Mein Gehirn hat wahrscheinlich das Nerven-Areal am linken Fuß einfach abgekoppelt. Und zwar so gut, dass ich mit Miri noch eine Extra-Runde vorm Hotel drehe, um die letzten fehlenden 300 m zu den 35 km auf der Uhr noch zusammen zu bekommen. Im Zimmer angekommen, werden die Schuhe mit Bedacht vom Fuß getrennt und auch für den Rest des Abends nicht mehr angezogen. Völlig durchgefroren durch den plötzlichen Bewegungsstopp setze ich mich erstmal für eine Viertelstunde in die Wanne der kleinen Dusche und versuche, wieder warm zu werden. Erst ein heißer Tee zum Abendessen hilft dann wirklich, aber wenigstens bin ich blitzeblank sauber.

Das gerade gerundete Geburtstagskind Gritta lädt nach dem gemeinsamen Abendessen, bei dem die “normalen” Gäste wieder unter unserem adrenalingeladenen Lautstärkepegel leiden mussten, die gesamte Meute aufs Zimmer ein. Da wir nicht alle hineinpassen, bevölkern wir den Hotelflur, was aber auf wenig Gegenliebe beim Hausherrn stößt. Also gibt Gritta noch ihr Schlafzimmer frei und die feuchtfröhliche Nacht kann weitergehen. 

In den frühen Sonntagmorgenstunden sind schon mehr wieder auf den Beinen, als man es nach der durchzechten Nacht vermuten würde. EarnYourBacons sind halt nicht klein zu kriegen. Einige wenige gehen in der Ostsee anbaden, ein paar mehr treten noch eine Sonntagswanderung an, die meisten aber begeben sich wieder Richtung Heimat. Traurig sind wir nicht, denn der nächste Termin zur Usedomer Winterwanderung steht bereits. Usedom 2020! Wir kommen wieder. Sofern uns das Hotel See-Eck dann nochmal erträgt. 

 [:]

[:de]Arizona Trail – Der Zeitplan[:]

[:de]Lange war’s ruhig um mein Arizona Trail Projekt. Das heißt aber bei weitem nicht, dass ich untätig war. Im Gegenteil, der Trail nimmt langsam Formen an und so lösen sich einige der 999 Fragen rund um mein großes Abenteuer mehr und mehr auf.

Der Flug ist gebucht!

Nun gibt es quasi kein Zurück mehr. In fünf Monaten ist es endlich soweit, ich lasse Deutschland für etwa vier Monate hinter mir, um mich in dieses riesige Abenteuer, 1.300 km Arizona Trail zu Fuß, und viele kleinere im Anschluss daran zu stürzen. Drei Monate davon decke ich über ein vereinbartes Sabbatical ab, der Rest sind Urlaubstage.

Der Visumsantrag

Diese Zeit übersteigt damit die erlaubten 90 Tage Aufenthaltsdauer am Stück, die mit dem unbürokratischen ESTA-Verfahren möglich sind. Für längere Aufenthalte ist ein Besucher-Visum nötig. Also machte ich biometrische Passfotos, füllte einen sehr langen, englischen Online-Antrag (Formular DS-160) aus und vereinbarte schließlich einen Termin bei der US-Botschaft, die zum Glück einen Standort in Berlin hat. Dort angekommen sollte man mit mindestens einer Stunde für das Anstehen und persönliche Interview mitbringen. Wird der Antrag auf ein Visum genehmigt (was direkt in diesem Termin geschieht), lässt man seinen Reisepass dort und erhält ihn ein paar Tage später mit dem eingetragenen Visum per Post zurück.

Mit dem Visum darf ich nun theoretisch zehn Jahre lang jährlich 180 Tage in den USA verbringen. Theoretisch deswegen, da die jeweilige Aufenthaltsdauer bei jeder Einreise von einem Beamten des Heimatschutzes festgelegt wird. Wollen wir hoffen, dass ich solange bleiben darf, um all die vielen Pläne umzusetzen, die ich gerade schmiede.

Ich baue mir meine Wege

Seit Monaten hocke ich über Papier- und digitalen Karten, suche und plane mir meinen Weg durch die Wüsten und Berge Arizonas. Die Arizona Trail Association stellt dafür für ihre Mitglieder (wird man per jährlichem Beitrag) hochdetaillierte topographische Karten zum Download zur Verfügung. Anhand der darin enthaltenen Routen, Höhenmeter und Wasserstellen habe ich meine Tagesabschnitte in Komoot geplant und gleich noch Fertigkeiten in Open Street Map erworben, denn ich musste feststellen: nicht jeder Trailabschnitt ist in Komoot vorhanden. Da Komoot auf Daten von Open Street Map basiert, habe ich immerhin die komplette Passage 16 per Hand in der freien Kartendatenbank ergänzt. Und siehe da, ein paar Tage später war der Weg in Komoot sichtbar und einige Wochen später auch routebar.

 

Kartentechnisch sollte ich gut ausgestattet sein. Neben den Komoot-Routen habe ich den gesamten Trail auf meiner Fenix. Über mein InReach stehen mir weitere topographische Karten via EarthMate-App auf dem Handy zur Verfügung und zu guter Letzt gibt es die ultimative Arizona Trail-App mit allen aktuellen Daten zu Trails, Wasserverfügbarkeit, Zäunen, Straßen und allem, was dem Wanderer so begegnen kann. Auf (ausgedruckte) Papierkarten werde ich aufgrund der schieren Masse verzichten müssen.

Im Schnitt plane ich, jeden Tag etwa 25 km zurück zu legen. Auf flacheren Abschnitten werden mehr Kilometer geschrubbt, wird es sehr bergig, auch mal weniger. Nach diesem Plan brauche ich 52 Tage, um von Mexiko nach Utah zu wandern. Wahrscheinlich werde ich gerade am Ende viel mehr laufen, aber ich gehe lieber vorsichtig an die Sache heran. Vielleicht verliere ich ja auch aus gesundheitlichen Gründen unterwegs ein paar Tage, die ich dann wieder aufholen muss. Wer weiß?

Wasser in der Wüste

Das leidige Thema des Arizona Trails, die Wasserknappheit. 2018 war eines der trockensten Jahre seit Jahrzehnten. Bedingt durch geringen Schneefall in den Bergen und an sich wenig Niederschlag trugen die wenigen Flüsse so gut wie oder sogar kein Wasser. Kleinere Seen waren schon im März ausgetrocknet. Die Trail Angels waren schwer beschäftigt, Wasserkanister an den Trailheads zu lagern. Niemand weiß, ob es in 2019 besser wird. Und selbst wenn es ein regen- bzw. schneereiches Jahr werden sollte, gibt es Abschnitte, auf denen die Wahrscheinlichkeit, Wasser zu finden, zwischen 0 bis 1 (auf einer Skala bis 4) gibt.

50 oder mehr Kilometer ohne die Sicherheit, Wasser zu bekommen, ist ein Risiko, was ich lieber vorsorglich minimiere. Also werde ich mir etwa eine Woche vor meinem Start ein Mietauto schnappen, einen Hamsterkauf Wasserkanister tätigen und mich auf einen lustigen Roadtrip durch Arizona begeben. Da ich in Tucson lande und der südliche Teil des Arizona Trails wassertechnisch positiver aussieht als der Norden, klappere ich Trailheads und Hinterlandstraßen bis fast zum Grand Canyon ab, um dort jeweils 1-2 Kanister für mich zu lagern.

 

Natürlich könnte ich mich in dem Punkt auch auf die Hilfsbereitschaft der Trail angel verlassen. Aber mal ehrlich, es gibt doch schlimmeres als einen Roadtrip quer durch Arizona… Danach wird mich meine vorerst letzte Autofahrt von Tucson in die Nähe des südlichen Startpunkts an der mexikanischen Grenze bringen. Ein Trail angel ist so nett und bietet Shuttleservices für die Thruhiker an. Dort, am Coronado National Memorial beginnt er dann, der Weg, mein Ziel.

 

 


Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Das heißt: Ich bekomme eine geringe Provision, wenn ihr über diesen Link ein Produkt kauft. Das Produkt selbst kostet euch jedoch keinen Cent mehr, aber es hilft mir, diesen Blog am Leben zu erhalten und mit Inhalten zu füllen.[:]

[:de]Forststeig-Tipps: Wasser, Camping, Navigation, Unterkünfte[:]

[:de]Mitte Oktober waren wir Frauen zu zweit auf dem Forststeig unterwegs. Als eingefleischte Wanderer wollten wir uns nicht auf die empfohlenen sieben Tagesetappen einlassen, sondern die gut 100 km in vier Tagen schaffen. Forststeig in vier Tagen? Ja, das ist machbar. Allerdings gibt es einiges zu beachten, weswegen ich euch hier gern mit einigen Tipps basierend auf unseren Erfahrungen versorgen möchte.

 

Navigation/Orientierung

Nach der Eröffnung im April 2018 und bis in den Sommer hinein las ich Berichte über mangelhafte Markierungen und Orientierungsschwierigkeiten von Forststeigwanderern. Die Strecken wurden anscheinend zum Herbst ein wenig angepasst und auch besser markiert, dennoch solltest du dich passend vorbereiten.

Kartenmaterial

Wanderkarte Sächsisch-Böhmische Schweiz

Im Juni 2018 erschien erstmals eine Papierkarte, die den Forststeig komplett in einer Karte darstellt. Der Maßstab ist nicht ideal, aber gibt einen guten Überblick über die Region. Unglücklich finde ich, dass alle Wanderwege in pink dargestellt werden, auch der Forststeig. Diesem wurden zusätzlich kleine Forststeig-Symbole hinzugefügt, was aber nur mäßig zur Übersichtlichkeit beiträgt. Man muss schon sehr genau hingucken, wo der Forststeig verläuft. Positiv ist dagegen die Darstellung aller Quellen und Schutzhütten im Gebiet.

Übersichtskarte des Sachsenforsts

An den Touristeninformationen wie auch am Bahnhof Bad Schandau erhält man ein Faltblatt, dass sich auf den Forststeig beschränkt. Der Maßstab ist sehr grob und hilft nicht, wenn man an einer Abzweigung zweifelt, in welche Richtung zu gehen ist. Sie gibt aber einen sehr guten Überblick über die Hütten und Biwakplätze und verrät, an welchen Abschnitten der Forststeig sich mit anderen markierten Wanderwegen überschneidet. Das ist deshalb wichtig, weil an diesen Stellen oftmals auf die gelben Forststeigmarkierungen verzichtet wurde. Außerdem befindet sich in der Karte das Höhenprofil und eine Empfehlung für sieben Etappen. Ich habe diese Karte auf der Wanderung weit öfter genutzt als die oben genannte Wanderkarte.

GPS-Track, digitale Karten

Auf der Seite des Sachsenforsts ist die gesamte Route als GPS-Track verlinkt. Da die Markierungen nicht immer leicht zu finden sind, ist es sehr ratsam, sich die Route vorab auf ein Mobiltelefon, GPS-Gerät oder Sportuhr zu laden. Vorab deshalb, da mobiles Internet in dieser Region nur rudimentär bis gar nicht vorhanden ist. Die GPS-Route gibt einen guten Anhalt, in welche Richtung zu gehen ist. Ab und zu weicht diese jedoch von der realen Route ab. Im Zweifel also eher der gelben Markierung folgen.

Eine Karte mit allen Hütten und Quellen findest du am Ende des Beitrags.

Markierungen

Der Forststeig ist durch einen gelben Strich gekennzeichnet. Markierungen findest du an Bäumen, Grenzpfeilern, Felsen, grün-gelben Metallstäben und selten auch auf weißen Schildchen. Nicht immer sind diese Markierungen leicht zu finden. Mal verstecken sie sich hinter einer zugewachsenen Baumkrone, mal am Astansatz einer Tanne. Wenn gar keine Markierung zu sehen ist, empfiehlt es sich, zur letzten gesehenen zurück zu gehen und zu schauen, aus welcher Richtung ein entgegen kommender Wanderer den Strich sieht. Diese Richtung sollte in der Regel dann auch die sein, in die du gehen musst. 

 

An manchen Abzweigungen ist die Richtung, in die man abbiegen muss, durch zwei gelbe Streifen gekennzeichnet. Der höher stehende Strich zeigt dabei immer die Richtung an, in die abzubiegen ist. In dem Bilderbeispiel also nach rechts.


Übernachtungsmöglichkeiten

Hütten

Der Sachsenforst hat einige alte Forsthütten zu Trekkinghütten ausgebaut. In ihnen findest du Sitzgelegenheiten, einen Kamin und Schlafplätze für einige Wanderer. Eine außen gelegene Komposttoilette gehört ebenfalls zur Ausstattung dazu. Trinkwasser ist allerdings mitzubringen. Um die Hütten nutzen zu können, musst du vorab Trekkingtickets in einer der Verkaufsstellen erwerben. Eine Übernachtung in einer Hütte kostet 10 € und wird durch Einlösen des Tickets vor Ort “bezahlt”. Die Trekkingtickets sind zwei Jahre lang gültig.

Die Standorte der Hütten sind in der Übersichtskarte des Forststeigs und im Höhenprofil ersichtlich. Leider sind diese nicht gleichmäßig verteilt, so dass die letzten bzw. ersten 40 km (je nachdem, aus welcher Richtung man startet) des Forststeigs keine Hütten oder Biwaks des Sachsenforsts aufweisen.

Die Hütten sind von April bis Oktober geöffnet. Ein Anspruch auf einen Schlafplatz besteht nicht, wenn sie schon voll ist. Familien und Langstreckenwanderer haben jedoch Vorrang vor Tageswanderern.

Grenzbaude

Etwa 15 km von Schöna entfernt liegt die Grenzbaude ca. 400 m abseits des Forststeigs. Im oberen Bereich gibt es einen großen Schlafraum und einen kleineren. Unten findest du einen Kaminofen und Sitzgelegenheiten mit Tisch. Etwa 400 Meter entfernt liegt im Wald versteckt eine kleine Quelle für frisches Wasser. In der Hütte befindet sich eine grobe Skizze, wie du die Quelle findest. Außen gibt es das klassische Kompostklo.

 

Kamphütte

Etwa 42 km von Schöna entfernt. Die Hütte ist schon vom Forststeig aus zu sehen und nur wenige Meter davon entfernt. Die Hütte verfügt über einen Holzofen, Sitzgelegenheiten und Tische. Auf derselben Ebenene gibt es Schlafplätze, einen Dachboden gibt es nicht. Außen befindet sich eine Komposttoilette.

 

Rotsteinhütte

Etwa 61 km von Schöna entfernt. Die Hütte ist über einen experimentellen Weg durch ein Rodungsgebiet zu erreichen. Herrlich abgelegen. Es gibt einen Hauptraum mit Kamin und zwei Tischen. Hierin finden etwa 6 bis 8 Wanderer ein schönes Nachtlager, vier der Schlafplätze sind durch eine Tür getrennt. Zudem befindet sich neben dem Eingang ein weiteres Zimmer für nochmal zwei Wanderer, das aber in der kühleren Jahreszeit nicht beheizt werden kann. In etwa 200 Meter Entfernung unterhalb der Rotsteinhütte findest du eine kleine Quelle, um dich mit frischem Wasser zu versorgen. 

 

 

Haselmausbaude

Die Haselmausbaude ist ein gutes Stück vom Forststeig entfernt und mit Abstand die kleinste aller Trekkinghütten. Dennoch oder gerade deshalb hat sie aber ihren ganz eigenen Charme. Im unteren Kaminzimmer finden rund acht Leute Platz zum Sitzen. Ebenso viele Schlafmöglichkeiten bieten sich im oberen Dachboden. Im Sommer kann es aber schon mal hoch her gehen, wenn die Mäuschen durch die Wände flitzen. 

 

 

Biwakplätze

Insgesamt drei Biwakplätze finden sich in unmittelbarer Nähe des Forststeigs. Diese wurden liebevoll hergerichtet und keiner gleicht dem anderen. Der Biwakplatz am Taubenteich verfügt über eine Feuerstelle, alle Biwakplätze sind ausgestattet mit Sitzgelegenheiten und teilweise Schlafkojen. Trinkwasser ist mitzubringen. Wie für die Hütten benötigst du Trekkingtickets zur Übernachtung. Eine Nacht auf dem Biwakplatz kostet 10 €. Zelte dürfen auf den Biwakplätzen aufgestellt werden.

Die Biwakplätze sind von April bis Oktober geöffnet. 

Biwakplatz Zschirnstein

Etwa 11,5 km von Schöna entfernt. Direkt am Forststeig gelegen mit Schlafmöglichkeiten für etwa 8 Wanderer.

 

Biwakplatz Taubenteich

Ungefähr 17 km von Schöna entfernt. Etwa 200 Meter vom Forststeig gelegen mit Schlafmöglichkeiten für  3-6 Wanderer (je nachdem, ob man sich eine Koje teilen möchte). Es gibt eine große Feuerstelle (die einzige auf all den Trekkingplätzen), eine Komposttoilette, eine überdachte Picknickhütte für etwa zehn Leute und den Taubenbach als fließende Wasserquelle. Auf der umliegenden Wiese ist Platz für einige Zelte.

 

Biwakplatz Spitzstein

Etwa 70 km von Schöna entfernt. Direkt am Forststeig gelegen mit Sitzgelegenheiten. In der Hütte befinden sich Schlafplattformen auf zwei Ebenen für etwa 8 Wanderer. Außerhalb der Hütte ist Platz für etwa 4 bis 5 Zelte.

 

Biwakplatz Nikolsdorf

Der Biwakplatz kam 2019 neu dazu und liegt neben dem Walderlebnis-Zentrum. Er ist der letzte Biwakplatz, wenn man in Schöna gestartet ist und der erste von Bad Schandau kommend. Es gibt hier keine Schlafplätze oder Hütten, stattdessen eine kleine, überdachte Picknickbank und einen tollen Ausblick übers Feld und die Festung Königstein. Am Haupthaus des Walderlebnis-Zentrums gibt es Trinkwasser. Eine Komposttoilette gehört ebenfalls zur Ausstattung dazu. Möglicherweise kann man auch die kleine Grillhütte nutzen, die neben der Zeltfläche steht. 

 

Biwakplatz am Quirl

Dieser Biwakplatz wurde im Jahr 2020 errichet und verfügt wie alle anderen über eine Komposttoilette. Es gibt zwei Picknickbänke und vorbereitete Plätze für etwa 5 bis 6 Zelte. Der Platz befindet sich abseits jeglichen Trubels mitten im Wald, so dass Ruhe quasi garantiert ist.

 

Freiübernachtung/ Boofen

Da sich die Hütten und Biwakplätze hauptsächlich in einem Bereich konzentrieren, die Abstände eher auf 5 – 6 Tage ausgelegt sind und vor allem die 40 km von bzw. bis Bad Schandau gar keine mehr aufweisen, bleibt für die Abenteurer unter uns die Freiübernachtung als Möglichkeit. Im Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz ist zwar das Zelten verboten, das Übernachten im Freien aber grundsätzlich gestattet. 

Schöne Plätze dafür finden sich am Wegesrand immer, sei es ein abgelegenes Waldstück, die Grenzplatte hoch oben mit Blick auf den Sternenhimmel und Ostrov ganz unten oder eine der zahlreichen und teilweise sehr gemütlichen Boofen. Wer nicht auf “Cowboycamping” steht (nur Isomatte und Schlafsack), der nimmt ein Hammock (Hängematte) mit. Bäume gibt es am Forststeig mehr als genug.

 

Klassische Unterkünfte/ Forststeigpartner

Auf der Übersichtskarte des Sachsenforsts sind drei Campingplätze eingetragen, die als Partner des Forststeigs fungieren. Auf der tschechischen Seite ist dies das Autokemp, welcher als klassischer Campingplatz in den Sommermonaten das Aufstellen eines Zeltes ermöglicht und ab Herbst das Mieten einer Hütte. Bei KM 75 ab Schöna liegt der Campingplatz Nikolsdorfer Berg, den ich aber hier ausdrücklich nicht empfehlen möchte, da er von Forststeigwanderern deutlich höhere Übernachtungspreise verlangt mit Erklärungen, die dem Wanderer Gänsehaut verursachen. 

In Gohrisch, etwa 8 km von Bad Schandau entfernt befindet sich ein weiterer Campingplatz, für den man aber einige Kilometer vom Forststeig abweichen muss. Etwas näher am Forststeig in Gohrisch gibt es zudem den privat bewirtschafteten Biwakplatz “Alte Gärtnerei”. Hier kannst du einen Lagerplatz in einem gemütlichen Schäferwagen buchen oder dein Zelt aufstellen.

Für denjenigen, der es bequemer mag, finden sich z. B. direkt auf dem Schneeberg bzw. im dazugehörigen Örtchen Sněžnik kleine Gasthäuser, die auch über einschlägige Buchungsportale auffindbar sind. Aber das ist ja eigentlich nicht der Sinn des Trekkings.


Wasser

Wasser ist auf dem Forststeig Mangelware… sofern man sich auf Wasser aus dem Wasserhahn bzw. käuflich zu erwerbendes Wasser verlässt. Vor allem auf dem ersten Teilstück des Weges ab Schöna finden sich immer wieder kleine Bäche und Quellen, aus denen man sich bedienen kann. Im weiteren Verlauf kreuzt der Forststeig immer wieder den sehr zuverlässig wasserführenden Fluss Biela sowie den Neuteich, der glasklares Wasser enthält. Diese Wasserquellen müssen natürlich vor dem Verzehr stets gefiltert werden! Dies kann auf unterschiedliche Weise funktionieren. Ich hatte auf der Wanderung einen UV-Filter dabei,  meine Begleiterin einen Membranfilter.

Die Wasserquellen sind in der Karte Sächsisch-Böhmische Schweiz eingezeichnet, jedoch fiel es mir aufgrund des Maßstabs schwer, diese genau zu lokalisieren. Hilfreich könnte dagegen diese digitale Übersicht einiger Quellen sein.

Wünschenswert wäre es, wenn sich hier analog zu internationalen Trails sogenannte Wasser-Caches etablieren würden: Stellen, an denen Helfer des Forststeigs oder auch Privatleute Trinkwasser für die Wanderer deponieren. Das muss keinesfalls gratis passieren, sondern eher im Rahmen einer “Kasse des Vertrauens”. Ein Wanderer zahlt gerne mal 1 € für eine kleine Flasche Cola oder Wasser am Wegesrand und Einheimische könnten sich so ein kleines Zubrot verdienen.


Einkaufsmöglichkeiten und Gaststätten

Der Forststeig ist darauf ausgelegt, die 100 km autark zu bestreiten. Man sollte also Verpflegung für die Anzahl an Tagen mitnehmen, die man plant, unterwegs zu sein. Entsprechend mager ist die Möglichkeit, unterwegs essen zu gehen oder die Vorräte auffüllen zu können. Man sollte nicht damit rechnen, an passenden Gelegenheiten vorbeizukommen. Dennoch gibt es einige wenige Möglichkeiten, unterwegs fürs leibliche Wohl zu sorgen.

Auch hier wären Caches mit einer “Kasse des Vertrauens” toll, die z. B. Schokoriegel, Chips oder andere kleine Snacks für Wanderer enthalten.


Mobilfunk und mobile Daten

Die Sächsische Schweiz und hier vor allem das Gebiet, durch welches der Forststeig führt, sind mobilfunktechnisch noch in der Steinzeit. Kein Mobilfunkanbieter hat es bisher geschafft, ein zeitgemäßes Netz bis an die Grenze aufzubauen. Von Schöna bis kurz vor dem Katzstein (also dreiviertel der Strecke) hatte ich keinen Mobilfunkempfang. Von mobilen Daten ganz zu schweigen. Wenn ihr also auf den Forststeig geht, versichert euren Lieben, dass es an der Technik liegt, warum ihr euch tagelang nicht meldet. So ein Funkloch kann in Zeiten der ständigen Erreichbarkeit aber auch Balsam für die Seele sein.

 

Wer doch auf Nummer sicher gehen will, dem empfehle ich einen Satelliten-Messenger. Den Knochen gibt es inzwischen auch schon als Mini-Version, der eine Netzabdeckung von 100 % weltweit verspricht. Ich hatte auf dem Forststeig tatsächlich stets die Möglichkeit, Nachrichten zu versenden und zu empfangen. Und im Notfall ist der SOS-Knopf gleich am Mann. 

Packliste Forststeig

Meine Packliste, mit allem, was ich dabei hatte, findet ihr hier.

Karte mit Quellen und Hütten/Biwakplätzen

Ich hoffe, die Tipps helfen euch für eine gelungene Wanderung auf dem noch jungen Forststeig. Happy trails!


Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Das heißt: Ich bekomme eine geringe Provision, wenn ihr über diesen Link ein Produkt kauft. Das Produkt selbst kostet euch jedoch keinen Cent mehr, aber es hilft mir, diesen Blog am Leben zu erhalten und mit Inhalten zu füllen.[:]

[:de]Forststeig Elbsandstein – Wunderschöne Herausforderung [:]

[:de]

„Der Forststeig Elbsandstein ist eine anspruchsvolle Trekkingroute für geübte, trittsichere und gut ausgerüstete Wanderer.“

So wird der über 100 km lange brandneue* Wanderweg auf der ruhigen Seite der Sächsischen Schweiz beworben. Nach vier Tagen auf dem Forststeig kann ich jedes Adjektiv in diesem Satz bestätigen und folgendes hinzufügen: der Forststeig ist eine wunderschöne, abwechslungsreiche Strecke mit einigen Herausforderungen.

Der Sachsenforst hat die Trekkingtour in sieben Tagesetappen zwischen 8,6 km bis 20 km eingeteilt. Da Zeit eine knappe Ressource ist und ich der Meinung war, 25 km pro Tag sollten doch schaffbar sein (der Harzer Hexenstieg ging ja schließlich auch in drei Tagen), plante ich nur vier Tage für den Rundkurs. Ein ambitioniertes Ziel, wie ich feststellen musste. Unter anderem schon deshalb, weil die Trekkinghütten und Biwakplätze am Forststeig nicht ideal verteilt sind.

*  (Eröffnung im April 2018)

Etappe 1 – Goldener Oktober am Forststeig

Mitte Oktober machen Gritta und ich uns an einem Donnerstag Nachmittag auf den Weg ins Elbsandsteingebirge. Nach einer Übernachtung im Nachbarort Krippen stellen wir Freitag morgen das Auto auf dem kostenlosen Park + Ride-Parkplatz am Bahnhof Bad Schandau ab und huschen in die Touristeninformation. Obwohl ich schon sicher bin, dass wir keine Gelegenheit haben werden, in einer der Trekkingunterkünfte zu schlafen, besorgen wir uns je drei Trekkingtickets. Für die Übernachtung in einer der Trekkinghütten oder Biwakplätze müssen bereits vorher gekaufte Trekkingtickets entwertet und in eine Box vor Ort gesteckt werden.

Die S-Bahn bringt uns in 10 Minuten zum Startpunkt in Schöna, wo wir quasi schon auf den Forststeig stolpern. Bunte Herbstfarben, warme Sonnenstrahlen und ein gemäßigter Anstieg. Ein schöner Einstieg in unsere Herbsttour. Da wir aus Berichten wissen, dass die Ausschilderung des Forststeigs nicht immer ganz eindeutig ist, haben wir unsere Telefone bzw. meine GPS-Uhr mit der Route gefüttert, die es auf der Website des Forststeigs herunterzuladen gibt. Wie wir bald feststellen, ist das sehr hilfreich, um zumindest annähernd zu wissen, wo der Weg hingehen soll und dann gezielt nach den gelben Klecksen als Bestätigung zu suchen. Schon nach 5 km stellen wir fest, dass auch die GPS-Route nicht immer der Realität entspricht. Die Kleckse weisen in eine andere Richtung, während unsere Geräte meckern: „Streckenabweichung“.

 

Das hindert uns aber nicht daran, die wunderschöne Natur in vollen Zügen zu genießen. Die Pfade sind bedeckt mit trockenem, raschelnden Laub, durch das ich mit meinen Wanderschuhen lautstark schlurfe. Ich fühle mich auf einmal wieder wie ein Kind im Herbstwald. Auf dem Zschirnstein machen wir eine kurze Snackpause mit der ersten eindrucksvollen Aussicht über die Wälder der Sächsischen Schweiz, bevor es kilometerweit an der deutsch-tschechischen Grenze entlang geht. Immer wieder kreuzen wir dabei kleine Bäche und Quellen, so dass wir unsere Wasservorräte regelmäßig auffüllen können. Wasserfilter gehören also unbedingt in das Gepäck.

 

Aus reiner Neugier schauen wir uns die am Weg liegenden, liebevoll aufbereiteten Biwakplätze und Hütten an. Leider liegen diese alle weit vor unserem heutigen Tagesziel. Am Hühnerberg biegen wir nach Tschechien ab und überschreiten alsbald die Grenze. Der steinige Kammweg führt uns hier wieder ganz weit nach oben. Ein Turm taucht vor uns auf, dazu eine kleine Gaststätte. Aber wir wollen noch ein paar Kilometer machen, bevor die Sonne untergeht.

 

Kurz vor dem Örtchen Sněžník (Schneeberg) biegen wir in einen Waldweg ein und suchen uns ein Plätzchen für die Nacht. Im Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz ist zwar das Zelten verboten, das Übernachten im Freien aber grundsätzlich gestattet. Nachdem Hängematte aufgehängt und Cowboycamp hergerichtet sind, genießen Gritta und ich unser warmes Abendessen und den sternenreichen Himmel über uns. Es ist gerade mal 21:00 Uhr, da verschwinden wir schon in den Schlafsäcken. Hiker midnight auch in Tschechien.

Etappe 2 – Wo lang denn jetzt?

Ein heißer Kaffee zum Morgen, Müsli mit Milchpulver und schon geht es um 8 Uhr weiter. Nach etwa 10 Minuten Fußmarsch kommen wir an einer Herberge in Schneeberg vorbei. Der Ort scheint auch nur aus dieser zu bestehen. Kurz danach biegen wir wieder in den Wald ab und wandern nach Ostrov weiter. Gelbe Striche haben wir übrigens seit Überschreiten der Grenze nicht mehr gesehen. Vielmehr muss man jetzt wissen, mit welchem Weg(symbol) der Forststeig parallel verläuft. Die grobe Übersichtskarte, die man kostenlos am Bahnhof erhält, ist hier sehr hilfreich. Auf dem Campingplatz mit Gaststätte dürfen wir die Toilette benutzen, wo wir auch gleich unsere Wasservorräte auffüllen.

 

Durch das Wasser gerade 3 kg schwerer geworden, geht es auch schon wieder in die Berge. Steile Felstreppen,  breite Forststraßen und schmale Pfade bringen uns wieder völlig unbemerkt auf die deutsche Seite. Ganz selten begegnen uns mal Wanderer, die den Weg in die andere Richtung gehen. Ansonsten ist es hier einfach nur herrlich still. Dass wir uns wieder der Zivilisation nähern, merken wir an den ersten auftauchenden Tageswanderern. An der Kamphütte machen wir nach bereits sechs durchwanderten Stunden Pause. Meine Füße schmerzen wie verrückt und mit einem Brombeerstrauch musste ich mich auch noch anlegen. Die Brombeere sah hinterher allerdings besser aus als mein Fuß.

 

Das Rosenthal-Bielatal ist gesäumt von Felsformationen, von denen viele zum Klettern einladen. Genau hierdurch führt uns auch der Forststeig. Am Bielawächter/Johannisturm stehen wir auf einmal vor der Wahl: rechts oder links lang? Hinweise gibt es keine. Wir entscheiden uns für links und klettern, bis der „Weg“ aufhört und wir nur noch vor einer zugewachsenen Böschung stehen. Fuß- und Rutschspuren deuten darauf hin, dass wir nicht die ersten sind, die hier landen. Weiter oben müsste der Weg sein. Also krabbeln und klettern wir durchs Unterholz und landen tatsächlich wieder auf unserem Steig. Es soll ja auch Abenteuer sein.

 

An der Biela fülle ich nochmal mein Wasser auf. Wer weiß, wo wir heute landen? Es geht runter und wieder rauf. Auf der Grenzplatte genießen wir den weiten Ausblick in Richtung Tschechien, unter uns der Ort Ostrov. Eigentlich müssten wir noch ein paar Kilometer schrubben, um die Hälfte der Strecke zur Hälfte der Zeit absolviert zu haben. Nach einigem Hadern geben wir jedoch der Verlockung nach, hier an der Felskante unter freiem Sternenhimmel zu schlafen und schlagen unser Nachtlager auf.

 

Etappe 3 – Die fliegende Isomatte

2 Uhr nachts. Der Wind hat merklich aufgefrischt. Und zwar so sehr, dass ich regelmäßig aufwache, um zu gucken, dass meine Siebensachen noch da sind, die ich auf der Grenzplatte verstreut habe. Zu allem Unglück drückt auch noch die Blase. „Aber wenn ich jetzt aufstehe, hab ich nichts mehr, was meine Isomatte mit Quilt am Boden hält“, denke ich. Ich könnte meinen Rucksack oben drauf legen. An dem baumelt aber mein scheppernder Topf und ich will Gritta nicht wecken. Also suche ich ein paar mutmaßlich schwere Gegenstände und lege sie auf meine Schlafstelle, bevor ich mir ein stilles Örtchen suche.

Nur eine Minute später höre ich einen Schrei „CARO! Dein Bett!“ und sehe meine Isomatte in hohem Bogen an mir vorbei und den Felsen herunter fliegen. Zum Glück weht der Wind „landeinwärts“ über die Grenzplatte, so dass ich nur 4 m nach unten steigen muss und nicht 400, um meine Matte zu bergen. Gritta ist somit wach und ich muss vor Schreck auch nicht mehr pinkeln.

5:45 Uhr morgens. Der Wind hat sich zu einem waschechten Sturm entwickelt. Sobald ich mein Kopfkissen loslasse, fliegt es weg. Für Gritta ist die Nacht zu Ende, sie zieht mit Sack und Pack von der Platte  hinter den Felsen, wo ich meine Isomatte gefangen hatte. Ich versuche noch eine Stunde lang, eine Mütze Schlaf zu kriegen, packe dann aber unter den erschwerten Bedingungen und der aufgehenden Sonne doch auch recht bald meinen Rucksack. Um 7 Uhr brechen wir auf, ohne Frühstück.

Die Biegung der Bäume gibt einen ungefähren Eindruck der Windstärke

52 km Gesamtstrecke liegen noch vor uns. Es ist erstaunlich, wie wenig Tageskilometer man in diesem Terrain schafft. Vor allem, wenn man sich oftmals erstmal orientieren muss und verzweifelt die gelben Kleckse sucht, die manchmal unglücklich unterm Astansatz einer Tanne angebracht sind oder sich im Herbstgold der Blätter verstecken. Oder wenn man sich dreimal um die eigene Achse dreht, weil das GPS wieder eine andere Strecke kennt. Oder wenn der Weg steil die Böschung hochgeht und man merkt: hier soll erst noch ein Weg durch die Forststeigwanderer platt getrampelt werden.

 

Nach gut drei Stunden erreichen wir die Rotsteinhütte, in der wir letzte Nacht wirklich gern geschlafen hätten, aber nicht bereit waren, noch die drei Stunden  im Dunkeln zurück zu legen. Das letzte Stück hierher führt experimentell durch ein Rodungsgebiet. Wir verbringen unser zweites Frühstück hier, bevor es weiter in das Tageswanderungs-Gebiet um den Katzsteinfels geht. Zwischen den gut riechenden Tageswanderern fühlen wir uns schon ein wenig komisch, ernten verständnislose Blicke für unsere riesigen Rucksäcke. Die haben ja keine Ahnung.

 

Am Neuteich hören zwei Typen unsere Diskussion mit an, ob das Wasser aus dem Teich wohl nach Filterung trinkbar ist. Was denen wohl durch den Kopf gegangen sein muss. Das Teichwasser ist wunderbar klar und wird eingepackt.

Als Reststrecke für den morgigen Tag möchte ich etwas unter 25 km übrig haben. Damit kommen wir dem Campingplatz Nikolsdorfer Berg immer näher, den wir aber unbedingt vermeiden wollen. Außerdem wollen wir die Nacht wieder unter freiem Himmel verbringen, vorzugsweise in einer Boofe. Weil uns die Aussicht der ersten Boofe nicht schön genug ist, laufen wir noch weiter bis zum Labyrinth, einer großen Felsgruppe und Spielplatz für jeden Kletterfreund.

 

Nachdem Gritta und ich uns blöderweise ausgerechnet hier getrennt hatten, finden wir uns nach 20 Minuten wieder und machen uns auf die Suche zum Zugang einer Boofe, die ich zwar gefunden, aber von der einen Seite nicht erreicht hatte. Als wir schon aufgeben und uns woanders häuslich einrichten wollen, klettere ich noch einmal um den Felsen herum und da ist sie: die perfekte Boofe mit Blick in den Wald und Uhu-Gehuhu die ganze Nacht über.

 

Etappe 4 – Endspurt

Es fällt uns wahrlich schwer, am Morgen die gemütliche Boofe zu verlassen. Windstille, völlige Ruhe und angenehme Herbsttemperaturen haben uns gut schlafen lassen. Wir hatten diese Luxus-Boofe ganz für uns alleine, was nicht selbstverständlich ist, wenn man sich die Bilder dicht gedrängter Wanderer auf der Nationalparkseite ansieht. Aber 25 km sind heute noch zu gehen und die Heimfahrt anzutreten. Da das am Vortag so gut geklappt hatte, bleibt auch heute die Küche kalt und wir vertagen das Frühstück auf das erste Wiedertreffen mit der Biela und essen auf einem Holzstapel.

 

Heute führen viele lange Abschnitte über Forststraßen. Nach der vielen Abwechslung wird uns schon ein wenig langweilig. Gerade rechtzeitig biegt der Steig mitten ins Dickicht ab und bringt uns steil über einen wohl gerade erst entstehenden Pfad auf dem direkten Weg nach oben zum Quirl. Schnaufen, ächzen, schwitzen. Man soll sich halt nicht beschweren. Wir kommen der Festung Königsstein und dem herausstechenden Pfaffenstein immer näher, umrunden ihn sogar zur Hälfte. Dann geht es auf einen unserer letzten Anstiege. Hoch zum Gohrisch. Hier stehen wir wieder vor der Wahl: rechts oder links, denn gelbe Kleckse finden wir nicht. Die Entscheidung für rechts bringt uns zwar nach oben, von Forststeig-Markierungen ist aber weiterhin nichts zu sehen.

 

Zeit für eine letzte Pause. Mir tun heute schon seit Km 10 die Füße weh. Ich schiebe mir die restlichen Gummibärchen gepaart mit Tornado-Chips und kaltem Kaffee hinein, während ich zum ersten Mal wirklich die große Papierkarte zur Orientierung nutze. Die gibt mir Aufschluss, dass wir vom Gohrisch dem Malerweg folgen müssen. Na klar, muss man halt wissen. Auf dem Gohrisch ist vergleichsweise viel Betrieb. Zwischen ihm und dem benachbarten Papststein befindet sich ein gut besuchter Parkplatz und auf dem Papststein auch noch eine Gaststätte. Kein Wunder, dass es vor Leuten wimmelt.

Einem älteren Ehepaar, das gerade die Treppe herunter kommt und mir versichert, es sei nicht mehr weit, erzähle ich kurz von unseren bereits 94 zurückgelegten Kilometern mit Gepäck.

„Wirklich? Das ist ja toll! Machen Sie das unbedingt weiter.“ Ich glaube, die beiden hätten daran auch viel Spaß gehabt, als sie noch konnten.

 

Die letzten Meter führen uns durch die „Hölle“, eine spektakuläre Schlucht mit einer einladenden Boofe. Es geht immer weiter abwärts bis die Knie glühen. Die Elbe können wir schon durch die Baumwipfel sehen. Bald ist die wunderschöne Abenteuerwanderung zu Ende. 800 m Elberadweg holen uns in die städtische Realität zurück und wir versuchen mit einem großen Softeis aus dem Bahnhof den Schmerz zu lindern, als wir ins Auto steigen.

Aber wisst ihr was? Ich hab da noch diese Trekkingtickets. Die wollen ja auch nochmal gebraucht werden. Auf einer Forststeigwanderung mit 5-6 Tagen. Denn jede Wanderung auch auf demselben Weg ist immer anders!

Meine Packliste, mit allem, was ich dabei hatte, findet ihr hier.

Tipps zu Wasser, Unterkünften, Versorgung und Navigation gibts in diesem Beitrag. Das hätte hier leider den Rahmen gesprengt.

 

 



Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Das heißt: Ich bekomme eine geringe Provision, wenn ihr über diesen Link ein Produkt kauft. Das Produkt selbst kostet euch jedoch keinen Cent mehr, aber es hilft mir, diesen Blog am Leben zu erhalten und mit Inhalten zu füllen.[:]

[:de]Nachts allein im Wald – Wenn der Boogieman kommt[:]

[:de]Immer mal wieder zieht es mich für eine oder mehrere Nächte raus in die Natur. Nicht immer habe ich dabei Gesellschaft. Ich gehe auch allein zum Schlafen in den Wald. Gerade als Frau werde ich immer wieder gefragt, ob ich denn keine Angst so allein da draußen im Dunkeln hätte. Nein, eigentlich nicht. Sonst könnte ich auch nicht tun, was ich tue. Dennoch suche ich mir meine Schlafplätze immer sehr bewusst aus: in menschenberuhigtem Gebiet und außer Sichtweite von Wegen und Pfaden. Es muss ja nicht jeder wissen, wo ich gerade bin. Unter dem Radar bleiben ist meine Devise.

So sehr ich diese einsamen Kurzabenteuer liebe, gibt es doch ab und zu Vorfälle, die auch mich nervös werden lassen.

Erst vor zwei Tagen las ich einen Blogbeitrag über die 17 erschreckendsten Dinge auf dem Pacific Crest Trail. Ein Punkt davon war „der Boogieman“. Natürlich handelte es sich dabei nicht um eine Person im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um die Urängste, die nachts in einem aufsteigen. Völlige Dunkelheit, heulender Wind, ein brechender Ast hier, ein Schnaufen da. Es gibt sicher nur wenige Menschen, die dabei komplett gelassen bleiben. Und wer hätte gedacht, dass noch dieselbe Nacht eine solche werden würde, in der mich der Boogieman gleich dreimal besucht?

Auf in den stürmischen Wald

Freitag, 16 Uhr. Mit gepacktem Rucksack mache ich mich auf den Weg zu meinem schon bekannten und geliebten Wildzeltplatz an der Berlin-Brandenburgischen Grenze. Wie vorausgesagt fängt es an zu stürmen und eine Regenfront zieht auf. Genau deswegen bin ich heute hier. Ich will mein Hammock mit dem Tarp und meine Fertigkeiten damit austesten und zwar nicht nur bei Schönwetterlage. Gerade noch bevor der Regen einsetzt hängt meine Hängematte schlupffertig unter dem festgezurrten Tarp. Die Temperatur ist mal eben von 28 auf 13 Grad gefallen.

18:30 Uhr. Mir ist inzwischen recht frisch. Also koche ich mir noch eine würzige heiße Suppe und bereite mir eine heiße Schokolade. Danach will ich in die Hängematte schlüpfen und mein Buch lesen, aber mein Buch ist nicht im Rucksack. Ich hätte schwören können, dass ich es eingepackt habe. Also lade ich mir kurzerhand die Kindl-Version herunter und lese auf meinem Handy. Mein Buch werde ich erst am nächsten Morgen durchnässt hinter dem Baum, an dem meine Hängematte hängt, finden.

19:45 Uhr Die Sonne ist inzwischen untergegangen, der Regen hat aufgehört und es ist bereits ziemlich dunkel im Wald. In einiger Entfernung höre ich ein paar Wildschweine grunzen. Ein bekanntes Geräusch, denn im Sommer bin ich ihnen fast täglich bei meinen Trainingsläufen zum Sonnenaufgang begegnet.

21:30 Uhr Hiker’s Midnight. Auch wenn ich nicht viel gewandert bin, macht die Waldluft müde. Außerdem bin ich mit meinem leuchtenden Handy auch von Ferne gut auszumachen, daher entscheide ich mich für einen frühen Schlaf.

1:34 Uhr Ich wache auf und höre kurz darauf, was mich geweckt hat. Ein Geräusch, was ich in meinem Leben noch nie gehört habe. Ein tiefes, langanhaltendes Knurren. Danach Schnaufen. Und zwar aus nächster Nähe. Mein Herz fängt an zu schlagen. Was ist das? Das Knurren und Schnaufen bewegt sich. Mal ist es näher, mal weiter weg, aber nie wirklich weit. Wäre ich im amerikanischen Backcountry wäre mein erster Gedanke: das ist das Grollen eines großen Bären. Aber ich hänge hier, in den brandenburgischen Wäldern. Wölfe wurden immer öfter wieder in der Gegend gesichtet. Jedoch klingt dieses Knurren zu groß für einen Wolf. Was bleibt also übrig? So wenig, wie ich dieses haarsträubende Geräusch damit in Verbindung bringen würde, bleibt eigentlich nur ein Tier. Ein Keiler. Oder doch der Wolf? Was immer es ist, es versetzt mich in Angst. So sehr, dass ich zu meinem Neck Knife greife und es aus der Scheide ziehe. Genau so liege ich da. Minutenlang. Das Knurren kommt immer näher. Ich denke an die Tüte mit dem leeren Suppenbecher, die direkt unter meiner Hängematte liegt. Warum habe ich sie nicht in den Baum gehängt?

Schnaufen direkt neben mir. Ok, was mache ich jetzt? Still liegenbleiben hilft offensichtlich nicht. Und an Schlafen ist nicht zu denken. Ich strecke meine Arme unter dem Quilt hervor, suche nach meiner Brille, der Stirnlampe, dem Handy und dem inReach, schaue nochmal, wo genau der Notfallknopf ist. Nur für alle Fälle. Ich raschele und rutsche in meiner Hängematte umher. Das ist meinem Gast wohl zuviel. Er trollt sich. Mehrere Minuten bleibe ich noch regungslos liegen, um sicherzugehen, dass er wirklich weg ist. Dann drehe ich mich wieder auf die Seite und freue mich auf Schlaf.

3:18 Uhr Knurren. Schnaufen. Ich werde aus dem Tiefschlaf gerissen. Es ist wieder da. Nur zwei Stunden nach dem letzten Besuch. Habe ich ihm nicht genug Angst gemacht? Ist es jetzt mutiger? Liege ich vielleicht einfach nur über etwas besonders Leckerem? Wieder umkreist es mich. Ich schnappe mir wieder mein Messer und überlege kurz, mit der Stirnlampe nachzusehen, was es wirklich ist. Vielleicht rege ich es damit aber noch mehr auf. Also lasse ich den Gedanken sein. Der fast volle Mond scheint direkt auf meine Hängematte, aber durch die Bäume und Sträucher ist es trotzdem so dunkel, dass ich absolut nicht erkennen kann, wo sich das Tier befindet. Diesmal fange ich schon nach etwas mehr als drei Minuten an zu rascheln. Was vorhin funktioniert hat, klappt hoffentlich diesmal auch wieder. Und ja, das Knurren und Schnaufen entfernt sich langsam. Ich hoffe, ich habe jetzt Ruhe bis die Sonne aufgeht.

5:47 Uhr Es ist immer noch stockdunkel. Und ich bin nicht freiwillig wach. Mein persönlicher Boogieman ist schon wieder da. Tiefes, anhaltendes Grollen nur ein paar Meter von mir entfernt. Wieder zücke ich mein Messer. Diesmal versuche ich, das Geräusch mit dem Handy aufzunehmen. Kurz überlege ich auch, danach zu Googlen, um endlich final herauszufinden, ob ich mit meiner Vermutung – Keiler – richtig liege. Jedoch habe ich keine Lust, durch dasselbe Geräusch aus dem Handy das Tier vielleicht noch mehr anzulocken und verschiebe das auf später. Stattdessen kann ich meine Neugier kaum noch im Zaum halten und überlege wieder den Einsatz der Stirnlampe. Ich lasse es. Für mich ist die Situation unberechenbar, ich sehe meinen „Gegner“ ja nicht einmal. Er weiß aber genau, wo ich bin. Ich raschle. Diesmal dauert es länger bis er seinen Rückzug antritt. Wirklich einschlafen kann ich jetzt auch nicht mehr.

6:57 Uhr Es ist endlich hell geworden im Wald. Erstaunlich, wieviel sicherer ich mich auf einmal fühle, wo ich wieder alles um mich herum sehen kann. Irgendwie hoffe ich, meinen knurrenden Boogieman nun noch einmal zu sehen, um meine Vermutung bestätigt zu wissen. Noch in der Hängematte liegend höre ich mir allerlei Wildschweingeräusche an, aber keins kommt wirklich dem nahe, was mir heute Nacht hat die Nackenhaare hat aufrecht stehen lassen. Ich schaue mir ein Video an, was man im Falle eines Wildschweinangriffs tun soll. Die nüchterne Erkenntnis: wenn man sich nicht schnell genug auf einen Baum flüchten kann, ist man als Mensch quasi chancenlos. Da hilft auch ein kleines Messerchen nicht. Beim Rundumblick stelle ich fest, dass keiner der naheliegenden Bäume bekletterbar ist. Alles hohe Nadelbäume ohne Äste in Reichweite am Stamm. Soviel zum Notfallplan.

Das wütende Wildschwein

Erst am Abend finde ich ein Video, was exakt das bedrohliche Geräusch wiedergibt. Bislang war ich davon ausgegangen, dass ich einfach im Fressgebiet des Wildschweins genächtigt hatte und es mich immer erst dann bemerkt hatte, wenn ich lautstark raschelte.

Die Angaben, die ich während meiner Recherche fand, sagen jedoch etwas anderes. Es seien „Kontaktlaute“ von Wildschweinen. Laute, die ein Tier von sich gibt, wenn es sagen will: „Ich weiß, dass du da bist und ich finde das überhaupt nicht gut.“ So betrachtet beunruhigt mich diese Erkenntnis noch im Nachhinein. Vor allem mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass das Tier in dieser Nacht immer wieder kam, um mir nachdrücklich mitzuteilen, dass es meinen Aufenthalt immer noch nicht gutheißt.

Und was lernen wir daraus?

In früheren Zeiten lebten Mensch und Tier ganz selbstverständlich nebeneinander. Ich finde es wunderbar, bei meinen Wanderungen immer mal wieder Füchse, Rehe und auch Rotten von Wildschweinen zu treffen. Dennoch gibt es Situationen, in denen beide Seiten – Mensch und Tier – mit der ungewohnten Lage erst einmal wieder umgehen müssen. Welcher Mensch schläft denn heutzutage noch im Wald? Klar, dass da ein Schwein mal ungemütlich wird, wenn man einfach so in seinem Wohnzimmer pennt.

Auch wenn ich bereits schon einige Male an exakt derselben Stelle ohne nächtlichen Besuch gehangen habe, werde ich es mir überlegen, dort noch einmal zu bleiben. Denn ohne Zweifel hatten wir beide keine besonders entspannte Nacht, das Wildschwein und ich.[:]

[:de]Langstreckenwanderer zahlen in Deutschland drauf[:]

[:de]Appalachian Trail, Pacific Crest Trail, West Highland Way… das sind nur einige wenige bekannte Wanderwege, die man durch ihre schiere Länge von etwa 100 bis weit über 3.500 km als Langstreckenwanderweg (Long distance trail) bezeichnet. Diese Wege werden jährlich von tausenden ambitionierter Wanderer begangen, entweder sektionsweise oder sogar von Anfang bis Ende in einem Rutsch, dem sogenannten Thru Hike. Die Kultur des Langstreckenwanderns kommt wie so vieles aus den USA, denn hier finden sich die meisten und auch berühmtesten Long distance trails, deren Beliebtheit immer weiter steigt.

Die Amerikaner lieben ihre Thru Hiker und so erfahren diese ein hohes Maß an Unterstützung von ehemaligen Weitwanderern oder ganz normalen Leuten, die einfach gern bei der Herausforderung helfen. Trail Angels werden sie genannt, die Leute, die völlig selbstlos am Wanderwegesrand stehen und Softdrinks und Wasser verteilen, Pfannkuchen backen oder ganze Menüs für die vorbeikommenden Wanderer zubereiten. Sie bieten ihre Häuser oder Gärten zur Übernachtung an, lassen die Wanderer duschen, ihre Wäsche waschen und sich von und für die nächsten Strapazen zu erholen. Diese Art der selbstlosen Freundlichkeit nennt sich “Trail Magic”.

Unterkünfte am Appalachian Trail und dem Pacific Crest Trail bieten für Thru Hiker spezielle Sonderangebote an und nicht selten werden die Wanderer auch von lokalen Restaurants oder Imbissen auf eine Mahlzeit eingeladen. Zum Dank dafür wollen die Einladenden meist nur die spannendsten Geschichten der Wanderer hören und erzählerisch ein Stück mitgenommen werden.

Und in Europa?

Am Beispiel von Schottland lässt sich erkennen, dass die Kultur, sich um seine Langstreckenwanderer zu kümmern, sicher nicht so ausgeprägt sein mag, wie in den USA. Dennoch erlebt man hier als Wanderer eine Wertschätzung, die so nicht selbstverständlich ist.

Mitten am Wegesrand steht auf einmal eine große Kühltruhe voll mit Getränkedosen und Schokoriegeln. Daneben ein Stuhl zum Ausruhen. Eine Szene, wie man sie am West Highland Way findet. Dass die „Honesty box“ um 1 Pfund je Entnahme bittet, ist für die Mühe nur zu fair. Manch ein Wanderer würde an dieser Stelle auch 10 Pfund für eine Fanta zahlen.

 

Die Mountain Bothy Association unterhält zudem über ganz Schottland verteilt kleine rustikale bis große, fast luxuriös anmutende Berghütten, die Bothies, die einzig und allein den Wanderern zur Verfügung stehen. Mit Kamin, Tisch, Stühlen und Schlafplattformen als Mindestausstattung sollen sie sich aufwärmen, ihre nassen Sachen trocknen und in Ruhe schlafen können, ohne wie jeden Tag ihr Zelt in der Wildnis aufstellen zu müssen. Und das alles gratis. Eine Spende erfolgt auf vollkommen freiwilliger Basis, die ich als dankbarer Langstreckenwanderer gern für diese Wertschätzung vornehme.

 

Und in Deutschland?

Erst Ende April 2018 wurde in Deutschland ein neuer Langstreckenweg eingeweiht: der Forststeig Elbsandstein. Rund 100 km führen auf und ab über Tafelberge durch das Gebiet der Sächsischen Schweiz, welches noch urtümlich und wenig begangen ist. Zielgruppe sind erfahrene Backpacker, die sich der Herausforderung von 13 Tafelbergen in schwierigem Terrain stellen wollen.

Hierfür wurden Trekkinghütten und Biwakplätze hergerichtet, denn wild Zelten ist am Forststeig wie fast überall in Deutschland nicht erlaubt. Schon allein dieser Fakt verleidet es dem Backpacker, in Deutschland seinen Trekkingrucksack aufzuschnallen, denn wer möchte schon jede Nacht in eine Pension, Jugendherberge, Hotel oder einen der typisch deutschen parzellierten Campingplätze einkehren? Dagegen kommen die Biwakplätze und Trekkinghütten schon ganz gelegen. Letztere sind ausgestattet wie die schottischen Bothies, jedoch wird für jede Nacht eine Gebühr von 10 € fällig. Auf den Biwakplätzen sind es immerhin noch 5 €. Schenken tut man den Wanderern hier nichts.

Stinkende Wanderer zahlen mehr!

Überrascht ist man als Wanderer des Forststeigs, wenn man auf dem nahegelegenen Campingplatz Nikolsdorfer Berg ankommt. Eine Übernachtung kostet hier inklusive Dusche pro Person 5,60 €. Für ein Zelt werden 4,50 € fällig. Schaut man sich die Preisübersicht weiter an, findet sich eine Sonderposition für „Forstwegwanderer 1P/1Zelt“ für 16,00 €, also fast 6 € mehr als für eine „normale“ Person. Da fragt man natürlich nach.

 

Nach eigener Aussage der Betreiber würden die Forststeigwanderer ja deutlich mehr stinken als normale Gäste. Sie duschen viel länger, waschen ihre Wäsche in der Dusche und nutzen immens viel Strom.

Dabei sind es genau die Langstreckenwanderer, für die jedes Gramm zählt. Sie schleppen keine Wäscheberge mit sich herum, sondern tragen in der Regel genau ein Shirt, eine Hose, Unterwäsche, eine Jacke und 1-2 Paar Socken. Ein Langstreckenwanderer hält sich nicht lange mit „Stromklau“ auf. Für ihn ist einzig und allein wichtig, dass sein Handy zum Navigieren und zur Kommunikation funktioniert, ggf. wird noch eine leichte Powerbank aufgeladen. Danach verschwindet jeder Forststeigwanderer frühzeitig zum Schlafen im Zelt. Würden sich die Betreiber mit ihrer Kundschaft beschäftigten, wüssten sie das.

Auf seiner Website bewirbt der Campingplatz im Übrigen das Wäschewaschen auch am Geschirrspülbecken und Handwaschmöglichkeit mit Wäschewaschen für Kleidung als besonderen, im Preis enthaltenen, Service für alle.

Langstreckenwandern – ein weiter Weg für Deutschland

Deutschland hat sich auf den Weg zu mehr Attraktivität für Langstreckenwanderer gemacht, steht jedoch noch ganz am Anfang dieses Unterfangens. Die Etablierung des Forststeigs ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Und auch in Nordrhein-Westfalen gibt es erste gute Ansätze, ein naturnahes Trekking im eigenen Zelt zu ermöglichen, welches dem Konzept der Nationalparks in den USA ähnelt.

Solange jedoch sportliche, die Natur genießende Langstreckenwanderer als stinkende Gäste gesehen werden, die durch den Aufwand, den sie verursachen, tiefer in die Tasche greifen müssen, als solche, die frisch gewaschen mit dem Auto anreisen, ist und bleibt die Kultur zu einer Wandernation auf der Strecke.[:]